Beziehung nach Geburt stärken: Mit diesen 10 Tipps werdet ihr wieder zum Liebespaar!

liebevoll verfasst von 
Laura
 veröffentlicht am 14. August 2023 in der Kategorie 

Das erste gemeinsame Kind zu bekommen und damit zusammen eine Familie zu gründen, ist für viele Liebespaare einer der schönsten Momente im Leben. Die ersten Monate als frisch gebackene Familie können eine sehr bereichernde, aber auch herausfordernde Zeit sein. Auf der einen Seite ist man auf einmal zu dritt, kann sich neuen Aufgaben widmen und insgesamt zu einer glücklichen Familie werden. Auf der anderen Seite kommen in dieser Phase natürlich auch viele Herausforderungen hinzu, die nicht nur den oft auftretenden Schlafmangel oder die neuen Aufgaben als Elternpaar umfassen.

Die Beziehung rückt nach der Geburt oftmals zuerst einmal in den Hintergrund. Man nimmt sich weniger Zeit füreinander bzw. für sich selbst und kümmert sich vorrangig um das gemeinsame Baby. Diese Verhaltenstendenzen sind völlig normal. Schließlich befindet man sich zum ersten Mal in der Rolle als Elternteil und die Routinen im Alltag müssen sich erst noch einspielen. Allerdings sollte der Alltag irgendwann wieder ins Gleichgewicht zurückfinden, so dass auch das Liebespaar zurückkehren kann und ihr wieder Zeit füreinander habt. Geschieht das nicht, kann das Konsequenzen für alle Betroffenen haben.

Wir möchten euch in diesem Artikel zeigen, welche Probleme und Folgen in einer Beziehung nach Geburt entstehen können, wenn man sich nicht mehr genug Zeit füreinander nimmt. Außerdem geben wir euch verschiedene Tipps mit auf den Weg, durch die ihr es schafft eure Partnerschaft sowie euer Kind unter einen Hut zu bringen und wieder eine rundum glückliche Beziehung zu führen.

Das Problem: Die Beziehung rückt nach der Geburt in den Hintergrund

Es ist normal, dass sich die Dynamik einer Beziehung nach Geburt eines Kindes verändert. Die Anpassung an die Elternschaft erfordert Zeit und Mühe. Weiterhin steht man als Elternpaar nach der Geburt des ersten Kindes auch zahlreichen Herausforderungen gegenüber, die es so vorab nicht gegeben hat. Wir möchten euch fünf typische Themen, die in dieser Phase aufkommen können, vorstellen:

  • Schlafmangel und Erschöpfung: Die Geburt eines Kindes bringt oft einen Mangel an Schlaf und körperliche Erschöpfung mit sich. Die damit einhergehende Müdigkeit kann zu Reizbarkeit und einer geringeren Bereitschaft führen, Konflikte konstruktiv zu lösen. Stress und Überforderung sind dann präsent und sorgen dafür, dass Anspannung im Alltag zum ständigen Begleiter wird.
  • Neue Rollen und Verantwortlichkeiten: Mit der Geburt eines Kindes ändern sich die Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb der Beziehung. Ihr beide müsst euch an eure an neuen Rollen als Eltern anpassen und lernen, mit den damit verbundenen Aufgaben und Herausforderungen umzugehen.
  • Unterschiedliche Erziehungsvorstellungen: Eltern haben oft unterschiedliche Vorstellungen davon, wie sie ihr Kind erziehen möchten. Es ist wichtig, dass ihr diesbezüglich offen über eure Ansichten sprecht und Kompromisse findet, um einen gemeinsamen Ansatz zu entwickeln.
  • Veränderte Intimität und Zeit für Paare: Die Geburt eines Kindes kann zu einer Veränderung der Intimität und der Zeit, die ihr als Paar miteinander verbringt, führen. Der Fokus liegt nun natürlich verstärkt auf eurem Baby. Dann kann es schwierig sein, Zeit und Energie für die Beziehung oder gemeinsame Aktivitäten zu finden.
  • Unerfüllte Erwartungen: Oft hat man als frisch gebackenes Elternpaar auch bestimmte Vorstellungen oder Erwartungen darüber, wie das Leben nach der Geburt sein sollte. Wenn die Realität nicht mit den Erwartungen übereinstimmt, kann dies zu Enttäuschung und Unzufriedenheit führen.

Natürlich muss nicht jedes dieser aufgezählten Themen auf euren individuellen Alltag und eure Beziehung zutreffen. Ebenso kann es natürlich sein, dass ihr noch mit anderen Dingen zu kämpfen habt, die wir in dieser Liste nicht erwähnt haben. Seid euch unabhängig davon bewusst darüber, dass diese Herausforderungen normal sind und in vielen Beziehungen auftreten. Schließlich befindet ihr euch in einer ganz neuen Lebensphase und müsst euch als Elternpaar erst einspielen.

Der Schlüssel zur Bewältigung liegt in einer offenen und ehrlichen Kommunikation, dem Verständnis für die Bedürfnisse des Partners, der Zusammenarbeit als Team und der Bereitschaft, Kompromisse einzugehen. Dies umzusetzen ist allerdings oftmals gar nicht so einfach, denn die benannten Herausforderungen verschwinden schließlich nicht vom einen Tag auf den anderen. Schafft man es aktuell noch nicht, sich wieder mehr Zeit für die Beziehung zu nehmen, kann es dazu kommen, dass sich die benannten Herausforderungen verschärfen und weitreichende Konsequenzen auftreten.

5 Videos für eine glücklichere Beziehung 

Instagram Profilbild Lebensidealisten
Ina und Florian
Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurzen Videos für dich aufgezeichnet. 

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Durch die Anmeldung zum Newsletter erhältst du die Inhalte kostenlos. Du kannst den Kurs ohne Newsletteranmeldung für 36 Euro kaufen. 
Du kannst dich jederzeit abmelden. 

Die Folgen: Ihr seid ein Elternpaar, aber das Liebespaar schwindet immer weiter

Wenn man sich als Liebespaar immer weiter auseinanderlebt und nur noch seinen elterlichen Verpflichtungen nachgeht, dann ist dies für einen gewissen Zeitraum ganz normal. Schließlich möchte man als Elternpaar alles richtig machen. In dieser aufregenden Phase ist es deshalb nicht unüblich, dass man nur wenig Zeit als Liebespaar hat. Bleibt dieser Zustand allerdings dauerhaft präsent und schafft man es nicht, irgendwann wieder ein gesundes Gleichgewicht herzustellen, kann dies verschiedene Konsequenzen mit sich bringen.

Eine davon ist, dass die emotionale Distanz in der Beziehung aufgrund des Verlusts von Nähe und Verbundenheit zwischen beiden Partnern zunehmen kann. Es kann sich dann so anfühlen, als würden beide Partner aneinander vorbeileben und sich nicht mehr wirklich verstehen oder unterstützen. Auch wenn sie durch das Kind miteinander verbunden sind und tagtäglich miteinander zu tun haben, besteht keine innige und emotionale Verbundenheit mehr. In so einer Phase, in der die Beziehung insgesamt unausgeglichen und belastet ist, kann auch das allgemeine Wohlbefinden und die Lebenszufriedenheit beeinträchtigt werden. Weiterhin werden auch ungute Gefühle wie Angst, Trauer und Wut zum alltäglichen Begleiter, der den Alltag zusätzlich belastet.

Wenn man sich als Liebespaar voneinander distanziert und die Verbundenheit schwindet, dann kann das auch zu einem erhöhten Konfliktpotential in der Beziehung beitragen. Manchmal wird es dann besonders schwierig Kompromisse zu finden oder gemeinsame Entscheidungen zu treffen, was zu zusätzlichen Spannungen in der Beziehung führt. Wenn man als Elternpaar Konflikte hat, dann wird dies zusätzlich auch oftmals vom Kind wahrgenommen. Sie können sich dadurch unsicher oder gestresst fühlen.

Insgesamt ist es für euch wichtig, dass ihr euch nach der Geburt eures Kindes Zeit für diese spannende Phase nehmt, aber auch genug Momente für euch als Liebespaar einräumt. Bleiben die Probleme sowie die daraus resultierenden Konsequenzen dauerhaft bestehen, dann ist der Alltag von Unzufriedenheit geprägt. In solchen Situation kommen manchmal auch Trennungs- oder Scheidungsgedanken auf.

AdobeStock 389605963

Eure Lösung: 10 Tipps, um die Beziehung nach der Geburt zu stärken!

Wenn man seine Beziehung nach Geburt stärken möchte, dann braucht es hierfür wirkungsvolle Strategien und Impulse, die wirklich zu einer Veränderung beitragen. Wir möchten euch nachfolgend genau solche Tipps geben. Lest euch diese gerne in Ruhe durch und reflektiert für euch, welche Lösungsansätze für euch stimmig sind und sich optimal in euren Alltag integrieren lassen. Diese könnt ihr dann Schritt für Schritt gemeinsam umsetzen und eure Beziehung so von Grund auf stärken.

Tipp 1: Versucht euer Zeitmanagement zu optimieren

Neben der Zeit, die man zur Pflege seines Babys braucht, und der Arbeit, um die sich alle Beteiligten nebenbei kümmern müssen, bleibt oft wenig Zeit für die Beziehung übrig. Deshalb würden wir euch dazu raten regelmäßige Termine zu vereinbaren, in denen ihr Zeit für euch als Liebespaar habt. Das kann ein wöchentlicher Date-Abend sein oder auch nur ein paar Stunden am Wochenende, in denen ihr euch ausschließlich aufeinander konzentriert. Behandelt diese Zeit als wichtige Verabredung und haltet daran fest. Dadurch werdet ihr schnell merken, dass ihr wieder mehr miteinander kommuniziert und euch auch als Liebespaar näher kommt.

Tipp 2: Sucht euch Unterstützung in eurem Umfeld

Nur weil ihr nun ein Elternpaar seid und gemeinsam ein Kind habt, bedeutet das nicht, dass ihr keine externe Hilfe annehmen dürft. Fragt doch zum Beispiel einmal Familienmitglieder, eure engsten Freunde oder vertrauenswürdige Babysitter, ob sie euch bei der Betreuung des Babys unterstützen können. Diese Gelegenheiten könnt ihr dann nutze,, um Zeit alleine als Paar zu verbringen. Wenn ihr euch wohl dabei fühlt, könnt ihr euer Baby zum Beispiel auch für eine Nacht oder ein Wochenende bei den Großeltern lassen, um eine längere Auszeit zu haben. Dies gibt euch neue Energie und genug Raum für euch als Paar.

Tipp 3: Strukturiert euren Alltag durch neu geschaffene Rituale

Wenn man ein Elternpaar wird und einen kleinen Wirbelwind hat, dann verläuft der Alltag natürlich ohnehin schon ganz anders als vorab. In so einer Situation helfen neu geschaffene Rituale und Routinen, um die gemeinsame Zeit als Liebespaar sowie auch als harmonische Familie zu festigen. Das kann zum Beispiel ein gemeinsames Frühstück oder Abendessen als Familie sein, bei dem ihr euch austauscht und Zeit füreinander habt. Ihr könnt auch gemeinsam mit eurem Kind Aktivitäten unternehmen, für die ihr euch beispielsweise immer samstags Zeit einräumt. Dies kann beispielsweise ein Spaziergang oder ein Ausflug sein, der euch raus aus dem Alltagsstress und hinein in eine unbeschwerte Zeit verhilft.

Tipp 4: Arbeitet aktiv an eurer Kommunikation als Liebespaar

Eine rundum harmonische Kommunikation zu etablieren ist gerade dann, wenn der Alltag stressig und neu ist, nicht gerade einfach. Allerdings erleichtert sie es euch stimmige Absprachen zu treffen und dafür zu sorgen, dass Kleinigkeiten schnell aus der Welt geschafft werden können. Für die richtige Kommunikation würden wir euch beispielsweise dazu raten das Handy sowie andere Ablenkungen beiseite zulegen und euch wirklich aufeinander zu konzentrieren. Teilt eure Gedanken, Sorgen, Freuden und Träume miteinander. Nehmt euch aber auch Zeit, um über eure Gefühle, Bedürfnisse und Erwartungen zu sprechen. Dadurch wisst ihr, was die andere Person braucht und wie ihr euch gegenseitig optimal unter die Arme greifen könnt.

Tipp 5: Nehmt euch Zeit für eure eigenen Bedürfnisse

Natürlich sollte man, wenn man zum Elternpaar geworden ist, die eigene Beziehung nicht aus den Augen verlieren. Ebenso wichtig ist es allerdings auch, dass man sich auch einzeln Zeit für Selbstfürsorge nimmt. Dadurch könnt ihr eure Akkus wieder aufladen und eure individuellen Bedürfnisse erfüllen. Damit jeder genug Zeit für sich hat, könnt ihr versuchen die anfallenden Aufgaben stimmig zu verteilen und sie so zu legen, dass keiner von euch seine Bedürfnisse ignorieren muss. Auch in dieser Situation können Termine ein Weg sein, damit die individuelle Zeit zu einem festen Bestandteil der Wochenplanung werden kann.

Tipp 6: Arbeitet als Team und trefft gemeinsam anstehende Entscheidungen

Die Erziehung eures Kindes ist natürlich für euch beide eines der wichtigsten Anliegen. Leider erleben wir es regelmäßig, dass es Elternpaaren gerade diesbezüglich schwer fällt Entscheidungen zu treffen. Dies liegt oft an den verschiedenen Hintergründen, die beide Individuen mitbringen. Wir würden euch deshalb dazu raten, dass ihr Entscheidungen nicht unabhängig voneinander trefft, sondern euch immer gemeinsam über anfallende Sachverhalte austauscht. Es ist wichtig, dass ihr als Team arbeitet und einen gemeinsamen Ansatz findet, der für euch beide funktioniert.

Tipp 7: Seid geduldig und verständnisvoll

Ihr beide befindet euch in euer vollkommen neuen Situation. Deshalb ist es wichtig, dass ihr Geduld füreinander aufbringt und Verständnis für die Veränderungen und Herausforderungen habt, die die Elternschaft mit sich bringt. Gebt euch gegenseitig Raum, um euch an die neue Rolle als Eltern anzupassen und lernt gemeinsam aus Fehlern. Schließlich könnt ihr nur als Team besser werden.

Tipp 8: Setzt euch intensiv mit aufkommenden Konfliktthemen auseinander

Dass man sich als Liebespaar mal streitet oder es Meinungsverschiedenheiten gibt, ist ganz normal und kein Grund zur Sorge. Wichtig ist allerdings, dass ihr dafür sorgt, dass Streitthemen auch nachhaltig aufgelöst werden. Ansonsten kann es dazu kommen, dass die Konfliktpunkte immer wieder auf den Tisch kommen und ihr euch nie ganz davon lösen könnt. Weiterhin bleiben dann auch die emotionalen Verletzungen und unguten Gefühle dauerhaft präsent. Damit Konflikte nachhaltig gelöst werden können, würden wir euch die Arbeit mit der SystemEmpwoering Methode empfehlen. Wie diese Methodik genau funktioniert, könnt ihr detailliert in unserem Blog nachlesen.

Tipp 9: Denkt über eine professionelle Beratung nach

Als frisch gebackenes Elternpaar steht man vielen verschiedenen Herausforderungen gegenüber, die den Alltag ganz schön auf den Kopf stellen können. Professionelle Hilfe kann in so einer Situation ein Weg sein, um Unterstützung zu erhalten. Euer Coach steht euch dann mit Rat und Tat zur Seite und hilft euch dabei, stimmige und entlastende Routinen für den Alltag zu finden. Weiterhin kann er euch wirksame Tipps geben, durch die das Elternsein für euch zur Leichtigkeit wird und mit denen ihr wieder mehr Zeit für euch als Liebespaar findet.

Tipp 10: Werdet euch über eure Ziele und Wünsche für die Zukunft bewusst

Wenn man sich rund um die Uhr um sein Kind kümmert, dann kann es schon einmal dazu kommen, dass man seine Wünsche und Visionen für die Zukunft aus den Augen verliert. Unserer Erfahrung nach kann aber auch dies etwas sein, dass Paare wieder zusammenschweißt und an einem Strang ziehen lässt. Wir würden euch deshalb empfehlen euch genau hierfür einmal Zeit zu nehmen. Macht euch zum Beispiel gemeinsam Notizen, worauf es euch in den kommenden Monaten ankommt und welche Ziele ihr in diesem Jahr erreichen möchtet. Dann habt ihr etwas, worauf ihr gemeinsam hinarbeiten könnt. Dies können auch insbesondere Ziele sein, die euch als Liebespaar betreffen. Dadurch könnt ihr noch näher zusammenwachsen.

junges paar haelt neugeborenes baby im arm

Unser Fazit

Wenn man gemeinsam ein Kind bekommt, dann ist dies einer der schönsten Momente im gesamten Leben. Allerdings kann diese Phase auch herausfordernd sein, da man nun nicht mehr nur ein Liebespaar ist, sondern auch zum Elternpaar wird. Neue Aufgaben und Routinen müssen sich erst festigen, damit man die Beziehung nach Geburt wieder stärken kann. Wir haben euch in diesem Artikel zehn verschiedene Tipps mit auf den Weg gegeben, durch die ihr euch wieder bewusst mehr Zeit als Paar nehmen könnt. Nutzt diese gerne im Alltag, um zusammenzufinden und eure Partnerschaft zu stärken.

Ihr möchtet noch mehr über dieses Thema erfahren und wissen, wie ihr ein glückliches Familienleben führen könnt? Dann schaut doch gerne mal in unserem Blog vorbei! Dort sind wir bereits in einigen Artikeln auf dieses spannende Thema eingegangen und geben euch jeweils geeignete Impulse mit auf den Weg, die euch hierbei helfen können. Auch wenn ihr gerade noch vor der Frage "Familie gründen: Ja oder Nein?" steht, werdet ihr hier fündig. Solltet ihr lieber Podcasts hören, dann könnt ihr ebenfalls bei uns fündig werden und mehr über typische Familien- und Beziehungsthemen erfahren. Hört also gerne einfach mal in unsere Episoden rein!

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung?
Kostenloser Videokurs
5 Videos für eine harmonischere und glücklichere Beziehung.
Online-Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Online-Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.

Weitere Beiträge für dich

25. September 2023
Ständig Streit mit dem Partner wegen Kleinigkeiten? So entkommt ihr aus der Konfliktspirale!

In vielen Beziehungen kommt es gelegentlich zu Auseinandersetzungen und Konflikten. Das ist auch vollkommen normal, schließlich sollte man sich regelmäßig mit seiner Partnerin oder seinem Partner über aktuelle Themen austauschen. Wenn es hier einmal zu einer Diskussion kommt, ist das auch in langjährigen Beziehungen keine Seltenheit. Allerdings kann es frustrierend sein, wenn diese Streitigkeiten sich […]

Weiterlesen
20. September 2023
Podcast: So kommuniziert ihr richtig miteinander - Umgang mit Problemen und Tipps für eure Kommunikation

Die Kommunikation spielt in allen Beziehungen eine bedeutende Rolle. Wie wir mit Mitmenschen kommunizieren, ist entscheidend dafür, wie wir Probleme erkennen und Lösungen schaffen können. Vor allem in Freundschaften und in der Beziehung ist Kommunikation ein wichtiger Teil im Fundament und sollte keineswegs vernachlässigt werden. Viele haben wenig Wissen darüber, wie man richtig kommuniziert. Das […]

Weiterlesen
13. September 2023
Podcast: Gestörte Kommunikation Partnerschaft - Durch diese 5 Tipps findet ihr wieder zusammen!

Tipps für eine harmonische und stimmige Kommunikation in eurer Beziehung Die Kommunikation ist eines der wichtigsten Elemente für eine glückliche Beziehung. Als Liebespaar kommuniziert man schließlich jeden Tag miteinander. Dies geschieht nicht nur verbal, sondern natürlich auch nonverbal. Leider stellt die Kommunikation einige Paare vor gewisse Herausforderungen und kann sich in eine negative Richtung entwickeln. […]

Weiterlesen
11. September 2023
Gestörte Kommunikation in der Partnerschaft? 5 wirksame Tipps für eure Beziehung

Die Kommunikation ist eines der wichtigsten Elemente innerhalb einer glücklichen Beziehung. Schließlich kommuniziert man als Liebespaar jeden Tag miteinander. Sei es beim Frühstück, während man abends gemeinsam einen Film schaut oder wenn man seiner Partnerin oder seinem Partner zwischendurch eine SMS schreibt. Auch nonverbale Kommunikation spielt hierbei natürlich eine Rolle. Wir können nicht nicht miteinander […]

Weiterlesen
6. September 2023
Podcast: Wenig Zeit füreinander wegen Stress im Alltag - Reale Fälle mit Lösungsansätzen

Wenn die Paarzeit dem Alltagsstress weichen muss... Im Alltag gibt es viele Aufgaben und Dinge, um die man sich Gedanken machen oder sich kümmern muss. Da gibt es einmal den Stressfaktor Arbeit: Täglich wartet eine große Menge an Aufgaben auf uns, eventuell schlechte Kommunikation und bei einigen leider auch ein schlechter Führungsstil. Diesen Stress nimmt […]

Weiterlesen
30. August 2023
Podcast: Einmal untreu, immer untreu? 5 Fremdgeh-Mythen von Paartherapeuten aufgeklärt

Gehen Frauen öfter fremd als Männer? Und trifft der Mythos "einmal untreu immer untreu" überhaupt zu? Welche Fremdgeh-Mythen sind wahr und welche nicht? Ein Seitensprung stellt innerhalb einer Beziehung eine große Herausforderung dar. Oftmals ist alleine die Erkenntnis, dass die Partnerin oder der Partner fremdgegangen ist, ein richtiger Schock für die betrogene Person. Für die […]

Weiterlesen
28. August 2023
Gehen Frauen öfter fremd? 10 Fremdgeh-Mythen von Paartherapeuten aufgeklärt

Wenn es innerhalb einer Beziehung zum Seitensprung kommt, dann stellt dies in der Regel für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Oftmals ist die Erkenntnis, dass die Partnerin oder der Partner fremdgegangen ist, für die andere Person ein richtiger Schock. Nur selten rechnet man mit so einer Verhaltensweise. Für die Beziehung stellt sich dann natürlich […]

Weiterlesen
23. August 2023
Podcast: Gegensätze ziehen sich an - Stimmt das? Wir gehen den häufigsten Fragen auf den Grund!

Gegensätze in der Beziehung - Wenn man als Paar ganz unterschiedlich ist Habt ihr euch schonmal Gedanken über eure Werte gemacht und euch mit eurem Partner oder eurer Partnerin mal aktiv darüber ausgetauscht? Die Werte, die man selbst hat, sollten natürlich irgendwo zu denen des Partners oder der Partnerin passen. Werte, die in Beziehungen oft […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >