Verliebt: Anzeichen und Symptome - Woher weiß man, ob man wirklich verliebt ist oder nicht?

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 03. Mai 2023,  veröffentlicht am 19. Dezember 2022 in der Kategorie 

Verliebt zu sein ist ein schönes Gefühl: Man malt sich dann die Zukunft mit der potenziellen Partnerin oder dem potenziellen Partner aus, hat Bauchkribbeln wenn man einander sieht und ist aufgeregt, wenn das nächste Treffen ansteht. Man freut sich ständig aufeinander und muss immer wieder an die andere Person denken. Auch wenn viele Menschen es genießen verliebt zu sein, ist es manchmal tatsächlich gar nicht so leicht zu erkennen, ob man wirklich verliebt ist oder ob es sich nur um freundschaftliche Gefühle handelt, die man für die andere Person hat. In diesem Zusammenhang kreist auch oft die Frage im Kopf herum, ob die eigenen Gefühle für eine glückliche Beziehung ausreichen und ob dies auch in der Zukunft funktionieren kann.

In diesem Blog-Artikel möchten wir näher auf das “Verliebtsein” eingehen. Zuerst zeigen wir euch, warum manchmal Unklarheit über die eigenen Gefühle herrscht und weshalb dies innerlich Unsicherheiten auslösen kann. Anschließend erklären wir welche Folgen es hat, wenn man langfristig nicht einschätzen kann, ob man die andere Person nur freundschaftlich mag oder wirklich liebt. Solltet ihr euch auch in einer solchen schwierigen Situation befinden, dann bleibt unbedingt bis zum Ende dran. Dort erklären wir euch, was ihr tun könnt, um euch über eure Gefühle bewusst zu werden.

Das Problem: Die eigenen Gefühle können nicht richtig eingeordnet werden

Wenn man seine eigenen Emotionen und Gefühle, die man für einen anderen Menschen hegt, nicht richtig einschätzen kann, ist das oftmals sehr kraftraubend. Insgesamt besteht also Unklarheit darüber, ob man sich schon im ersten Stadium der Verliebtheitsphase befindet, oder ob es sich “nur” um freundschaftliche Gefühle handelt. Ist die andere Person einem lediglich sympathisch, oder ist da mehr? Wie empfindet die andere Person? Und wäre eine Beziehung überhaupt denkbar, selbst wenn beide auf diese Weise empfinden?

Unsicherheiten in Bezug auf die eigene Gefühle können verschiedene Ursprünge haben. Sie treten zum Beispiel manchmal dann auf, wenn die andere Person sich bereits offen zu ihren Gefühlen geäußert hat, aber man sich selbst noch nicht weiter damit beschäftigt hat. Andererseits entstehen sie auch, wenn man nicht einschätzen kann, ob eine richtige Beziehung mit der anderen Person wohltuend wäre und ob man für diesen Schritt überhaupt bereit ist. Gegebenenfalls gibt es dann noch Zweifel, man hängt innerlich noch an einer vergangenen Beziehung oder einen beschäftigen bestimmte Ängste, die es momentan unmöglich machen, seine Gefühlswelt richtig zu beurteilen.

5 Tage für eine glücklichere Beziehung 

Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurze Videos für dich aufgezeichnet. 




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Du erhältst zusätzlich einmal pro Woche unseren Newsletter mit den aktuellsten Themen aus unserem Blog und Podcast. Du kannst dich jederzeit abmelden.

Die Folgen: Das Gefühlschaos besteht längerfristig

Wenn man kurzfristig nicht einordnen kann, ob man eine Person nur nett findet oder richtige Gefühle für sie entwickelt hat, kann das belastend sein. Man wünscht sich dann möglichst schnell einen Ausweg und möchte Klarheit erhalten. Einige Menschen schaffen es, sich dann zeitnah klar über die eigene Gefühlswelt zu werden. Andere sind sich allerdings längerfristig unsicher.

Weiß man dauerhaft nicht, wie man für einen anderen Menschen empfindet, kann das sehr belastend sein. Man denkt dann regelmäßig über die eigenen Gefühle nach, kann sie aber noch immer nicht richtig einschätzen. Dies führt dauerhaft zu Unsicherheit. Man weiß einfach nicht, was man fühlt. Dies führt in der Folge natürlich auch dazu, dass die Beantwortung der Frage „Beziehung: Ja oder Nein?“ aufgeschoben wird - schließlich kann man einfach noch nichts dazu sagen. Mit der Unsicherheit gehen allerdings noch weitere Basisgefühle einher:

  • Betroffene empfinden oftmals Angst, dass man die andere Person als Freundin bzw. als Freund verlieren könnte. Einerseits möchte man sie natürlich nicht zappeln lassen, andererseits könnte eine unüberlegte und voreilige Entscheidung unschöne Konsequenzen mit sich bringen. Gerade dann, wenn die Gefühle nicht beidseitig sind oder man nicht genug Sicherheit hat, sind Ängste präsent. Um diese zu lösen ist es notwendig, dass man sich mit den Ursachen dafür auseinandersetzt. Anschließend kann man besser und klarer beurteilen, ob es sich um Liebe oder nur um Freundschaft handelt.
  • Auch Wut kann ein Basisgefühl sein, dass einen in so einer Situation umgibt. Diese tritt dann auf, wenn man die eigene Gefühlslage nicht versteht und deshalb sauer wird. Vielleicht kann man gar nicht nachvollziehen, warum einem die Klarheit fehlt und wünscht sich, dass es anders wäre.
  • Zuletzt ist auch Trauer eines der Gefühle, das entstehen kann. Die Trauer bezieht sich in der beschriebenen Situation häufig darauf, dass man nicht direkt eine Entscheidung treffen kann. Man ist dann vielleicht bedrückt, weil man die andere Person gerne mag und sie nicht verletzen möchte, indem man die Entscheidung herauszögert. Oder aber man ist traurig, weil man seine Gefühle gerade selbst nicht versteht und gerne Klarheit erhalten würde.
glueckliches paerchen bei sonnenuntergang lebensidealisten

Die Lösung: So könnt ihr eure Gefühle verstehen!

Wenn Unklarheit über die eigenen Gefühle herrscht, dann besteht das Ziel üblicherweise darin, dass man diese Unsicherheit möglichst schnell ablegt und anschließend beurteilen kann, wie man empfindet. Damit dies gelingt, haben wir euch eine kleine Schritt-für-Schritt-Anleitung vorbereitet, die ihr in dieser Situation anwenden könnt. Geht die Punkte nach und nach durch. So könnt ihr beurteilen, was sich hinter euren Gefühlen verbirgt und ob es sich um Freundschaft oder um Liebe handelt.

Schritt 1: Beurteilt die Symptome und Gefühle, die sich in euch verbergen

Wenn man nach Anzeichen sucht, die einem zeigen, ob man verliebt ist oder nicht, findet man typischerweise lange Listen im Internet. Hierin steht dann zum Beispiel, dass man verliebt ist, …

  • … wenn man in der Gegenwart der anderen Person nervös ist
  • … wenn man ständig an die andere Person denken muss und will, dass es ihr gut geht
  • … wenn man sich über Nachrichten, Anrufe und andere Kontaktarten übermäßig freut
  • … wenn man sich eine gemeinsame Zukunft vorstellen kann und gemeinsam wachsen möchte
  • … wenn man sich die Nähe und die Zuneigung der anderen Person wünscht
  • … wenn man in eine Beziehung investieren möchte
  • … wenn körperliche Symptome (z.B. Herzklopfen, Schmetterlinge im Bauch) präsent sind

Gleichermaßen gibt es auch Aufzählungen mit Anzeichen, die einem zeigen, dass es sich nicht um Liebe und ernsthafte Gefühle handelt. Hier wird dann beispielsweise erklärt, dass …

  • … die Sehnsucht nach einer Beziehung und nach Aufmerksamkeit kein Verliebtsein ist.
  • … man sich manchmal in die perfektionierte Vorstellung einer Person verliebt, aber nicht in sein wahres Selbst.
  • … körperliche Anziehung nicht mit dem Verliebtsein gleichgesetzt werden kann.

Fraglich bleibt nun bei der Vielzahl an Listen, Symptomen und Anzeichen, woran man wirklich das Verliebtsein erkennen kann. Fest steht, dass diese Aufzählungen für euch durchaus ein Anhaltspunkt sein können, wenn es um die Beurteilung der eigenen Gefühle geht. Reflektiert also für euch, ob ihr euch bei jeder einzelnen WhatsApp-Nachricht der anderen Person freut und gleichzeitig aufgeregt seid, ob ihr bei gemeinsamen Treffen nervös werdet und ob ihr am liebsten immer bei diesem Menschen wärt. Dies kann für euch ein erstes Anzeichen sein, dass es sich tatsächlich um Liebe handelt.

Schritt 2: Schafft tieferliegend Klarheit über eure Gefühle

Der Grund dafür, dass man seine Gefühle manchmal nicht so richtig beurteilen kann, kann je nach Situation ein ganz anderer sein. Manchmal handelt es sich zum Beispiel um Ängste (z.B. vor einer neuen Beziehung, vor einem erneuten Verlust bei einem möglichen Beziehungsende, …), die die eigentlich positiven Gefühle überlagern. Solltet ihr festgestellt haben, dass ihr eure Gefühle aufgrund von Ängsten, Sorgen oder anderen Themen nicht beurteilen könnt, ist es wichtig, dass ihr euch zuerst diesen Themen stellt. Löst dann beispielsweise die Ängste auf und befreit euch von ihnen, um anschließend eure Gefühle beurteilen zu können.

Wenn ihr euch mit solchen Dingen sowie mit emotionalen Verletzungen auseinandersetzen möchtet, würden wir euch dabei zu der SystemEmpowering Methode raten. Durch diese arbeitet ihr tiefergehend und sorgt dafür, dass Prägungen und ungute Gefühle gelöst werden. Dies geschieht nachhaltig, so dass gelöste Emotionen in der Zukunft nicht wieder auftreten und erneut zur Belastung werden. Ihr befreit euch also langfristig von diesen Themen und werdet so auch merken, dass ihr mehr Energie und Kraft für euren Alltag habt. Durch die neu gewonnene Haltung könnt ihr dann auch beurteilen, wie es um eure Gefühle steht. Ohne Ängste, emotionale Verletzungen und Prägungen lässt sich viel einfacher erkennen, ob ihr euch die Beziehung mit der anderen Person wünscht, oder ob es sich nur um eine Freundschaft handelt.

Schritt 3: Sprecht offen mit der anderen Person

Wenn ihr Klarheit darüber erhalten habt, ob ihr euch verliebt habt oder nicht, solltet ihr natürlich (falls notwendig) auch das Gespräch mit der anderen Person suchen. Nur so könnt ihr dann im Anschluss die Dinge klären, die zu klären sind.

Wenn ihr gemerkt habt, dass es sich tatsächlich das Verliebtsein handelt, könnt ihr eure Gefühle gegenüber der anderen Person aussprechen. Diese hat dann die Möglichkeit ebenfalls zu prüfen, ob sie sich verliebt hat oder nicht. Solltet ihr beide feststellen, dass ihr einander liebt, ist eine Beziehung möglich und ihr könnt gemeinsam entscheiden, wie es für euch weitergehen kann. Ein solches Gespräch hat für euch den Vorteil, dass ihr zeitnah erfahrt, ob sich aus euch mehr entwickeln kann oder nicht. Ihr hängt dann nicht für viele Monate oder sogar Jahre an dem anderen Menschen, sondern erhaltet Klarheit und könnt dann prüfen, was die Zukunft für euch bereithält.

Solltet ihr festgestellt haben, dass ihr euch nicht in die andere Person verliebt habt, ist auch dies natürlich ein Ergebnis, das in Ordnung ist und akzeptiert werden sollte. Grundsätzlich ist in dieser Situation dann nichts weiter zu tun. Sollte die andere Person allerdings ihre Gefühle ausgesprochen haben, ist es hier wichtig ehrlich zu sein und zu seiner Haltung zu stehen. Ein klärendes Gespräch ist auch hier der richtige Weg, um eine geeignete Lösung für die Zukunft zu finden und beispielsweise zu klären, ob sich eine Freundschaft trotzdem noch stimmig für beide von euch anfühlt.

romantisches paar im winterurlaub lebensidealisten neumuenster

Unser Fazit

Die Phase des Verliebtseins ist besonders und von vielen schönen Gefühlen umgeben. Ist man sich allerdings nicht richtig sicher, ob es sich nur um Freundschaft oder wirklich um Liebe handelt, sieht die Lage etwas anders aus. Wir haben euch in diesem Blog-Artikel gezeigt, wie ihr beurteilen könnt, ob ihr euch verliebt habt oder nicht. Nutzt also gerne unsere kleine Anleitung, um Klarheit in eurer Situation zu erhalten und eure Gefühlswelt richtig zu beurteilen.

ihr möchtet noch mehr zu diesem Thema erfahren und gerne wissen, wie man den Beginn einer Beziehung möglichst harmonisch gestaltet und woran man erkennt, ob die neue Partnerin / der neue Partner wirklich die / der Richtige für einen ist? Dann schaut doch gerne mal in unserem Blog vorbei! Dort haben wir schon zahlreiche spannende Artikel für euch vorbereitet und geben euch zum Beispiel ein paar spannende Fragen an den Partner oder die Partnerin mit auf den Weg, die ihr zu Beziehungsbeginn unbedingt stellen solltet. Alternativ könnt ihr auch gerne in unserem Podcast vorbeischauen, wo wir wöchentlich eine neue Folge zu einem spannende Thema rund um die Beziehung hochladen.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung? Du möchtest mehr Energie, Klarheit über deine Werte und Ziele?
Einzelcoaching
Löse deine Päckchen und Prägungen auf.
Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.
Familiencoaching
Eltern/Kind Themen lösen und die Bindung stärken.

Weitere Beiträge für dich

31. Mai 2023
Podcast: Beziehung retten Q&A - Wir beantworten die häufigsten Fragen

Die Beziehung retten - Wann eigentlich? Das ist unter anderem eine Frage, die sich viele stellen, wenn sie im Bezug auf ihre Beziehung gerade nicht sicher sind, wie es in Zukunft für sie weitergehen kann. Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, die darauf hindeuten, dass es der Paarbeziehung gerade nicht so gut geht und Handlungsbedarf besteht. […]

Weiterlesen
24. Mai 2023
Podcast: Ungesunde Beziehung erkennen - Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Ungesunde Beziehung erkennen und überwinden mit fünf wirksamen Schritten! Eine ungesunde Beziehung birgt oft ein hohes Konfliktpotenzial und zeichnet sich dadurch aus, dass sich mindestens eine Person nicht wohl fühlt. Häufig gibt es auch keine wirkliche Verbindung mehr zueinander und das Gefühl der Entfremdung kommt auf. Die Nichtbeachtung der Lebensregeln führt dazu, dass man den […]

Weiterlesen
22. Mai 2023
Ungesunde Beziehung erkennen: Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Eine glückliche und gesunde Beziehung zeichnet sich durch schöne und einzigartige Momente als Liebespaar, eine wertschätzende Kommunikation und das schöne Gefühl von Sicherheit aus. Hinzu kommen natürlich noch viele weitere Faktoren, die dafür sorgen, dass alle Beteiligten in der Liebesbeziehung glücklich sind und diese sich im Gleichgewicht befindet. Leider gibt es Situationen, in denen genau […]

Weiterlesen
17. Mai 2023
Podcast: Affäre beenden - So kommt ihr über die Affäre hinweg!

Oftmals kommt es unserer Erfahrung nach dann zu einer Affäre, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Eine Affäre hängt meist mit einer dauerhaften emotionalen Belastung zusammen. Doch die Affäre beenden, kann durchaus sehr schwierig sein. Wenn man an einer Affäre festhält und […]

Weiterlesen
15. Mai 2023
Langjährige Affäre beenden: So könnt ihr endlich eure Affäre vergessen!

Zu einer Affäre kommt es unserer Erfahrung nach oftmals dann, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Es könnte beispielsweise sein, dass die körperliche Nähe und die sexuelle Anziehungskraft in der Beziehung nachgelassen hat und man sich daher für eine Affäre mit einer […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Kann eine Kontaktsperre die Beziehung retten?

Dieser Artikel wurde von trennungsschmerzen.de, dem Forum für Liebeskummer und Trennungsschmerzen, verfasst. Eine Kontaktsperre in einer Beziehung bedeutet, dass beide Partner für eine bestimmte Zeit keinen Kontakt mehr zueinander haben. Damit geben sie sich Zeit und Raum, um über ihre Beziehung nachzudenken und Probleme zu lösen. Sie kann also ein Ansatzpunkt sein, um eine Beziehung zu […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Podcast: Emotionale Sicherheit - Das könnt ihr tun, um die fehlende Sicherheit in der Beziehung zurückzugewinnen!

Tipps und Tricks von Paartherapeuten, um die emotionale Sicherheit in eurer Partnerschaft wieder aufzubauen! Von fehlender Sicherheit in der Beziehung spricht man dann, wenn die Partnerin oder der Partner sich unsicher und unruhig fühlt. Das kann beispielsweise durch starke Unterschiede in Bezug auf die Zukunftsvorstellungen, fehlende gemeinsame Interessen oder die Angst, dass die Bindung nicht […]

Weiterlesen
8. Mai 2023
Emotionale Sicherheit: Das könnt ihr tun, wenn fehlende Sicherheit in der Beziehung ein Thema ist!

Wenn man eine innige Beziehung mit seiner Partnerin oder seinem Partner führt, dann wünscht man sich Zugehörigkeit, Vertrauen, Fürsorge, Anerkennung, gegenseitige Unterstützung und noch viele weitere Dinge, die die Partnerschaft erfüllen. Auch die Sicherheit ist ein Thema, dass für die meisten Menschen im Rahmen ihrer Beziehung eine Rolle spielt. Sie wollen sich bei ihrer Partnerin […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >