Podcast: Tiefgründige Gespräche in der Beziehung - So wichtig sind sie

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 22. Mai 2023,  veröffentlicht am 2. Januar 2023 in ,
 veröffentlicht am 2. Januar 2023 in
Höre diese Folge auf deinem Lieblingskanal:
google podcasts badge@8x 1024x260 1
spotify podcast badge blk grn 330x80 1
DE Apple Podcasts Listen Badge RGB

Tipps für intensivere Unterhaltungen

Wenn man schon länger in einer Beziehung ist, hat man sich schon aneinander gewöhnt und gemeinsame Routinen entwickelt, die sich Tag für Tag erneut abspielen. Auch hat man vielleicht schon über Lebensziele und Träume gesprochen und ist sich einig, wie man seine Zukunft als Paar gestalten möchte. Daher ist es auch gar nicht verwunderlich, dass man zwar denkt, dass man alles übereinander weiß, schließlich hat man sich über die wichtigsten Themen bereits ausgetauscht. Trotzdem besteht bei Paaren immer wieder der Wunsch, die andere Person trotzdem noch tiefer kennenzulernen. Man möchte dann noch mehr über seine Ansichten, Wahrnehmungen und Gedanken erfahren, als man bisher weiß. Dies löst in der Beziehung nicht nur ein noch stärkeres Gefühl von Verbundenheit aus, sondern führt auch dazu, dass ihr euch als Paar noch besser versteht.

Kommunizieren tut man tagtäglich in irgendeiner Weise mit dem Partner / der Partnerin. Sei es über WhatsApp, am Telefon oder dann, wenn man sich am Abend über die Arbeit und den Alltag unterhält. Hinzu kommt neben der sprachlichen Kommunikation auch noch die non-verbale Kommunikation, also unsere Blicke, unsere Mimik, die Gestik und die eigene Körperhaltung. Wir stehen also ständig im Austausch mit der Umwelt und auch mit dem/der Partner/in. Gerade, wenn man schon länger ein Paar ist, entwickelt sich das Gefühl, dass man alles übereinander weiß. Schließlich lebt man womöglich schon zusammen und hat den Eindruck, die Partnerin oder der Partner kennt einen besser als jeder andere Mensch. Dann werden manchmal die tiefgründigen Fragen weniger und man tauscht sich zunehmend oberflächlich aus. Ein Abgleich der Ansichten, Gefühle und Werte von der Partnerin / dem Partner und sich selbst wird dann immer seltener. In einer Beziehung kann das zu unterschwelliger Unzufriedenheit führen. Man wünscht sich dann womöglich häufiger einen Austausch, aber weiß gar nicht mehr, was man einander überhaupt fragen soll. Hinzu kommt dann auch, dass man sich für Gespräche als Paar weniger Zeit nimmt. Dies kann eine Beziehung auf Dauer belasten.

Bleibt der tiefgründige Austausch längerfristig auf der Strecke, kann das verschiedene Folgen für eine Partnerschaft haben, die ansonsten harmonisch verläuft. Es entsteht Unzufriedenheit, die belastend für die Beziehung wird. Hinzu kommen auch andere Basisgefühle. Man empfindet zum Beispiel Trauer. Diese kann entstehen, weil man das Gefühl entwickelt, dass die Partnerin / der Partner gar nicht mehr interessiert, wie es einem wirklich geht. Oder aber man ist traurig, weil man die sich immer weiter reduzierenden, tiefgründigen Gespräche vermisst, allerdings auch selbst nicht weiß, wie man diese hervorrufen kann. Manchmal entsteht auch Wut über diese Entwicklung, da man nicht beabsichtigt hat, dass der Austausch mit der/dem Partner/in abnimmt. Wütend ist man dann, weil man diese Tendenz nicht viel früher bemerkt hat. Oftmals ist auch die Angst präsent, dass die aktuell fehlenden Gespräche der Partnerschaft auf lange Sicht schaden könnten. Man fragt sich dann, ob man sich dadurch mit der Zeit auseinanderlebt und womöglich sogar irgendwann die Beziehung gefährdet wird, weil man sich nicht mehr tiefgründig austauscht.

Wir verraten euch in dieser Folge ein paar Tipps, wie ihr intensivere Gespräche führen könnt. Es ist zum Beispiel zuerst sehr wichtig, eine ruhige Atmosphäre in eurer Umgebung für ein Gespräch zu erschaffen. Dabei solltet ihr Störfaktoren vermeiden, damit ihr in aller Ruhe ohne Ablenkungen reden könnt. Vereinbart vielleicht auch einen Termin für ein Gespräch. Achtet auf jeden Fall darauf, dass ihr immer wertschätzend und respektvoll mit eurer Partnerin / eurem Partner umgeht. Nehmt euch genug Zeit - am Besten redet ihr am Abend, wo ihr kein wirkliches Ende habt und so lange reden könnt, wie ihr wollt. Schafft ihr es aktuell nur sehr selten oder gar nicht, euch tiefgründig zu unterhalten, könnt ihr diese Tipps nutzen.

Falls ihr nach der Podcast-Folge mehr zu Thema "Kommunikation verbessern" erfahren möchtet, dann schaut doch einfach mal auf unserer Themenseite vorbei. Kennt ihr schon die Sprachen der Liebe? Wir erzählen euch davon in unserem passenden Blog-Artikel. Solltet ihr lieber Podcasts hören, könnt ihr auch hier bei uns fündig werden.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung?
Kostenloser Videokurs
5 Videos für eine harmonischere und glücklichere Beziehung.
Online-Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Online-Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.

Weitere Beiträge für dich

6. Dezember 2023
Podcast: Beziehungsfakten im Test - Was stimmt wirklich?

Diese Beziehungsfakten sind für eure Partnerschaft wirklich relevant! Beziehungsfakten sind grundlegende Prinzipien und Erkenntnisse, die sich aus Erfahrungen und Forschung im Kontext romantischer Partnerschaften ergeben haben. Diese bewährten Verhaltensweisen und Dynamiken tragen dazu bei, gesunde und erfüllende Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Es ist jedoch entscheidend zu beachten, dass nicht alle im Internet kursierenden Beziehungsfakten […]

Weiterlesen
4. Dezember 2023
Beziehungsfakten im Test: Was ist wahr, was ist falsch?

Eine erfolgreiche und erfüllende Beziehung zu führen, ist für viele Menschen ein zentrales Lebensziel. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass die Partnersuche für viele Personen überaus bedeutsam ist und im Alltag schnell einen hohen Stellenwert einnehmen kann. Trotz aller Bemühungen und Wünsche gibt es leider keine einheitliche Anleitung oder Geheimformel, die garantieren kann, dass […]

Weiterlesen
29. November 2023
Podcast: Prägungen aus der Kindheit belasten die Beziehung - Ratschläge von Paartherapeuten

Manchmal sind Prägungen aus der Kindheit der Grund dafür, warum wir in heutigen zwischenmenschlichen Beziehungen so handeln, wie wir es tun. Zustände wie Unsicherheiten, ein mangelndes Selbstvertrauen und das Gefühl, nicht gut genug zu sein entwickeln sich durch Erfahrungen, die wir im Leben machen. In der Kindheit gab es dann Situationen, die uns negativ beeinflusst […]

Weiterlesen
22. November 2023
Podcast: Blame-Shifting in der Beziehung - So vermeidet ihr Schuldzuweisungen!

5 wirksam Tipps von Paartherapeuten, um Schuldzuweisungen aus eurem Beziehungsalltag zu verbannen Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und meint das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler bzw. Fehlhandlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Ziel ist es dabei, die Schuld von sich abzuwenden und mögliche Konsequenzen für […]

Weiterlesen
20. November 2023
Blame-Shifting in der Beziehung: So geht ihr richtig mit Schuldzuweisungen um!

Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und bezieht sich auf das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler, Fehlhandlungen oder negativen Handlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Dies geschieht oft, um die Schuld von sich selbst abzuwenden und die Konsequenzen für ihr eigenes Fehlverhalten zu vermeiden oder zu […]

Weiterlesen
15. November 2023
Podcast: So könnt ihr Wertschätzung zeigen! Q&A mit den Lebensidealisten

Wertschätzung in der Beziehung - Was bedeutet das eigentlich? Wertschätzung bedeutet soviel wie Anerkennung, Achtung oder Würdigung und ist verbunden mit Respekt und Wohlwollen dem anderen gegenüber. Sie ist weitaus mehr als Lob oder eine Belohnung. Sie richtet sich nämlich an das Sein und an Eigenschaften und nicht nur an Handlungen. Wir können Wertschätzung auf […]

Weiterlesen
8. November 2023
Podcast: Stimmige Kompromisse in einer Beziehung eingehen - So klappt es endlich!

Mit diesen Tipps von Paartherapeuten werden stimmige Kompromisse in eurer Beziehung zum Kinderspiel! Kompromisse gehören in einer Partnerschaft sowie in jeder anderen zwischenmenschlichen Beziehung zur Normalität. Das Ziel bei einem Kompromiss mit der Partnerin oder dem Partner besteht darin, dass die aktuelle Situation ins Gleichgewicht gebracht wird und Zufriedenheit auf beiden Seiten entsteht. Allerdings ist […]

Weiterlesen
6. November 2023
Stimmige Kompromisse in der Beziehung eingehen: So klappt es!

In vielen zwischenmenschlichen Beziehungen ist das Finden von stimmigen Kompromissen oft eine anspruchsvolle Aufgabe. Paare, die sich auf diesen gemeinsamen Weg begeben, sehen sich häufig mit den komplexen Herausforderungen konfrontiert, die unterschiedliche Bedürfnisse, Meinungen und Wünsche mit sich bringen. Während die Idee des Kompromisses die Vorstellung von Gleichgewicht und Zufriedenheit vermittelt, wird die Realität oft […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >