Polyamorie: Kann die Liebe halten, wenn die offene Beziehung einseitig ist?

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 22. Mai 2023,  veröffentlicht am 6. März 2023 in der Kategorie 

Neben der in unserer Gesellschaft als “klassisch” erlebten Beziehung, die zwei Personen miteinander verbindet, gibt es natürlich noch viele weitere Beziehungsmodelle. Eines davon ist eine offene Beziehung. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass zwei Menschen eine Beziehung führen, aber wissentlich auch andere (Sexual-)Partnerinnen und Partner haben dürfen. Die Partnerschaft beschränkt sich also trotzdem auf zwei Personen, allerdings wird sexuelle Freiheit gewährt und man ist in dieser Hinsicht nicht an eine Person gebunden. Damit ein solches Modell funktioniert, braucht es emotionale Treue und Offenheit. Einige Menschen empfinden Polyamorie wie eine Art Fremdgehen - dies kann allerdings nicht gleichgesetzt werden. Schließlich wird im Rahmen der Polyamorie offen über die sexuellen Freiheiten gesprochen, wohingegen dies beim Fremdgehen oft verheimlicht wird und nichts ist, worüber sich beide Personen vollkommen einig sind.

Wenn eine offene Beziehung von beiden Personen gelebt wird, dann kann dieses Beziehungsmodell durchaus funktionieren. Allerdings gibt es auch immer wieder Situationen, in denen eine offene Beziehung einseitig gewollt ist. Dies kann Spannungen und Konflikte mit sich bringen. Wir zeigen euch deshalb in diesem Blog-Artikel, welche Probleme und Folgen mit einer solchen Situation zusammenhängen und wann eine offene Beziehung für euch funktionieren kann.

Das Problem: Der Wunsch nach einer offenen Beziehung ist einseitig

Auch wenn eine offene Beziehung nur eine von vielen möglichen Formen einer Partnerschaft ist, kann diese natürlich auch unterschiedlich ausgestaltet werden. Wenn beide Partner den Wunsch nach Polyamorie haben und dies richtig kommunizieren, dann kann die Liebe so durchaus funktionieren. Allerdings kann es auch zu der Situation kommen, dass die offene Beziehung einseitig ist. Dann verspürt nur eine Person in der Beziehung den Wunsch nach einer offenen Partnerschaft. Die andere Person ist hiervon nicht überzeugt und hat beispielsweise andere Vorstellungen bezüglich einer harmonischen Beziehung oder möchte die Partnerin / den Partner nicht teilen. Problematisch kann es in dieser Situation werden, da beide Personen verschiedene Bedürfnisse haben und nicht alle dieser Bedürfnisse befriedigt werden können:

  • Die eine Person wünscht sich eine offene Beziehung und hat das Bedürfnis ihre Sexualität mit mehreren Partnern auszuleben.
  • Die andere Person möchte eine monogame Beziehung führen und die Partnerin oder den Partner nicht mit anderen Menschen teilen.

In so einer schwierigen Situation stellt sich natürlich die Frage, wie es nun weitergehen soll. Ist der Wunsch nach einer offenen Beziehung sehr groß, dann kommt es hier manchmal vor, dass sich die eine Person hierauf einlässt, um die Partnerin oder den Partner nicht zu verlieren. Es kommt zu einer einseitigen offenen Beziehung, in der sich die eine Person vollkommen ausleben kann und die andere Person weiter an ihren monogamen Vorstellungen festhält, da dies für sie stimmiger ist. Auch wenn das Bedürfnis der einen Person hierdurch erfüllt wird, fühlt sich die andere Person unwohl, hat mit unerfüllten Wünschen zu kämpfen und ist oftmals unglücklich.

5 Videos für eine glücklichere Beziehung 

Instagram Profilbild Lebensidealisten
Ina und Florian
Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurzen Videos für dich aufgezeichnet. 

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Durch die Anmeldung zum Newsletter erhältst du die Inhalte kostenlos. Du kannst den Kurs ohne Newsletteranmeldung für 36 Euro kaufen. 
Du kannst dich jederzeit abmelden. 

Die Folgen: Das Beziehungsmodell ist unstimmig, die Partnerschaft kriselt

Wenn man sich als Liebespaar für die offene Beziehung entschieden hat, aber diese trotzdem einseitig ist, dann kann das verschiedene Folgen für beide Personen mit sich bringen.

Diejenige Person, die sich eigentlich für eine monogame Beziehung ausgesprochen hat, hat mit vielen unguten Gefühlen zu kämpfen. Hier kann beispielsweise Trauer entstehen, da man für die Partnerin oder den Partner nicht die / der einzige sein zu scheint. Aber auch Angst davor, dass die andere Partnerin oder der Partner Gefühle für jemand anderen entwickeln könnte, kann hier präsent sein. Eine Folge von solchen Ängsten ist möglicherweise die Eifersucht. Dann fängt man an das Verhalten des anderen immer wieder zu hinterfragen oder Nachrichten zu kontrollieren. Insgesamt besteht also ein ausgeprägtes Unwohlsein sowie Unzufriedenheit. Man erträgt die offene Beziehung zwar, allerdings ist dies nicht das, was man sich persönlich gewünscht hat.

Diejenige Person, die sich die offene Beziehung gewünscht hat, genießt diese Entscheidung wahrscheinlich sehr und fühlt sich nun freier. Sie kann ihre Bedürfnisse ausleben und Zufriedenheit macht sich breit. Allerdings können auch hier unterschwellig ungute Gefühle aufkommen. Man bemerkt dann beispielsweise, dass es der Partnerin oder dem Partner nicht so gut geht. Oder aber es entstehen auch hier Ängste, da man fürchtet, man könnte die andere Person verlieren.

Gibt es in Bezug auf den Wunsch nach einer offenen Beziehung eine Diskrepanz und ist diese daher einseitig, kann das starke Unzufriedenheit in der Partnerschaft mit sich bringen. Weiterhin können auch Konflikte entstehen, die beispielsweise aus dem Unverständnis, fehlender Kommunikation und einer angespannten Atmosphäre resultieren. Spitzt sich die Lage immer weiter zu, dann kann auch der Gedanke an eine Trennung aufkommen.

AdobeStock 82167564
Picture of young couple having difficulties in relationship

Die Lösung: So kann eine offene Beziehung für euch funktionieren!

Wenn die offene Beziehung einseitig ist und ihr nicht beide das Bedürfnis hiernach habt, dann kann das eine Partnerschaft durchaus auf die Probe stellen. Die unguten Gefühle und emotionalen Verletzungen, über die wir im vorherigen Abschnitt gesprochen haben, sind schließlich nur ein kleiner Auszug. Ist man über Monate oder Jahre mit so einer Situation konfrontiert, dann entstehen weitere Verletzungen, die zusätzliches Leid in die Beziehung bringen.

Damit ihr eine stimmige Lösung für die Partnerschaft und eure Zukunft findet, erklären wir euch nun Schritt für Schritt, worauf es ankommt. Dafür spielen wir den Prozess zur Auflösung von emotionalen Verletzungen durch und geben anschließend auch Tipps auf Verhaltensebene, durch die ihr euch über eure Beziehung klar werden könnt.

Schritt 1: Löst entstandene emotionale Verletzungen zu diesem Thema nachhaltig auf

Wenn ihr eine Entscheidung darüber treffen möchtet, ob eine offene Beziehung für euch weiterhin infrage kommt, dann braucht es hierfür zuerst ein stabiles Beziehungsfundament. Dafür müssen entstandene emotionale Verletzungen nachhaltig gelöst werden. Die Voraussetzungen hierfür sind:

  1. Wann war es mal gut (genug)?
    Ihr könnt gemeinsam den Punkt bestimmen, an dem es noch gut war und wo es noch keine emotionalen Verletzungen in Bereich der offenen Beziehung gab. Dies kann beispielsweise der Punkt gewesen sein, bevor ihr euch für eine offene Beziehung ausgesprochen habt.
  2. Die verursachende Person ist bekannt
    Hier geht es darum zu klären, wer bei der ersten entstandenen emotionalen Verletzung die verursachende Person war und wer die verletzte Person war. Das Wissen hierüber ist notwendig, damit die Verletzung im Nachgang harmonisch gelöst werden kann.
  3. Beide sind ausgeglichen kraftvoll genug
    Bei diesem Schritt geht es darum zu prüfen, ob ihr beide genug von der Herz- und von der Schwert-Seite in euch tragt. Sollte dies noch nicht der Fall sein, gilt es diese Voraussetzung herzustellen.
  4. Sprachlich richtige Auflösung
    Dies bezieht sich bereits auf die konkrete Auflösung der ersten Verletzung. Dies sollte sprachlich richtig geschehen, damit nicht wieder neue emotionale Verletzungen entstehen und ihr euch dem Thema in Ruhe zuwenden könnt.
  5. Neue Power und neue Brille
    Nach der Auflösung gilt es den PowerCode neu durchzuprägen und eine neue Brille zu etablieren.

Wenn die fünf Voraussetzungen erfüllt sind, könnt ihr die erste emotionale Verletzung angehen und diese (sprachlich richtig) auflösen. Dadurch werdet ihr wahrscheinlich schnell merken, dass ihr neue Energie erhaltet und ungute Gefühle verringert werden. Nun eignet es sich gedanklich weiter in Richtung Gegenwart zu schreiten. Alle weiteren Verletzungen, die ihr hierbei entdeckt, können mit der gleichen Methode gelöst werden. Seid ihr irgendwann im Hier und Jetzt angekommen, sollten ungute Gefühle und Verletzungen nachhaltig gelöst worden sein. So habt ihr euer Fundament in der Beziehung repariert und könnt euch nun wieder wertschätzend und auf Augenhöhe austauschen.

Schritt 2: Werdet euch über eure Werte in einer Partnerschaft bewusst

Jeder Mensch trägt individuelle Werte und Bedürfnisse in sich. Wenn die offene Beziehung für euch aktuell zu einer Herausforderung wird, dann kann es passend sein sich noch einmal intensiv mit seinen Werten auseinanderzusetzen. Worauf kommt es euch in der Beziehung an? Welche Werte habt ihr? Was versteht ihr jeweils unter den Werten? Welche Werte hat eure Partnerin oder euer Partner? Stimmen die Werte überein? Wo gibt es Ähnlichkeiten, wo lassen sich Unterschiede identifizieren?

Das Bewusstsein über die eigenen Bedürfnisse ist sehr wichtig. Nur so könnt ihr erkennen, worauf es euch im Alltag überhaupt ankommt und was wirklich stimmig für euch ist. Habt ihr eure eigenen Werte reflektiert, eignet sich hierzu auch der Austausch mit der Partnerin oder dem Partner. So könnt ihr gemeinsam überprüfen, wo Ähnlichkeiten bestehen und wo ihr euch möglicherweise auch unterscheidet. In Bezug auf die offene Beziehung und das Funktionieren dieser spielen beispielsweise Werte wie Offenheit, Vertrauen und Zusammenhalt eine große Rolle. Durch die Reflexion eurer Werte werdet ihr euch aber natürlich auch darüber bewusst, inwiefern eine offene Beziehung zu euch passt und ob dies mit euren Bedürfnissen in der Beziehung übereinstimmt.

Schritt 3: Trefft eine Entscheidung in Bezug auf eine einseitige offene Beziehung

Wenn ihr ein stabiles Beziehungsfundament hergestellt und euch über eure Werte bewusst geworden seid, dann gilt es eine Entscheidung für die Zukunft zu treffen. Dies solltet ihr zuerst einmal selbstständig machen - schließlich muss sich jeder von euch am Ende wohl fühlen und es bringt nichts, wenn ihr euch nur für eine Lösung entscheidet, weil sich die andere Person dies wünscht. Im Rahmen der Selbstreflexion könnt ihr darüber nachdenken, ob sich euer aktuelles Beziehungsmodell für euch stimmig anfühlt oder ob ihr andere Vorstellungen für die Partnerschaft habt. Eure Gedanken könnt ihr auch gerne in einem kleinen Notizbuch dokumentieren. Grundsätzlich lassen sich die folgenden Optionen voneinander unterscheiden:

  • Ihr kommt zu dem Entschluss, dass die einseitige offene Beziehung für euch stimmig ist und ihr jeweils so viel Vertrauen in die Partnerin oder den Partner habt, dass diese Form der Partnerschaft für euch funktioniert.
  • Ihr wünscht euch mehr Gleichberechtigung in der Beziehung und möchtet, dass ihr beide auf derselben Stufe steht. Vielleicht haben sich bei einem von euch auch die Bedürfnisse gewandelt. Dann denkt ihr möglicherweise über eine offene Beziehung nach, die nicht einseitig verläuft, sondern in der jeder von euch andere Sexualpartnerinnen und -partner haben kann.
  • Ihr stellt fest, dass die offene Beziehung für euch doch nicht so stimmig ist. Dann könnte die Lösung für euch darin bestehen, dass ihr eine monogame Beziehung führen möchtet.
  • Solltet ihr euch gegen die offene Beziehung aussprechen, allerdings auch kein Interesse mehr an einer Partnerschaft haben, dann könnte auch die Trennung für euch eine stimmige Lösung sein. Dieser Weg eignet sich auch dann, wenn ihr keine Einigung erzielen könnt und wenn es nach wie vor eine Person gibt, die die offene Beziehung möchte, und eine Person, die sich dies nicht vorstellen kann.

Wenn ihr individuell über eine stimmige Lösung für eure Zukunft nachgedacht habt, dann gilt es im nächsten Schritt ein Gespräch mit eurer Partnerin oder eurem Partner zu führen.

Schritt 4: Tauscht euch mit eurer Partnerin oder eurem Partner über die Zukunft aus

Die vorausgegangenen Schritte haben euch dabei geholfen Klarheit in Bezug auf eure Werte zu erhalten und eine stimmige Entscheidung zu treffen. Nun gilt es natürlich dies auch gegenüber der Partnerin oder dem Partner zu kommunizieren. Auch sie / er hat sich schließlich Gedanken gemacht und ihr könnt nun gemeinsam prüfen, inwiefern sich eure Vorstellungen überschneiden und wie es in der Zukunft weitergehen soll.

Wir würden euch für das gemeinsame Gespräch dazu raten, dass ihr ehrlich zueinander seid und offen kommuniziert. Es ist nicht zielführend, wenn einer seine Bedürfnisse in den Hintergrund stellt, nur damit es für die Beziehung noch eine Chance gibt. Wichtiger ist es, dass ihr beide glücklich seid und eine Partnerschaft rundum genießen könnt. Weiterhin solltet ihr auf Augenhöhe kommunizieren und wertschätzend handeln. Nur so schafft ihr es, dass das Gespräch nicht eskaliert und dass ihr euch in einer harmonischen Atmosphäre über alles austauschen könnt.

Habt ihr beide eure Sichtweisen geschildert und die Bedürfnisse für die Zukunft offengelegt, dann könnt ihr eine Entscheidung treffen: (Offene) Beziehung - Ja oder Nein?

Schritt 5: Trefft alle notwendigen Vorkehrungen, um die Zukunft harmonisch zu gestalten

Je nachdem, für welche Form der Beziehung ihr euch entschieden habt oder ob die Trennung für euch die stimmigste Wahl ist, gilt es nun alle notwendigen Vorkehrungen zu treffen, um die Zukunft so harmonisch wie möglich zu gestalten.

  • Wenn ihr euch für den Fortbestand der offenen Beziehung entschieden habt, dann solltet ihr euch in einer ehrlichen Kommunikation üben und regelmäßig über Regeln, Bedürfnisse und Absprachen austauschen. Nur so könnt ihr garantieren, dass sich die Polyamorie für euch beide stimmig anfühlt und dass keine unguten Gefühle und emotionalen Verletzungen mehr entstehen.
  • Wenn ihr von nun an eine monogame Beziehung führen möchtet, dann gilt es auch hier stimmige Absprachen zu treffen und ein gesundes Vertrauensverhältnis aufzubauen. Auch Routinen können euch dabei helfen, um wieder mehr Nähe zuzulassen.
  • Solltet ihr euch für die Trennung ausgesprochen haben, weil eure Vorstellungen von einer glücklichen Beziehung zu unterschiedlich sind, muss natürlich auch hier alles in die Wege geleitet werden. Umzug, Finanzen und andere Themen sollten dann in Ruhe von euch geklärt werden. Arbeitet hier zusammen als Team, um die Trennung harmonisch zu meistern.

Unser Fazit

Gegen eine offene Beziehung spricht nichts, solange alle Beteiligten damit glücklich sind. Sollte es zu Unstimmigkeiten, unguten Gefühlen und emotionalen Verletzungen kommen, dann ist es an euch etwas an dieser Situation zu verändern und eine stimmige Lösung für die Zukunft zu finden. Wie dies genau funktionieren kann haben wir euch in diesem Blog-Artikel im Detail gezeigt.

Wenn ihr nach diesem Beitrag etwas zum Thema Glückliche Beziehung führen erfahren möchtet, dann könnt ihr gerne mal in unserem Blog vorbeischauen. Auch zum Thema neue Beziehung könnt ihr bei uns einige Inhalte finden - zum Beispiel: "Diese 10 Fragen solltest du dir und deinem Partner am Anfang einer neuen Beziehung unbedingt stellen". Wenn ihr lieber Podcasts hört, dann werdet ihr auch hier bei uns fündig. Wir sprechen jede Woche über ein neues spannendes Thema rund um die Beziehung. Hört also gerne mal rein, wenn ihr euch wirksame Tipps für einen harmonischen Alltag wünscht!

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung?
Kostenloser Videokurs
5 Videos für eine harmonischere und glücklichere Beziehung.
Online-Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Online-Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.

Weitere Beiträge für dich

25. September 2023
Ständig Streit mit dem Partner wegen Kleinigkeiten? So entkommt ihr aus der Konfliktspirale!

In vielen Beziehungen kommt es gelegentlich zu Auseinandersetzungen und Konflikten. Das ist auch vollkommen normal, schließlich sollte man sich regelmäßig mit seiner Partnerin oder seinem Partner über aktuelle Themen austauschen. Wenn es hier einmal zu einer Diskussion kommt, ist das auch in langjährigen Beziehungen keine Seltenheit. Allerdings kann es frustrierend sein, wenn diese Streitigkeiten sich […]

Weiterlesen
20. September 2023
Podcast: So kommuniziert ihr richtig miteinander - Umgang mit Problemen und Tipps für eure Kommunikation

Die Kommunikation spielt in allen Beziehungen eine bedeutende Rolle. Wie wir mit Mitmenschen kommunizieren, ist entscheidend dafür, wie wir Probleme erkennen und Lösungen schaffen können. Vor allem in Freundschaften und in der Beziehung ist Kommunikation ein wichtiger Teil im Fundament und sollte keineswegs vernachlässigt werden. Viele haben wenig Wissen darüber, wie man richtig kommuniziert. Das […]

Weiterlesen
13. September 2023
Podcast: Gestörte Kommunikation Partnerschaft - Durch diese 5 Tipps findet ihr wieder zusammen!

Tipps für eine harmonische und stimmige Kommunikation in eurer Beziehung Die Kommunikation ist eines der wichtigsten Elemente für eine glückliche Beziehung. Als Liebespaar kommuniziert man schließlich jeden Tag miteinander. Dies geschieht nicht nur verbal, sondern natürlich auch nonverbal. Leider stellt die Kommunikation einige Paare vor gewisse Herausforderungen und kann sich in eine negative Richtung entwickeln. […]

Weiterlesen
11. September 2023
Gestörte Kommunikation in der Partnerschaft? 5 wirksame Tipps für eure Beziehung

Die Kommunikation ist eines der wichtigsten Elemente innerhalb einer glücklichen Beziehung. Schließlich kommuniziert man als Liebespaar jeden Tag miteinander. Sei es beim Frühstück, während man abends gemeinsam einen Film schaut oder wenn man seiner Partnerin oder seinem Partner zwischendurch eine SMS schreibt. Auch nonverbale Kommunikation spielt hierbei natürlich eine Rolle. Wir können nicht nicht miteinander […]

Weiterlesen
6. September 2023
Podcast: Wenig Zeit füreinander wegen Stress im Alltag - Reale Fälle mit Lösungsansätzen

Wenn die Paarzeit dem Alltagsstress weichen muss... Im Alltag gibt es viele Aufgaben und Dinge, um die man sich Gedanken machen oder sich kümmern muss. Da gibt es einmal den Stressfaktor Arbeit: Täglich wartet eine große Menge an Aufgaben auf uns, eventuell schlechte Kommunikation und bei einigen leider auch ein schlechter Führungsstil. Diesen Stress nimmt […]

Weiterlesen
30. August 2023
Podcast: Einmal untreu, immer untreu? 5 Fremdgeh-Mythen von Paartherapeuten aufgeklärt

Gehen Frauen öfter fremd als Männer? Und trifft der Mythos "einmal untreu immer untreu" überhaupt zu? Welche Fremdgeh-Mythen sind wahr und welche nicht? Ein Seitensprung stellt innerhalb einer Beziehung eine große Herausforderung dar. Oftmals ist alleine die Erkenntnis, dass die Partnerin oder der Partner fremdgegangen ist, ein richtiger Schock für die betrogene Person. Für die […]

Weiterlesen
28. August 2023
Gehen Frauen öfter fremd? 10 Fremdgeh-Mythen von Paartherapeuten aufgeklärt

Wenn es innerhalb einer Beziehung zum Seitensprung kommt, dann stellt dies in der Regel für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Oftmals ist die Erkenntnis, dass die Partnerin oder der Partner fremdgegangen ist, für die andere Person ein richtiger Schock. Nur selten rechnet man mit so einer Verhaltensweise. Für die Beziehung stellt sich dann natürlich […]

Weiterlesen
23. August 2023
Podcast: Gegensätze ziehen sich an - Stimmt das? Wir gehen den häufigsten Fragen auf den Grund!

Gegensätze in der Beziehung - Wenn man als Paar ganz unterschiedlich ist Habt ihr euch schonmal Gedanken über eure Werte gemacht und euch mit eurem Partner oder eurer Partnerin mal aktiv darüber ausgetauscht? Die Werte, die man selbst hat, sollten natürlich irgendwo zu denen des Partners oder der Partnerin passen. Werte, die in Beziehungen oft […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >