Einseitiger Kinderwunsch: Das Aus für die Beziehung?

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 22. Mai 2023,  veröffentlicht am 27. September 2021 in der Kategorie 

In einer gut funktionierenden und harmonischen Beziehung stellt sich irgendwann die Frage, ob man eine Familie gründen möchte. Von wem dieser Wunsch nach einem Baby ausgeht, kann von Partnerschaft zu Partnerschaft ganz verschieden sein. Frauen befinden sich jedoch etwas häufiger in dieser Situation, da bei ihnen zusätzlich auch die biologische Uhr tickt. Außerdem interessieren sie sich schon von Natur aus sehr für das Thema Kinder. Unabhängig davon, von wem der Kinderwunsch ausgeht, kann er zur Belastungsprobe für die Beziehung werden. 

In diesem Artikel möchten wir euch deshalb genauer zeigen, woher ein einseitiger Kinderwunsch kommt, welche Folgen er haben kann und wie ihr damit umgehen könnt. Wir zeigen euch, wie ihr eine fundierte Entscheidung trefft und wie eure Beziehung nicht von diesem Thema beeinträchtigt wird.

Daher kommt der einseitige Kinderwunsch in eurer Beziehung

Der einseitige Kinderwunsch kann viele Gründe haben. Diese beziehen sich in den meisten Fällen auf die Beziehung oder das private Umfeld. Wir möchten euch in den folgenden Abschnitten ein paar dieser Ursachen erklären und euch so zeigen, warum diese Dinge dazu führen, dass man momentan noch nicht bereit für ein Kind ist.

Finanzielle Probleme und Unsicherheiten

Durch eine Geburt entstehen manchmal finanzielle Probleme. Das könnte gerade dann zustande kommen, wenn man stark auf das Einkommen der Mutter angewiesen ist und dieses für einen bestimmten Zeitraum wegfallen würde. Gleichermaßen muss man nach einer Geburt natürlich nicht nur seinen Partner und sich, sondern auch das Baby versorgen. Hier kommt es manchmal zu Unsicherheiten, ob einem wirklich genügend finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Schließlich möchte man seinem Kind auch ein schönes Leben bieten.

Ängste und Sorgen

Mit einer Geburt gehen natürlich auch ein paar Ängste einher. Das ist gerade bei der ersten Geburt der Fall. Hier könnte man beispielsweise befürchten, dass man keine gute Mutter oder kein guter Vater wird. Diese Angst könnte beispielsweise dadurch bedingt sein, dass man in seiner eigenen Kindheit negative Erfahrungen gemacht hat. Womöglich fürchtet man sich aber auch davor Verantwortung zu übernehmen. Oder man fühlt sich einfach noch nicht für diesen Schritt bereit. Manchmal hat man auch Angst davor, dass sich durch die Geburt etwas in der Beziehung verändert. 

Konflikte zwischen Beziehung und Karriere

Insbesondere Frauen fühlen sich durch Kinder manchmal eingeschränkt. Manche verfolgen den Wunsch Karriere zu machen und im Unternehmen immer weiter aufzusteigen. Dies wird häufig durch den kinderbedingten Ausstieg aus dem Beruf für eine bestimmte Zeit beeinflusst. Man kann sich dann weniger auf die Arbeit konzentrieren, sondern steht der neuen Aufgabe als Mutter gegenüber. Für manche ist dieser Gedanke sehr unstimmig, weshalb sie womöglich momentan keinen ausgeprägten Kinderwunsch haben.

Fehlendes Interesse an (weiteren) Kindern

Häufig kann man zwischen Menschen unterscheiden, die sehr familienfreundlich sind, und denjenigen, die eher ihr eigenes Ding machen. Deshalb kann der einseitige Kinderwunsch auch schlichtweg dadurch befindet sein, dass sich deine Partnerin oder Partner gegen ein Baby ausspricht. Vielleicht hat sie / er momentan einfach keine Lust auf ein Kind und möchte ihr / sein eigenes Leben leben. Das fehlende Interesse an einem Kind kann außerdem auch dadurch bedingt sein, dass man aus einer früheren Beziehung bereits Kinder hat und nun nicht noch ein weiteres Baby großziehen möchte.

5 Tage für eine glücklichere Beziehung 

Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurze Videos für dich aufgezeichnet. 




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Du erhältst zusätzlich einmal pro Woche unseren Newsletter mit den aktuellsten Themen aus unserem Blog und Podcast. Du kannst dich jederzeit abmelden.

Das sind die Folgen von einem einseitigen Kinderwunsch

Ein einseitiger Kinderwunsch hat viele verschiedene Folgen. Zuerst ist hierbei natürlich zu nennen, dass die Person, die den Wunsch nach einem Baby hegt, sehr enttäuscht ist. Sie fühlt sich allein gelassen und kann womöglich auch nicht nachvollziehen, warum ihr Partner den Wunsch nicht teilt. Vielleicht fühlt sie sich zusätzlich auch missverstanden.

Das unerfüllte Verlangen nach der Gründung einer Familie kann zu einer großen Belastung werden. Außerdem können mit diesem Thema auch Konflikte einhergehen. Werden diese nicht gelöst, kommt das Thema „Kinderwunsch“ immer wieder aufs Neue auf. 

Manche Menschen entwickeln außerdem Depressionen und psychische Krankheiten. Das liegt daran, dass sie sich unerfüllt fühlen und sich nichts sehnlicher als ein Kind wünschen.

Eine Folge von einem einseitigen Kinderwunsch kann auch sein, dass in der sonst so glücklichen Beziehung eine Trennung in Erwägung gezogen wird. Das könnte daran liegen, dass für eine Person ein Leben ohne Kinder unvorstellbar ist. Weigert sich die andere Person jedoch nach wie vor gegen ein Kind, könnte es sein, dass eine Trennung der bessere Weg ist. Dadurch haben beide die Chance ihre Visionen zu leben. Insbesondere die Person mit dem Kinderwunsch findet in Zukunft vielleicht einen Partner, der die selben Interessen teilt.

paar hat probleme und krise

So könnt ihr mit einem einseitigen Kinderwunsch umgehen - 4 Lösungsansätze

Ein einseitiger Kinderwunsch ist nicht der Grund für das Beziehungsaus. Jedoch solltet ihr als Paar überlegen, wie ihr mit diesem Wunsch umgeht. Das Ziel kann darin bestehen, Klarheit über die Zukunft zu erhalten und zu überlegen, ob ein Kind vielleicht doch zu euch passen könnte. Möglich ist aber auch, dass ihr reflektiert wie es weitergehen soll, wenn einer von euch den Kinderwunsch nicht teilt.

Sucht das gemeinsame Gespräch

Das gemeinsame Gespräch ist gerade im Fall vom Kinderwunsch sehr wichtig, um seine Ansichten auszusprechen. Gleichzeitig erfährt man auch, welche Einstellung die Partnerin oder der Partner zu diesem Thema hat. Das schafft Klarheit. Im Gespräch könnt ihr reflektieren, warum nur einer von euch gerade diesen intensiven Kinderwunsch hat. Falls ihr beispielsweise feststellt, dass der andere sich momentan noch von Ängsten umgeben fühlt, können diese mithilfe der System Empowering Methode aufgelöst werden. Bestehende Ängste werden dabei bearbeitet und von Anfang an gelöst. Dadurch erhaltet ihr neue Energie und fühlt euch nicht mehr von diese Gedanken beeinträchtigt. Womöglich entsteht schon so bei der einen Person das Gefühl, dass ein Kind doch etwas sehr Schönes sein könnte.

Trefft eine stimmige Entscheidung

Gerade beim Thema Kinder solltet ihr euch beide einig darüber sein, ob ihr ein Baby bekommen möchtet oder nicht. Falls ihr euch nach euren Gesprächen und Überlegungen dazu entscheidet, vorerst kein Kind zu bekommen, sollte dies für euch stimmig sein. Ansonsten kommt dieses Thema immer mal wieder auf den Tisch und belastet eure glückliche Beziehung. Ob die Entscheidung für oder gegen ein Kind stimmig ist, könnt ihr durch den ÖkoCheck erfahren. Dabei reflektiert ihr, was an eurer aktuellen Situation positiv ist und wie ihr diese Dinge erhalten könnt. Außerdem überlegt ihr, welchen negativen Konsequenzen die Entscheidung für bzw. gegen das Baby haben könnte und wie diese vermieden werden können. Wir haben euer Interesse geweckt? Dann schaut doch einfach in unserem kostenlosen 5x5 Kurs vorbei. Dort stellen wir euch den ÖkoCheck ganz genau vor.

Versucht nicht einen Kompromiss zu finden

Unser Tipp ist, dass ihr beim Gespräch über den Kinderwunsch nicht damit beginnt, einen Kompromiss zu suchen. Man kann schließlich nicht nur „ein bisschen“ schwanger werden. Auch solltet ihr die Entscheidung nicht immer wieder vertagen. Wichtig ist, dass ihr euch beide klar darüber werdet, ob ihr ein Kind bekommen möchtet oder nicht. Falls ihr euch darüber nicht einigen könnt, ist es passend, wenn ihr darüber nachdenkt, wie es nun weitergehen soll. Könnt ihr wirklich damit leben, wenn ihr kein Kind bekommt? Oder ist dieser Wunsch so tief in euch verankert, dass ihr euch dies nicht vorstellen könnt? Je nachdem, wie eure individuelle Vorstellung hierzu aussieht, könnt ihr weiter über eure Zukunft sprechen. Falls ihr nicht auf einen Nenner kommt, kann sogar eine Trennung geeignet sein, damit keiner von euch mit einer solch großen Enttäuschung leben muss und sich seinen Kinderwunsch erfüllen kann.

Zieht eine Paartherapie in Betracht 

In manchen Situationen kann auch eine Familientherapie sehr passend sein, um sich über den eigenen Kinderwunsch bewusst zu werden. Euer Coach hat dabei nicht die Aufgabe, eure Meinung zu bilden oder zu beeinflussen. Er ergründet viel mehr gemeinsam mit euch die Gründe, die momentan noch gegen den Kinderwunsch sprechen. Falls es sich um Ängste, emotionale Verletzungen oder Konflikte handelt, könnt ihr diese gemeinsam lösen. Dadurch erhaltet ihr Klarheit und könnt nach und nach besser einschätzen, was ihr tatsächlich davon haltet ein Kind zu bekommen. 

young couple with a problem to consult a psychologist

Unser Fazit

Ein unerfüllter Kinderwunsch kann für beide Parteien zu einer großen Belastung werden. Für die Person mit Kinderwunsch ist diese Situation schmerzhaft, da häufig auch starke Gefühle wie Enttäuschung und Wut eine Rolle spielen. Aber auch die andere Person hat mit dem Kinderwunsch zu kämpfen, da er seiner Partnerin oder seinem Partner den Wunsch nicht erfüllen kann bzw. möchte. Das löst Unsicherheiten und Unklarheiten aus. Wir würden euch in einer solchen Situation empfehlen offen miteinander zu kommunizieren. Ihr müsst die Entscheidung für oder gegen ein Kind nicht von heute auf morgen treffen. Wichtig ist jedoch, dass ihr aktiv darüber redet und daran arbeitet, gemeinsam eine Lösung zu finden. Auch eine Familientherapie kann in so einer Situation passend sein.

Falls ihr noch mehr darüber erfahren möchtet, wie man harmonisch kommuniziert, könnt ihr gerne mal in unserem Blog-Bereich vorbeischauen. In dem Artikel „Richtig streiten - So führt man ein Streitgespräch“ erfahrt ihr, worauf es im gemeinsamen Gespräch wirklich ankommt. Viel Spaß!

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung? Du möchtest mehr Energie, Klarheit über deine Werte und Ziele?
Einzelcoaching
Löse deine Päckchen und Prägungen auf.
Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.
Familiencoaching
Eltern/Kind Themen lösen und die Bindung stärken.

Weitere Beiträge für dich

31. Mai 2023
Podcast: Beziehung retten Q&A - Wir beantworten die häufigsten Fragen

Die Beziehung retten - Wann eigentlich? Das ist unter anderem eine Frage, die sich viele stellen, wenn sie im Bezug auf ihre Beziehung gerade nicht sicher sind, wie es in Zukunft für sie weitergehen kann. Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, die darauf hindeuten, dass es der Paarbeziehung gerade nicht so gut geht und Handlungsbedarf besteht. […]

Weiterlesen
24. Mai 2023
Podcast: Ungesunde Beziehung erkennen - Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Ungesunde Beziehung erkennen und überwinden mit fünf wirksamen Schritten! Eine ungesunde Beziehung birgt oft ein hohes Konfliktpotenzial und zeichnet sich dadurch aus, dass sich mindestens eine Person nicht wohl fühlt. Häufig gibt es auch keine wirkliche Verbindung mehr zueinander und das Gefühl der Entfremdung kommt auf. Die Nichtbeachtung der Lebensregeln führt dazu, dass man den […]

Weiterlesen
22. Mai 2023
Ungesunde Beziehung erkennen: Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Eine glückliche und gesunde Beziehung zeichnet sich durch schöne und einzigartige Momente als Liebespaar, eine wertschätzende Kommunikation und das schöne Gefühl von Sicherheit aus. Hinzu kommen natürlich noch viele weitere Faktoren, die dafür sorgen, dass alle Beteiligten in der Liebesbeziehung glücklich sind und diese sich im Gleichgewicht befindet. Leider gibt es Situationen, in denen genau […]

Weiterlesen
17. Mai 2023
Podcast: Affäre beenden - So kommt ihr über die Affäre hinweg!

Oftmals kommt es unserer Erfahrung nach dann zu einer Affäre, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Eine Affäre hängt meist mit einer dauerhaften emotionalen Belastung zusammen. Doch die Affäre beenden, kann durchaus sehr schwierig sein. Wenn man an einer Affäre festhält und […]

Weiterlesen
15. Mai 2023
Langjährige Affäre beenden: So könnt ihr endlich eure Affäre vergessen!

Zu einer Affäre kommt es unserer Erfahrung nach oftmals dann, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Es könnte beispielsweise sein, dass die körperliche Nähe und die sexuelle Anziehungskraft in der Beziehung nachgelassen hat und man sich daher für eine Affäre mit einer […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Kann eine Kontaktsperre die Beziehung retten?

Dieser Artikel wurde von trennungsschmerzen.de, dem Forum für Liebeskummer und Trennungsschmerzen, verfasst. Eine Kontaktsperre in einer Beziehung bedeutet, dass beide Partner für eine bestimmte Zeit keinen Kontakt mehr zueinander haben. Damit geben sie sich Zeit und Raum, um über ihre Beziehung nachzudenken und Probleme zu lösen. Sie kann also ein Ansatzpunkt sein, um eine Beziehung zu […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Podcast: Emotionale Sicherheit - Das könnt ihr tun, um die fehlende Sicherheit in der Beziehung zurückzugewinnen!

Tipps und Tricks von Paartherapeuten, um die emotionale Sicherheit in eurer Partnerschaft wieder aufzubauen! Von fehlender Sicherheit in der Beziehung spricht man dann, wenn die Partnerin oder der Partner sich unsicher und unruhig fühlt. Das kann beispielsweise durch starke Unterschiede in Bezug auf die Zukunftsvorstellungen, fehlende gemeinsame Interessen oder die Angst, dass die Bindung nicht […]

Weiterlesen
8. Mai 2023
Emotionale Sicherheit: Das könnt ihr tun, wenn fehlende Sicherheit in der Beziehung ein Thema ist!

Wenn man eine innige Beziehung mit seiner Partnerin oder seinem Partner führt, dann wünscht man sich Zugehörigkeit, Vertrauen, Fürsorge, Anerkennung, gegenseitige Unterstützung und noch viele weitere Dinge, die die Partnerschaft erfüllen. Auch die Sicherheit ist ein Thema, dass für die meisten Menschen im Rahmen ihrer Beziehung eine Rolle spielt. Sie wollen sich bei ihrer Partnerin […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >