Paartherapie nach der Geburt: So kann ein Kind eure Beziehung verändern!

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 22. Mai 2023,  veröffentlicht am 17. Mai 2021 in der Kategorie 

Eine Geburt ist ein wunderschöner Moment in einer Beziehung. Man ist nun nicht mehr nur ein Liebespaar, sondern wird auch zum Elternpaar und übernimmt viel Verantwortung für das gemeinsame Kind. Auch wenn eine Geburt etwas sehr schönes und aufregendes ist, können hierdurch verschiedene Herausforderungen entstehen. Gerade beim ersten gemeinsamen Kind weiß man vielleicht nicht so genau, ob man wirklich alles richtig macht oder ob man den richtigen Erziehungsstil gewählt hat. 

Durch diese Unsicherheiten können Streitigkeiten zwischen beiden Partnern entstehen. Diese neuen Konflikte sollten aufgelöst werden, damit sie die Paarbeziehung nicht belasten. Eine Paartherapie oder eine Erziehungsberatung können daher nach einer Geburt passend sein, um sich diesen Unsicherheiten zu stellen.

Diese Herausforderungen können nach der Geburt entstehen

Ein eigenes Kind zu haben ist die Vision vieler Paare. Oft stellt man sich bereits in Gedanken vor, wie es wohl nach der Geburt mit dem Baby sein wird, wie es ist das Baby auf dem Arm zu halten und was man als erstes gemeinsam erleben möchte. Eine Geburt und die anschließende Erziehung eines Kindes können jedoch auch ein paar Probleme und Herausforderungen mit sich bringen. Diese sind gerade dann für die Eltern neu, wenn es sich um das erste gemeinsame Kind handelt und beide vorher noch keine Erfahrungen mit Kindern sammeln konnten.

Der passende Erziehungsstil

Als frisch gebackenes Elternpaar steht gerade zu Anfang die Frage im Raum, auf welche Weise man das gemeinsame Kind erziehen möchte. Gibt man dem Kind viele Freiheiten, oder setzt man auf einen strengen Erziehungsstil? Geht es besonders darum schon in jungen Jahren Disziplin zu vermitteln, oder möchte man sehr liebevoll und fürsorglich mit dem gemeinsamen Kind umgehen? Natürlich ist kein Erziehungsstil der einzig richtige, auch eine Kombination aus mehreren Prinzipien kann passend sein. Wichtig ist jedoch, dass ihr gemeinsam darüber sprecht, worauf ihr in der Erziehung Wert legen möchtet. Womöglich stellt ihr dabei fest, dass ihr eigentlich ganz unterschiedliche Ansichten bezüglich dieses Themas habt. In einem gemeinsamen Gespräch in einer ruhigen Atmosphäre könnt ihr euch dann intensiv über eure Erziehungswerte austauschen und die für euch passende Methode festlegen.

Wenn es bezüglich der Erziehung Unstimmigkeiten gibt, dann kann dies zu Konflikten in der Paarbeziehung führen. Vielleicht löst eine bestimmte Verhaltensweise dann immer wieder ein ungutes Gefühl in euch aus. Dies kann mit der Zeit zu einer großen Belastung werden. Es ist daher von besonderer Bedeutung, dass ihr ausführlich über eine geeignete Erziehung sprecht und bei Unstimmigkeiten erneut das Gespräch mit eurer Partnerin oder eurem Partner sucht.

Macht man wirklich alles richtig?

Wenn man das erste gemeinsame Kind großzieht, dann möchte man unbedingt alles richtig machen. Der Wunsch der Eltern nach einer ganz besonderen Kindheit für das Baby ist etwas ganz normales und schönes. Jedoch kann er zu einer Sinnkrise beitragen, falls man immer wieder zwanghaft an ihm festhält und dem Wahn nach Perfektion immer mehr Raum gibt. Hierbei können auch Unsicherheiten entstehen, falls tatsächlich mal etwas schlief läuft oder man im Nachhinein gerne etwas anders gemacht hätte. Dies führt mit der Zeit zu einer inneren Belastung, die nicht nur die Einzelperson selbst, sondern auch die Paarbeziehung strapaziert.

Auch über diese Gedanken und die damit einhergehenden Sorgen könnt ihr mit eurer Partnerin oder eurem Partner sprechen. Womöglich empfindet ihr ja gleich. So oder so könnt ihr gemeinsam ein paar Lösungsansätze entwickeln, die für euch eine Entlastung im Alltag darstellen.

Neue Belastungen im Alltag

Im Alltag mit einem gemeinsamen Kind ist man vielen Herausforderungen ausgesetzt. Diese beginnen mit erhöhtem Schlafmangel, einer veränderten Rollenverteilung und einer ganz neuen Struktur im Alltag. Der Schlafmangel erhöht außerdem die eigene Empfindsamkeit, was mit der Zeit an den Nerven zerren kann. Hinzu kommt, dass die gemeinsame Zeit als Paar - gerade mit einem Kleinkind - vorübergehend eingeschränkt wird und man sich erstmal auf andere Dinge fokussiert. Hier kann das veränderte Empfinden von Freizeit mit der Zeit zu einer Belastung werden. Womöglich bleibt nicht mehr so viel Zeit um Sport zu machen, seine Freunde zu treffen und mit der Partnerin oder dem Partner ein paar schöne Stunden zu verbringen. 

All diese Punkte können die Auslöser für neue Konfliktthemen sein, die vorher in der Beziehung gar nicht da waren. Als Elternpaar befindet man sich nun in einer ganz neuen Situation, in die man erst hineinwachsen muss. Daher ist insbesondere die Selbstreflexion hier ein wichtiges Stichwort. Nehmt euch zum Beispiel bewusst am Abend eine Stunde füreinander Zeit und sprecht über euren Alltag, eure Erlebnisse, eure Beobachtungen und eure Herausforderungen, die ihr wahrgenommen habt. So könnt ihr gemeinsam an passenden Lösungen arbeiten.

Zusätzlich solltet ihr auch darauf achten, dass Streitsituationen für euch nicht zu einer Belastung werden. Ein harmonisches Streitgespräch zu führen ist dabei ein wichtiger Ansatzpunkt. Falls ihr hierüber mehr erfahren möchtet, könnt ihr gerne in unserem Beitrag "Richtig streiten - So führt man ein Streitgespräch" vorbeischauen.

5 Tage für eine glücklichere Beziehung 

Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurze Videos für dich aufgezeichnet. 




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Du erhältst zusätzlich einmal pro Woche unseren Newsletter mit den aktuellsten Themen aus unserem Blog und Podcast. Du kannst dich jederzeit abmelden.

3 Tipps für den Alltag mit eurem Kind

Ihr möchtet trotz Kind genug Zeit als Paar verbringen und für die Zukunft ein starkes Elternpaar werden? Diese drei Tipps können euch bei eurem Ziel leiten und unterstützen:

Plant bewusst Zeiten für gemeinsame Momente als Paar ein

Egal ob ihr gemeinsam ins Kino geht, euch einen schönen Abend im Restaurant macht oder einfach nur Zuhause ein Spiel spielt - diese Momente stärken eure Beziehung. Mit einem gemeinsamen Kind nimmt man sich häufig nur noch wenig Zeit für einander. Dieser Entwicklung könnt ihr entgegenwirken, indem ihr bewusst Termine für eure Paarzeit einplant. Das kann zum Beispiel immer der Mittwochabend sein, weil euer Kind dann bei seiner Großmutter ist. Alternativ könnt ihr zum Beispiel auch jedes zweite Wochenende einen Abend gemeinsam verbringen.

Begegnet euch mit Anerkennung und Wertschätzung

Trotz eines stressigen Alltages solltet ihr euch stets mit Anerkennung und Wertschätzung begegnen. Dies ist insbesondere wichtig, weil sich jeder von euch in einer ganz neuen Rolle wiederfindet. Die Mutter hat vielleicht erstmal eine Pause vom Job eingelegt und ist für das Kind da, der Vater trägt nun die finanzielle Verantwortung. Zeigt einander, dass ihr dankbar seid und erkennt an, was ihr jeden Tag gegenseitig für euch und eure Familie leistet.

Tauscht euch regelmäßig über Herausforderungen aus

Wenn ihr euch über eure Ansichten und Erlebnisse austauscht, dann versteht ihr die Lage eurer Partnerin oder eures Partners viel besser und könnt euch gegenseitig unterstützen. Wenn ihr zum Beispiel feststellt, dass einer von euch mit dem Haushalt überfordert ist, dann bietet es sich an ein paar Aufgaben aufzuteilen und die Belastung für die eine Person so zu minimieren.

Ein kleines Kind lernt zu Laufen.

Paartherapie nach der Geburt - Ist das eine gute Idee?

Wenn die Herausforderungen im neuen Leben als Familie immer weiter steigen, dann kann das zukünftig auch zu vielen weiteren Konflikten führen. Diese können zu einer großen Belastung für euch als Paar werden und dazu führen, dass man den Familienalltag nicht mehr so richtig genießen kann. Wenn ihr euch gerade in so einer Situation wiederfindet, dann solltet ihr unbedingt das gemeinsame Gespräch suchen. Zusammen könnt ihr eure Situation in Ruhe reflektieren und überlegen, wo ihr ansetzen könnt, um zukünftig weniger zu streiten.

Bei diesem Weg kann auch eine Paartherapie passend sein. Sie hat für euch den Vorteil, dass bestehende Konflikte nachhaltig aufgelöst werden. Dies gelingt bei einem Coaching bei den Lebensidealisten mit der SystemEmpowering Methode. Hierbei gehen wir stets an den Punkt in eurer Vergangenheit zurück, an dem es mal gut war. In eurer Situation wäre dies zum Beispiel der Moment vor der Geburt. Von dort an lösen wir alle entstandenen emotionalen Verletzungen Schritt für Schritt auf. Bei diesem Prozess stellen beide Partner oftmals fest, dass die nachfolgenden Konflikte gar nicht so entstanden wären, hätte es den ersten Streit nicht gegeben. Durch die gezielte Auflösung der emotionalen Verletzungen können wir außerdem dafür sorgen, dass alte Streitthemen keine Belastung mehr für euren Alltag mehr darstellen. 

Solltet ihr noch Unsicherheiten vor der Paartherapie verspüren, dann ist das nicht ungewöhnlich! Dadurch, dass dieses Thema in unserer Gesellschaft nur selten angesprochen wird, fehlen oft die Einblicke hinter den eigentlichen Coachingprozess. In unserem Blog könnt ihr euch genauer darüber informieren.

Mehr Energie und Power

Durch die Auflösung der Konfliktthemen erhaltet ihr neue Energie und Power. Diese könnt ihr nutzen, um euren Familienalltag rundum positiv zu gestalten und noch mehr auf eure Partnerin oder euren Partner einzugehen. Außerdem lernt ihr, wie ihr eurer Partnerin oder eurem Partner durch ganz kleine Dinge neue Kraft schenken könnt. Es kann sich zum Beispiel um das Lieblingsgetränk oder eine leckere Tasse Kaffee am Morgen handeln.

Als Elternpaar zusammenwachsen

Bei einer Paartherapie arbeiten wir außerdem gemeinsam an einer harmonischen Kommunikation. Zusätzlich geben wir viele Tipps und entwickeln passende Routinen, die euch eine geeignete Struktur in eurem Alltag liefern. Eine Beratung bildet daher eine passende Option, um euch als Elternpaar wieder näher zusammenzubringen und dafür zu sorgen, dass ihr mehr Klarheit erhaltet und so besser mit eurer Situation umgehen könnt. Ihr lernt, wie ihr Konflikten im Alltag begegnet und dafür sorgt, dass sie eure Beziehung nicht weiter belasten. Einem harmonischen Familienalltag steht dann nichts mehr im Weg.

Ina ist eure Expertin für Erziehungsfragen

Ina von den Lebensidealisten.

Ina ist eure Ansprechpartnerin, wenn ihr ein starkes Elternpaar werden und noch offene Fragen bezüglich der Erziehung klären möchtet. Durch ihre Ausbildung zur Erzieherin und das Wissen, was sie in ihrem Studium im Bereich Soziologie und Pädagogik gesammelt hat, kann sie euch viele spannende Impulse mit auf den Weg geben und euch optimal beraten.

Unser Fazit

Eine Geburt bringt viele Herausforderungen mit sich. Diesen Herausforderungen sind sich Paare zwar vor der Geburt oft bewusst, wissen jedoch manchmal nicht so genau, wie sie mit ihnen umgehen können. Womöglich werden manche Dinge auch anders eingeschätzt. Eine Paartherapie ist dann der richtige Weg, um zwischen beiden Partnern zu vermitteln und ihnen dabei zu helfen Klarheit über ihre Situation zu erhalten. Außerdem werden Kommunikationsstrategien und Routinen erarbeitet, die dem Paar trotz gemeinsamen Kind Zeit zu zweit einräumen.

Wenn ihr gerne mehr über eine Paartherapie bei den Lebensidealisten erfahren möchtet, dann solltet ihr unbedingt man in dem Artikel „Paartherapie: Ja oder Nein? 13 Aspekte für und gegen eine Paartherapie“ vorbeischauen. Dort geben wir euch weitere Einblicke in diesen Themenbereich und zeigen euch, in welchen Situationen eine Paarberatung noch passend sein kann. Viele Paare fragen sich außerdem, mit welchen Kosten sie bei einer Paartherapie rechnen müssen. Dieser Frage sind wir in dem Artikel "Paartherapie Kosten" genauer auf den Grund gegangen. Solltet ihr ergänzend zu einer Paartherapie auch an einer Erziehungsberatung Interesse haben, könnt ihr hierüber in unserem Blog alles erfahren.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung? Du möchtest mehr Energie, Klarheit über deine Werte und Ziele?
Einzelcoaching
Löse deine Päckchen und Prägungen auf.
Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.
Familiencoaching
Eltern/Kind Themen lösen und die Bindung stärken.

Weitere Beiträge für dich

31. Mai 2023
Podcast: Beziehung retten Q&A - Wir beantworten die häufigsten Fragen

Die Beziehung retten - Wann eigentlich? Das ist unter anderem eine Frage, die sich viele stellen, wenn sie im Bezug auf ihre Beziehung gerade nicht sicher sind, wie es in Zukunft für sie weitergehen kann. Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, die darauf hindeuten, dass es der Paarbeziehung gerade nicht so gut geht und Handlungsbedarf besteht. […]

Weiterlesen
24. Mai 2023
Podcast: Ungesunde Beziehung erkennen - Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Ungesunde Beziehung erkennen und überwinden mit fünf wirksamen Schritten! Eine ungesunde Beziehung birgt oft ein hohes Konfliktpotenzial und zeichnet sich dadurch aus, dass sich mindestens eine Person nicht wohl fühlt. Häufig gibt es auch keine wirkliche Verbindung mehr zueinander und das Gefühl der Entfremdung kommt auf. Die Nichtbeachtung der Lebensregeln führt dazu, dass man den […]

Weiterlesen
22. Mai 2023
Ungesunde Beziehung erkennen: Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Eine glückliche und gesunde Beziehung zeichnet sich durch schöne und einzigartige Momente als Liebespaar, eine wertschätzende Kommunikation und das schöne Gefühl von Sicherheit aus. Hinzu kommen natürlich noch viele weitere Faktoren, die dafür sorgen, dass alle Beteiligten in der Liebesbeziehung glücklich sind und diese sich im Gleichgewicht befindet. Leider gibt es Situationen, in denen genau […]

Weiterlesen
17. Mai 2023
Podcast: Affäre beenden - So kommt ihr über die Affäre hinweg!

Oftmals kommt es unserer Erfahrung nach dann zu einer Affäre, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Eine Affäre hängt meist mit einer dauerhaften emotionalen Belastung zusammen. Doch die Affäre beenden, kann durchaus sehr schwierig sein. Wenn man an einer Affäre festhält und […]

Weiterlesen
15. Mai 2023
Langjährige Affäre beenden: So könnt ihr endlich eure Affäre vergessen!

Zu einer Affäre kommt es unserer Erfahrung nach oftmals dann, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Es könnte beispielsweise sein, dass die körperliche Nähe und die sexuelle Anziehungskraft in der Beziehung nachgelassen hat und man sich daher für eine Affäre mit einer […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Kann eine Kontaktsperre die Beziehung retten?

Dieser Artikel wurde von trennungsschmerzen.de, dem Forum für Liebeskummer und Trennungsschmerzen, verfasst. Eine Kontaktsperre in einer Beziehung bedeutet, dass beide Partner für eine bestimmte Zeit keinen Kontakt mehr zueinander haben. Damit geben sie sich Zeit und Raum, um über ihre Beziehung nachzudenken und Probleme zu lösen. Sie kann also ein Ansatzpunkt sein, um eine Beziehung zu […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Podcast: Emotionale Sicherheit - Das könnt ihr tun, um die fehlende Sicherheit in der Beziehung zurückzugewinnen!

Tipps und Tricks von Paartherapeuten, um die emotionale Sicherheit in eurer Partnerschaft wieder aufzubauen! Von fehlender Sicherheit in der Beziehung spricht man dann, wenn die Partnerin oder der Partner sich unsicher und unruhig fühlt. Das kann beispielsweise durch starke Unterschiede in Bezug auf die Zukunftsvorstellungen, fehlende gemeinsame Interessen oder die Angst, dass die Bindung nicht […]

Weiterlesen
8. Mai 2023
Emotionale Sicherheit: Das könnt ihr tun, wenn fehlende Sicherheit in der Beziehung ein Thema ist!

Wenn man eine innige Beziehung mit seiner Partnerin oder seinem Partner führt, dann wünscht man sich Zugehörigkeit, Vertrauen, Fürsorge, Anerkennung, gegenseitige Unterstützung und noch viele weitere Dinge, die die Partnerschaft erfüllen. Auch die Sicherheit ist ein Thema, dass für die meisten Menschen im Rahmen ihrer Beziehung eine Rolle spielt. Sie wollen sich bei ihrer Partnerin […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >