Warum wollen Männer keine Paartherapie?

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 25. September 2023,  veröffentlicht am 10. Mai 2021 in der Kategorie 

Wenn Paare sich für eine Paartherapie oder eine Paarberatung entscheiden, dann geht die Intention für diesen Schritt eher von der Frau aus. Hin und wieder kommt es dann vor, dass vor dem Anruf beim Paartherapeuten nicht mit dem Partner - in diesem Fall mit dem Mann - gesprochen wurde. Womöglich wird befürchtet, dass der Partner eigentlich gar keine Lust darauf hat und die Sache sofort abblasen würde. Doch woran liegt das? Scheuen sich Männer tatsächlich vor einer Paartherapie?

In diesem Artikel möchten wir detailliert darauf eingehen, warum der Wunsch nach einer Paartherapie tendenziell von Frauen ausgeht. Wir erklären euch, wieso manche Männer sich vor einer Paartherapie sträuben und was genau hinter dieser Verhaltensweise steckt.

Hinweis
Natürlich lässt sich nicht pauschal sagen, dass jeder Mann sich gegen eine Paartherapie entscheidet. Es gibt auf der anderen Seite natürlich auch Frauen, die sich vor diesem Schritt fürchten. Dies hängt stets von persönlichen Erfahrungen und Prägungen ab und kann daher von Paar zu Paar ganz verschieden sein. In diesem Beitrag möchten wir spezifisch auf den Fall eingehen, warum einige Männer sich gegen eine Paartherapie entscheiden. Wir möchten damit nicht ausdrücken, dass diese Situation nicht auch auf Frauen zutreffen kann.

Wollen Männer grundsätzlich keine Paartherapie?

Natürlich kann man nicht sagen, dass jeder Mann die Paartherapie verweigert. Ganz im Gegenteil, oft geht die Intention eine Paartherapie in Anspruch zu nehmen von beiden Partnern aus. Hin und wieder kommt es jedoch auch vor, dass der Mann nicht bereit dazu ist, sich von einem professionellen Coach betreuen zu lassen. Woran das liegt, wollen wir euch nun genauer erklären.

Der Weg zur Paartherapie impliziert für manche Männer, dass sie nicht selbst mit ihrer Partnerschaft und auftretende Unsicherheiten klarkommen. Sie sehen eine Beratung daher nicht als positiven Ansatz, um die Beziehung zu retten, sondern eher als Niederlage. Man hat es nicht geschafft, die Probleme selbst in die Hand zu nehmen. Vielleicht entwickeln manche sogar auch das Gefühl, dass sie beziehungsunfähig sind. Wenn die Paartherapie wie eine Niederlage aufgefasst wird, dann hat dies in den meisten Fällen mit emotionalen Verletzungen aus der Vergangenheit zu tun, die dieses Gefühl heute erneut hervorrufen. Vielleicht musste in der Kindheit immer wieder stark oder perfekt und makellos sein. Wenn man zum Beispiel in seiner Kindheit einen Verlust erlebt hat und seine Gefühle in diesem Moment nicht zeigen durfte, kann das emotionale Verletzungen verursacht haben. Hinzu kommt, dass Männer eher dazu neigen, etwas Emotionales zu verdrängen. Durch die Paartherapie wird dies jedoch wieder hervorgerufen. Dies könnte ein weiterer Grund sein, warum von einer Paartherapie eher abgesehen wird.

Wenn einer von euch mit einer solchen emotionalen Verletzung zu kämpfen hat, dann gilt es diese aufzulösen. Das gelingt euch mit der System Empowering Methode, durch die ihr an den Punkt in eurer Vergangenheit zurückgeht, an dem es mal gut war. Die erste entstandene emotionale Verletzung wird dann aufgelöst, indem die verletzte Person der verursachenden Person das entstandene Leid zeigt. Die verursachende Person wäre in diesem Fall diejenige, die in dem obigen Beispiel nach Hilfe gefragt wurde. Wenn die entstandenen, unguten Gefühle gezeigt wurden, kann die verursachende Person diese sehen und sie anteilig zurücknehmen. Dadurch erhältst du neue Energie. Nun kannst du schrittweise weiter in Richtung Gegenwart gehen und alle weiteren emotionalen Verletzungen auf diese Weise auflösen. Mit der Zeit entwickelst du auf diese Weise eine neue Haltung und kannst dich auch gegenüber einer Paartherapie öffnen.

Der Grund dafür, dass Männer sich nicht auf eine Paartherapie einlassen möchten, kann jedoch auch einen anderen Ursprung haben. Es kann sich auch um Unsicherheiten handeln, die bei dem Gedanken an die Paarberatung auftreten. Man weiß dann womöglich nicht so genau, wie die Beratung überhaupt ablaufen soll und ob sie die Beziehung retten kann. Auch ist es einem vielleicht unangenehm, mit einer noch fremden Person über private Situationen und Konflikte zu sprechen.

Wenn sich einer von euch in einer solchen Situation befindet, dann kann es passend sein sich im Internet genauer über den Ablauf einer Paartherapie zu informieren. Bei eurer Recherche könnt ihr außerdem herausfinden, worauf ihr bei einem Coach am meisten Wert legt und welches Ziel ihr im Detail verfolgt. Falls ihr euch anschließend für eine Paartherapie entscheidet, wisst ihr schon, was ungefähr auf euch zukommt. Dies nimmt euch beiden die Angst.

AdobeStock 199293746

Kann man den Partner zu einem Coaching überreden, wenn er nicht möchte?

Manchmal kommt es vor, dass der Partner nicht bereit für eine Paartherapie ist und die damit zusammenhängende Barrieren nicht so richtig gelöst werden können. In so einem Fall macht es natürlich keinen Sinn, den Partner zu überreden oder ihn in irgendeiner Weise zu bestechen, so dass er doch mitkommt.

Damit eine Paartherapie funktioniert und Erfolge aufweist, sollten beide Partner vollkommen hinter der Beratung stehen und sich aktiv in diesen Prozess mit einbringen. Wenn nur einer den Wunsch hat etwas zu verändern, dann könnte es zum Beispiel sein, dass die andere Partei während der Beratungsgespräche nicht so richtig mitmacht. Dies würde die Erfolgschancen der Paartherapie senken.

Wenn ihr gerne wissen möchtet, wie ihr die Erfolgsaussichten bei einer Paartherapie zusätzlich steigern könnt, solltet ihr unbedingt mal in unserem Beitrag "Erfolgschancen, Tipps und Grenzen" vorbeischauen. Dort haben wir ausführlich über dieses Thema berichtet.

Wenn deine Partnerin oder dein Partner sich nach wie vor gegen eine Paartherapie weigert, dann kannst dich natürlich auch selbst auf den Weg machen und ein Einzelcoaching in Anspruch nehmen. Auch hierbei setzt du dich intensiv mit deiner Beziehung auseinander und erhältst neue Impulse für den Alltag. Diese kannst du nach und nach umsetzen und so auch selbst für eine positive Veränderung sorgen. Ein Einzelcoaching bietet dir außerdem die Möglichkeit intensiv an dir selbst zu arbeiten.
Auch wenn du dich für ein Einzelcoaching entscheidest, solltest du deinem Partner die natürliche Konsequenz hieraus aufzeigen. Du kannst ihm zum Beispiel sagen, dass du befürchtest, dass sich eure Beziehung ohne die Inanspruchnahme einer Paartherapie weiter verschlechtert und eine Trennung vielleicht unausweichlich wird. Natürlich möchtest du dies auf keinen Fall und das kannst du ihm auch sagen. Trotzdem ist es oftmals passend, die eigenen Gefühle diesbezüglich ausdrücken und eigene Bedenken zu äußern.

5 Videos für eine glücklichere Beziehung 

Instagram Profilbild Lebensidealisten
Ina und Florian
Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurzen Videos für dich aufgezeichnet. 

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Durch die Anmeldung zum Newsletter erhältst du die Inhalte kostenlos. Du kannst den Kurs ohne Newsletteranmeldung für 36 Euro kaufen. 
Du kannst dich jederzeit abmelden. 

Ist eine Beratung der einzige Ausweg aus dieser Situation?

Eine Paartherapie ist nicht der einzige Weg, um belastende Konfliktthemen in der Beziehung zu lösen und die Partnerschaft zu stärken. Natürlich kann man auch mit anderen Ansätzen etwas für die Beziehung tun und als Paar wieder näher zusammenfinden.

Womöglich wäre es zum Beispiel für euch passend, wenn ihr euch bewusst mehr Zeit füreinander nehmt und in diesen Momenten eure Partnerschaft reflektiert. Solche Phasen ungeteilter Zweisamkeit können zum Beispiel in den Abendstunden stattfinden oder einfach immer dann, wenn ihr beide euren Kopf frei von anderen Verpflichtungen habt. In diesen Momenten könnt ihr gemeinsam nach den Auslösern für bestehende Konflikte suchen und euch aktiv darüber austauschen.

Obwohl dieser Schritt prinzipiell ein guter und hilfreicher Ansatz ist, kann es hierbei zu Problemen kommen. Wenn euer Alltag von vielen Konflikten und Meinungsverschiedenheiten geprägt ist, dann kann die gemeinsame Kommunikation zum Beispiel schwer fallen und es nahezu unmöglich machen, wertschätzend miteinander zu sprechen. Dies erschwert die Entwicklung einer geeigneten Lösung, die euch im Alltag wirklich weiterbringt. Wenn ihr eure Situation also selbst in die Hand nehmen möchtet, sollte die Basis für eine wertschätzende Kommunikation auf jeden Fall gegeben sein.

Eine Beratung hat im Vergleich zu diesem Ansatz für euch den Vorteil, dass ihr von einem professionellen Coach begleitet werdet. Dieser führt die Gespräche durch und nutzt eine Methode, die wirksam ist und euch systematisch bei der Auflösung eurer Streitthemen und Unsicherheiten leitet. Eine Paartherapeutin oder ein Paartherapeut gibt euch außerdem stets hilfreiche Impulse an die Hand, die euch im Alltag weiterhelfen und eure Paarbeziehung stärken.

AdobeStock 300149487

Unser Fazit

Männer sind oft von einer Paartherapie abgeneigt, da sie diesen Schritt als eine Niederlage ansehen und lieber alleine mit ihrer Situation fertig werden möchten. Hin und wieder besteht außerdem eine große Unsicherheit darüber, was einen bei diesem Prozess genau erwartet und inwiefern dies für die Beziehung hilfreich sein soll. Falls ihr euch genauer darüber informieren möchtet, ob eine Paartherapie in eurer Situation wirklich passend ist, könnt ihr euch gerne in unserem Beitrag "Paartherapie: Ja oder Nein?" genauer umsehen. Falls ihr euch momentan Gedanken über die Kosten einer Paartherapie macht oder euch weitere Fragen und Antworten zur Paartherapie beschäftigen, könnt ihr eure Sorgen und Ängste in unserem Blog aus dem Weg räumen.

Wenn sich dein Mann noch nicht für den Schritt zu einem Paartherapeuten bereit fühlt, dann könnt ihr auch selbst versuchen aktiv miteinander zu kommunizieren und die Ursache für Konflikte zu finden und aufzulösen. Beachtet hierbei, dass ihr auf einer wertschätzenden Basis miteinander sprecht und euch ausreichend Zeit für diesen Prozess nehmt.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung?
Kostenloser Videokurs
5 Videos für eine harmonischere und glücklichere Beziehung.
Online-Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Online-Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.

Weitere Beiträge für dich

27. September 2023
Podcast: Ständig Streit mit dem Partner wegen Kleinigkeiten? So entkommt ihr aus der Konfliktspirale!

Mit diesen Tipps werden Kleinigkeiten in eurem Alltag nicht mehr zum Streitthema! Für viele Liebespaare ist es frustrierend, wenn Streitigkeiten sich um scheinbar belanglose Kleinigkeiten drehen. Ein unaufgeräumter Raum, nicht richtig kommunizierte Termine oder Änderungen in Abendplanung können dann schnell die Grundlage einer heftigen Diskussion werden, obwohl eigentlich nichts vorgefallen ist. Dieses Phänomen des Streitens […]

Weiterlesen
25. September 2023
Ständig Streit mit dem Partner wegen Kleinigkeiten? So entkommt ihr aus der Konfliktspirale!

In vielen Beziehungen kommt es gelegentlich zu Auseinandersetzungen und Konflikten. Das ist auch vollkommen normal, schließlich sollte man sich regelmäßig mit seiner Partnerin oder seinem Partner über aktuelle Themen austauschen. Wenn es hier einmal zu einer Diskussion kommt, ist das auch in langjährigen Beziehungen keine Seltenheit. Allerdings kann es frustrierend sein, wenn diese Streitigkeiten sich […]

Weiterlesen
20. September 2023
Podcast: So kommuniziert ihr richtig miteinander - Umgang mit Problemen und Tipps für eure Kommunikation

Die Kommunikation spielt in allen Beziehungen eine bedeutende Rolle. Wie wir mit Mitmenschen kommunizieren, ist entscheidend dafür, wie wir Probleme erkennen und Lösungen schaffen können. Vor allem in Freundschaften und in der Beziehung ist Kommunikation ein wichtiger Teil im Fundament und sollte keineswegs vernachlässigt werden. Viele haben wenig Wissen darüber, wie man richtig kommuniziert. Das […]

Weiterlesen
13. September 2023
Podcast: Gestörte Kommunikation Partnerschaft - Durch diese 5 Tipps findet ihr wieder zusammen!

Tipps für eine harmonische und stimmige Kommunikation in eurer Beziehung Die Kommunikation ist eines der wichtigsten Elemente für eine glückliche Beziehung. Als Liebespaar kommuniziert man schließlich jeden Tag miteinander. Dies geschieht nicht nur verbal, sondern natürlich auch nonverbal. Leider stellt die Kommunikation einige Paare vor gewisse Herausforderungen und kann sich in eine negative Richtung entwickeln. […]

Weiterlesen
11. September 2023
Gestörte Kommunikation in der Partnerschaft? 5 wirksame Tipps für eure Beziehung

Die Kommunikation ist eines der wichtigsten Elemente innerhalb einer glücklichen Beziehung. Schließlich kommuniziert man als Liebespaar jeden Tag miteinander. Sei es beim Frühstück, während man abends gemeinsam einen Film schaut oder wenn man seiner Partnerin oder seinem Partner zwischendurch eine SMS schreibt. Auch nonverbale Kommunikation spielt hierbei natürlich eine Rolle. Wir können nicht nicht miteinander […]

Weiterlesen
6. September 2023
Podcast: Wenig Zeit füreinander wegen Stress im Alltag - Reale Fälle mit Lösungsansätzen

Wenn die Paarzeit dem Alltagsstress weichen muss... Im Alltag gibt es viele Aufgaben und Dinge, um die man sich Gedanken machen oder sich kümmern muss. Da gibt es einmal den Stressfaktor Arbeit: Täglich wartet eine große Menge an Aufgaben auf uns, eventuell schlechte Kommunikation und bei einigen leider auch ein schlechter Führungsstil. Diesen Stress nimmt […]

Weiterlesen
30. August 2023
Podcast: Einmal untreu, immer untreu? 5 Fremdgeh-Mythen von Paartherapeuten aufgeklärt

Gehen Frauen öfter fremd als Männer? Und trifft der Mythos "einmal untreu immer untreu" überhaupt zu? Welche Fremdgeh-Mythen sind wahr und welche nicht? Ein Seitensprung stellt innerhalb einer Beziehung eine große Herausforderung dar. Oftmals ist alleine die Erkenntnis, dass die Partnerin oder der Partner fremdgegangen ist, ein richtiger Schock für die betrogene Person. Für die […]

Weiterlesen
28. August 2023
Gehen Frauen öfter fremd? 10 Fremdgeh-Mythen von Paartherapeuten aufgeklärt

Wenn es innerhalb einer Beziehung zum Seitensprung kommt, dann stellt dies in der Regel für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Oftmals ist die Erkenntnis, dass die Partnerin oder der Partner fremdgegangen ist, für die andere Person ein richtiger Schock. Nur selten rechnet man mit so einer Verhaltensweise. Für die Beziehung stellt sich dann natürlich […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >