Die 6 Liebeskummer-Phasen: Diese Tipps gegen Liebeskummer helfen euch!

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 22. Mai 2023,  veröffentlicht am 18. Oktober 2021 in der Kategorie 

Das belastende Gefühl von Liebeskummer entsteht häufig dann, wenn die Beziehung beendet wurde und die Trennung aktuell noch frisch ist. Vielen Menschen fällt es in so einer Situation sehr schwer nach vorne zu schauen. Man hängt emotional noch an der alten Beziehung und muss sich zuerst mit den vielen prägenden und unguten Gefühlen, die einen umgeben, auseinandersetzen. Außerdem ist man nun wieder unabhängig von seiner Partnerin oder seinem Partner und steht vor der Aufgabe den Alltag alleine zu gestalten. Das löst in vielen Personen Ängste aus.

Wir zeigen euch in diesem Blog-Beitrag, welche verschiedenen Phasen es beim Liebeskummer gibt und wie man sie unterscheidet. Anschließend geben wir euch verschiedene Tipps mit auf den Weg, durch die ihr den Liebeskummer überwinden könnt. So könnt ihr aktiv daran arbeiten ungute Gefühle aufzulösen und so nach und nach wieder nach vorne schauen.

Die verschiedenen Liebeskummer-Phasen im Detail erklärt

Prinzipiell lassen sich verschiedene Liebeskummer-Phasen voneinander unterscheiden. Wir haben insgesamt sechs verschiedene Abschnitte identifiziert.

Phase 1: Unverständnis, Leugnung und Verdrängung

In der ersten Phase befindet man sich in zeitlicher Hinsicht nahezu unmittelbar nach der Trennung. Man sucht dann nach einer Erklärung für das Scheitern der Beziehung. Manchmal trifft man hierbei auf Unverständnis. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn die andere Person die Partnerschaft beendet hat und man die Gründe nicht nachvollziehen kann. Dann möchte man einfach nicht wahrhaben, dass die Beziehung vorbei ist. Es fällt dann sehr schwer loszulassen, manchmal wird die Trennung sogar geleugnet. Auch die Ereignisse und Vorfälle, die zu der Beendigung der Beziehung geführt haben, werden verdrängt. Hierzu tragen insbesondere Ablenkungsversuche bei.

Phase 2: Hilflosigkeit und Erstarrung

Nach einiger Zeit realisiert man, dass die Beziehung tatsächlich vorbei und die Trennung real ist. Dies kann verschiedene Gefühle in einem auslösen. Viele Menschen vergleichen diesen Moment mit einem innerlichen Stillstand. Sie sind fassungslos und fühlen sich leer und einsam. Auch das Gefühl von Hilflosigkeit kommt manchmal auf, da man nun alleine weitermachen muss und auf sich gestellt ist. Hinzu kommt, dass starke Emotionen wie Trauer auftreten. 

Phase 3: Verhandlung

Diese Phase zeichnet sich dadurch aus, dass der Wunsch besteht die Beziehung doch noch zu retten und eine Einigung herbeizuführen. Manchmal kommt es hierbei zu (teilweise undurchdachten) Handlungen, die neue Konflikte mit sich bringen und die Situation weiter verschärfen. Die Ex-Partnerin oder der Ex-Partner fühlt sich dadurch womöglich noch weiter bedrängt und wendet sich immer weiter ab. Trotzdem besteht in einem selbst noch immer der Wunsch, dass man die Beziehung retten und wieder zusammenfinden kann.

Phase 4: Regression und Wut

Hier kehrt das Bewusstsein über das Liebes-Aus zurück. Man realisiert nun, dass es tatsächlich keine Zukunft mehr für die Beziehung gibt. Das macht sich durch verschiedene Emotionen und Gefühle bemerkbar. Hierzu zählen Schlaflosigkeit, kein Appetit, Weinkrämpfe, Unkonzentriertheit und in extremen Fällen auch Depressionen. Hinzu kommt, dass in dieser Liebeskummer-Phase manchmal der Schuldige gesucht wird. Wer hat die Trennung zu verantworten? Warum hat die Beziehung nicht mehr funktioniert? All das können Fragen sein, die gestellt werden. Diese Schuldzuweisungen gehen häufig mit starker Trauer und Wut einher. 

Phase 5: Akzeptanz

Kummer ist eine Art von Trauer. Die Traurigkeit kann besser gehen, wenn die noch vorhandene Wut aufgelöst wird. Sind diese Schritte durchlaufen und ist die Traurigkeit besiegt, dann kann auch die gescheiterte Beziehung akzeptiert werden. Hierbei sollte auch Wert darauf gelegt werden, dass man die Einsamkeit überwindet und lernt richtig loszulassen. In dieser Phase kommt es häufig vor, dass man sein Sozialverhalten verändert. Auf der einen Seite ziehen sich viele Menschen zurück und sind erstmal für sich, auf der anderen Seite stürzen sich auch einige Leute vorschnell in eine Affäre oder eine neue Beziehung. 

Phase 6: Bereitschaft und der Blick nach vorne

In der letzten Phase hat man die Trennung verarbeiten können und mit der vergangenen Partnerschaft abgeschlossen. Das bedeutet, dass man wieder nach vorne schauen kann und für eine neue Beziehung bereit ist. Emotionale Verletzungen und ungute Gefühle wurden gelöst und stellen somit keine Belastung mehr im Alltag dar. Außerdem hat man sich Gedanken darüber gemacht, was man sich nun für die Zukunft wünscht und wie es weitergehen soll.

5 Videos für eine glücklichere Beziehung 

Instagram Profilbild Lebensidealisten
Ina und Florian
Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurzen Videos für dich aufgezeichnet. 

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Durch die Anmeldung zum Newsletter erhältst du die Inhalte kostenlos. Du kannst den Kurs ohne Newsletteranmeldung für 36 Euro kaufen. 
Du kannst dich jederzeit abmelden. 

So könnt ihr Liebeskummer nachhaltig verarbeiten - Unsere Tipps

Damit der Liebeskummer richtig verarbeitet werden kann, sollte man sich genug Zeit für sich nehmen und die emotionalen Verletzungen bearbeiten, die durch die Trennung entstanden sind. Wir zeigen euch, welche Tipps gegen Liebeskummer zusätzlich passend sein können. 

Brecht den Kontakt zu eurer Ex-Partnerin / eurem Ex-Partner ab

Um den Liebeskummer zu überwinden ist es für manche sehr passend, dass sie den Kontakt zu der anderen Person abbrechen. Dadurch wird man nicht immer wieder mit der Trennung konfrontiert. Dies eignet sich jedoch nur dann, wenn alle wichtigen Dinge geklärt sind. Falls ihr noch ein paar Absprachen treffen müsst, dann ist dieser Schritt natürlich unsinnig und eher kontraproduktiv. Ein Kontaktabbruch ist eher dann passend, wenn ihr alles geklärt habt und nun vollständig mit der Beziehung abschließen möchtet. Ihr habt dann ausreichend Zeit, um euch mit entstandenen emotionalen Verletzungen auseinanderzusetzen und diese aufzulösen. Durch den Kontaktabbruch könnt ihr euch ganz auf euch konzentrieren und die Beziehung hinter euch lassen. 

Verarbeitet Trauer, Wut und Leid

Das man nach einer Trennung traurig, wütend oder enttäuscht ist, ist ganz normal. Jedoch ist es wichtig, dass man diese unguten Gefühle löst. Ansonsten trägt man sie auch die nächsten Jahre mit sich herum. Das könnte beispielswiese dazu führen, dass eine neue Beziehung von diesen Prägungen vorbelastet ist. Im SystemEmpowering sprechen wir hier von einem sogenannten „vergifteten Platz“. Wird im ehemaligen Paarsystem ein Platz frei und sind die emotionalen Verletzungen nicht aufgelöst, so wird meist unbewusst bspw. die Wut auf diesen frei gewordenen Platz projiziert.

Um emotionale Verletzungen daher richtig und nachhaltig aufzulösen eignet sich die SystemEmpowering Methode. Dabei geht ihr innerlich an den Punkt zurück, an dem es mal gut war, und bearbeitet entstandene Verletzungen Schritt für Schritt. Achtet bei der Auflösung der unguten Gefühle außerdem darauf, dass ihr Wut zuerst löst. Dann können auch die Traurigkeit und der Kummer besser gehen. Wir würden euch während dieses Prozesses außerdem empfehlen zu überprüfen, ob in der Kindheit ein Mangel an Liebe entstanden ist. Dieser könnte den Liebeskummer verstärken. Sollte ein solcher Mangel gefunden werden, kann auch dieser mit der SystemEmpowering Methode bearbeitet und gelöst werden.

AdobeStock 209268783

Sprecht mit anderen Menschen über eure Situation

Häufig ist es passend, dass man sich während der Überwindung des Liebeskummers nicht nur zurückzieht, sondern mit der Familie oder mit engen Freunden über die Situation spricht. Dadurch werden einem häufig auch bestimmte Gedanken oder Gefühle bewusster und klarer. Auch das Gespräch mit einem Coach kann passend sein. Dies eignet sich beispielsweise dann, wenn ihr euch in Bezug auf euren Liebeskummer Unterstützung wünscht und mit einer externen Person in Ruhe über alles reden möchtet. Im Einzelcoaching können zum Beispiel die Entwicklungen in der vergangenen Beziehung reflektiert werden. Dadurch besteht die Chance, dass man entstandene Konflikte und emotionale Verletzungen wirklich nachhaltig löst und nicht nur oberflächlich - also auf der Verhaltensebene - arbeitet. Dadurch stellt ihr sicher, dass es nicht zu einem „vergifteten Platz“ in einem neuen System kommt.

Reflektiert neue Wünsche, Ziele und Visionen

Nach einer Trennung kann man die Zeit nutzen, um sich auf seine eigenen Wünsche, Ziele und Visionen für die Zukunft zu konzentrieren. Was wünscht du dir für die nächsten Jahre? Was möchtest du erreichen? Worauf möchtest du dich fokussieren? All das können Fragen sein, die du dir stellen kannst. Durch diese Form der Selbstreflexion kann man sich noch besser auf sich und seine Bedürfnisse fokussieren. So lernt man außerdem, welche Dinge momentan schon sehr passend und stimmig sind und an welchen Punkten man ansetzen möchte, um eine positive Veränderung zu bewirken. 

Tut euch etwas Gutes und entwickelt neue Routinen

Sich selbst etwas Gutes zu tun ist etwas sehr wichtiges. Leider kommt es im stressigen Alltag häufig viel zu kurz. Oft konzentriert man sich nur darauf, dass man alle Aufgaben für den Tag erledigt. Jedoch sollte man auch darauf achten, dass man regelmäßig etwas für sich tut. Nach einer Trennung kann man die Zeit nutzen, um sich mehr darauf zu konzentrieren und so jeden Tag durch ganz kleine Dinge ein paar positive Gedanken zu fassen. Je nachdem, was einem im Alltag Kraft schenkt, sieht die ganz persönliche „Tut mir gut“-Liste natürlich anders aus. Probiere doch einfach mal aus, was dich glücklich macht und welche Dinge dir ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Ein wenig Inspiration findest du in unserem kostenlosen 5x5-Kurs. Dort greifen wir die „Tut mir gut“-Liste als wichtiges Tool im Alltag auf und zeigen einige Beispiele für Dinge, die besonders wohltuend sein können.

Junger Mann am Strand

Unser Fazit

Liebeskummer ist ganz natürlich und tritt insbesondere am Ende einer Beziehung oder bereits während der Trennung auf. Die sechs Phasen, die wir euch zu Beginn näher erklärt haben, stellen einen möglichen Verlauf des Liebeskummers dar. Dieser kann jedoch selbstverständlich von Person zu Person etwas anders sein. Daher solltet ihr dieses Schema eher als Beispiel bewerten. Solltet ihr euch also womöglich nicht in einer Phase einordnen können oder habt eine Phase übersprungen, dann ist das überhaupt kein Problem. Wir würden euch in jedem Fall dazu raten, dass ihr versucht euren Liebeskummer sowie entstandene emotionale Verletzungen nach der Trennung zu lösen. Dafür könnt ihr die benannten Tipps nutzen. Lasst euch außerdem für diesen Prozess genug Zeit. So schafft ihr es nach und nach den Liebeskummer zu überwinden.

Habt ihr Lust noch mehr über dieses Thema zu erfahren? In unserem Blog könnt ihr noch mehr darüber lesen, wie ihr den Kummer verarbeitet und auflöst. Wenn ihr in eurer Situation über eine Paartherapie nachdenkt, dann kann unser Artikel „Paartherapie: Ja oder Nein?“ Klarheit schaffen.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung?
Kostenloser Videokurs
5 Videos für eine harmonischere und glücklichere Beziehung.
Online-Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Online-Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.

Weitere Beiträge für dich

25. September 2023
Ständig Streit mit dem Partner wegen Kleinigkeiten? So entkommt ihr aus der Konfliktspirale!

In vielen Beziehungen kommt es gelegentlich zu Auseinandersetzungen und Konflikten. Das ist auch vollkommen normal, schließlich sollte man sich regelmäßig mit seiner Partnerin oder seinem Partner über aktuelle Themen austauschen. Wenn es hier einmal zu einer Diskussion kommt, ist das auch in langjährigen Beziehungen keine Seltenheit. Allerdings kann es frustrierend sein, wenn diese Streitigkeiten sich […]

Weiterlesen
20. September 2023
Podcast: So kommuniziert ihr richtig miteinander - Umgang mit Problemen und Tipps für eure Kommunikation

Die Kommunikation spielt in allen Beziehungen eine bedeutende Rolle. Wie wir mit Mitmenschen kommunizieren, ist entscheidend dafür, wie wir Probleme erkennen und Lösungen schaffen können. Vor allem in Freundschaften und in der Beziehung ist Kommunikation ein wichtiger Teil im Fundament und sollte keineswegs vernachlässigt werden. Viele haben wenig Wissen darüber, wie man richtig kommuniziert. Das […]

Weiterlesen
13. September 2023
Podcast: Gestörte Kommunikation Partnerschaft - Durch diese 5 Tipps findet ihr wieder zusammen!

Tipps für eine harmonische und stimmige Kommunikation in eurer Beziehung Die Kommunikation ist eines der wichtigsten Elemente für eine glückliche Beziehung. Als Liebespaar kommuniziert man schließlich jeden Tag miteinander. Dies geschieht nicht nur verbal, sondern natürlich auch nonverbal. Leider stellt die Kommunikation einige Paare vor gewisse Herausforderungen und kann sich in eine negative Richtung entwickeln. […]

Weiterlesen
11. September 2023
Gestörte Kommunikation in der Partnerschaft? 5 wirksame Tipps für eure Beziehung

Die Kommunikation ist eines der wichtigsten Elemente innerhalb einer glücklichen Beziehung. Schließlich kommuniziert man als Liebespaar jeden Tag miteinander. Sei es beim Frühstück, während man abends gemeinsam einen Film schaut oder wenn man seiner Partnerin oder seinem Partner zwischendurch eine SMS schreibt. Auch nonverbale Kommunikation spielt hierbei natürlich eine Rolle. Wir können nicht nicht miteinander […]

Weiterlesen
6. September 2023
Podcast: Wenig Zeit füreinander wegen Stress im Alltag - Reale Fälle mit Lösungsansätzen

Wenn die Paarzeit dem Alltagsstress weichen muss... Im Alltag gibt es viele Aufgaben und Dinge, um die man sich Gedanken machen oder sich kümmern muss. Da gibt es einmal den Stressfaktor Arbeit: Täglich wartet eine große Menge an Aufgaben auf uns, eventuell schlechte Kommunikation und bei einigen leider auch ein schlechter Führungsstil. Diesen Stress nimmt […]

Weiterlesen
30. August 2023
Podcast: Einmal untreu, immer untreu? 5 Fremdgeh-Mythen von Paartherapeuten aufgeklärt

Gehen Frauen öfter fremd als Männer? Und trifft der Mythos "einmal untreu immer untreu" überhaupt zu? Welche Fremdgeh-Mythen sind wahr und welche nicht? Ein Seitensprung stellt innerhalb einer Beziehung eine große Herausforderung dar. Oftmals ist alleine die Erkenntnis, dass die Partnerin oder der Partner fremdgegangen ist, ein richtiger Schock für die betrogene Person. Für die […]

Weiterlesen
28. August 2023
Gehen Frauen öfter fremd? 10 Fremdgeh-Mythen von Paartherapeuten aufgeklärt

Wenn es innerhalb einer Beziehung zum Seitensprung kommt, dann stellt dies in der Regel für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Oftmals ist die Erkenntnis, dass die Partnerin oder der Partner fremdgegangen ist, für die andere Person ein richtiger Schock. Nur selten rechnet man mit so einer Verhaltensweise. Für die Beziehung stellt sich dann natürlich […]

Weiterlesen
23. August 2023
Podcast: Gegensätze ziehen sich an - Stimmt das? Wir gehen den häufigsten Fragen auf den Grund!

Gegensätze in der Beziehung - Wenn man als Paar ganz unterschiedlich ist Habt ihr euch schonmal Gedanken über eure Werte gemacht und euch mit eurem Partner oder eurer Partnerin mal aktiv darüber ausgetauscht? Die Werte, die man selbst hat, sollten natürlich irgendwo zu denen des Partners oder der Partnerin passen. Werte, die in Beziehungen oft […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >