Methoden um Konflikte zu lösen: So streitet ihr in eurer Beziehung richtig!

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 22. Mai 2023,  veröffentlicht am 4. Oktober 2021 in der Kategorie 

In einer Partnerschaft kann es immer mal wieder zu Konflikten und Streitigkeiten kommen. Diese entstehen beispielsweise durch Stress auf der Arbeit, andauernde Meinungsverschiedenheiten, Missverständnisse oder klares Fehlverhalten. Damit solche Herausforderungen nicht zur Belastungsprobe für eure Beziehung werden, solltet ihr euch aktiv hierüber austauschen. Konflikte verschwinden schließlich nicht einfach so. Auch das Vermeiden von Konflikten führt erfahrungsgemäß nicht zu einer nachhaltigen Lösung, sondern bewirkt eher, dass die beteiligten Personen ihre Interessen nicht aussprechen und die Harmonie so gestört wird.

Wir zeigen euch in diesem Artikel, welche Methoden zur Konfliktbewältigung sich in der Praxis schon bewährt haben. Außerdem stellen wir euch unsere 6-Schritte-Methode vor, durch die Streitigkeiten nachhaltig gelöst werden können. Dadurch führt eine harmonische Beziehung und könnt - falls es doch einmal zum Streit kommen sollte - jeden Konflikt lösen.

Vielfältige Methoden zur Konfliktbewältigung

Konflikte sind etwas zwischenmenschliches und können in jedem Lebensbereich auftreten. Daher lassen sich viele verschiedene Ansätze identifizieren, die man als Paar nutzen kann, um sich einem Streit zu stellen und diesen zu lösen. Diese werden oftmals auch im Unternehmenskontext genutzt.

Harvard-Methode

Ein Beispiel für eine solche Methode zur Konfliktbewältigung ist die Harvard-Methode, welche keinen Kompromiss anstrebt, sondern den maximalen Nutzen für alle beteiligten Personen generieren soll. Es soll folglich eine Win-Win-Lösung gefunden werden. Hierzu müssen vier Voraussetzungen erfüllt werden. Erstens sollen die Konfliktparteien und ihre Interessen getrennt voneinander betrachtet werden. Zweitens sollte man sich auf deren Interessen fokussieren. Drittens sollten gemeinsam passende Entscheidungsmöglichkeiten entwickelt werden. Viertens ist es wichtig, auf die Anwendung neutraler Beurteilungskriterien zu bestehen. Mithilfe dieser Bedingungen ist es also möglich, gute Lösungen zu finden. Daher wird das Mittel auch häufig im Unternehmenskontext eingesetzt.

KULT-Modell

Das KULT-Modell beinhaltet vier wesentliche Schritte zur Konfliktbewältigung: Klärung, Ursachen, Lösung und Transfer. Diese Schritte werden im Konfliktgespräch durchlaufen. Bei der Klärung geht es darum zu ergründen, worin der Konflikt genau liegt. Anschließend können die Ursachen aufgedeckt werden, die den Streit begründen. Dies kann entweder eigenständig oder mit professioneller Hilfe erfolgen. Hat man alle Gründe gefunden, kann anschließend eine Lösung für die Situation gefunden werden. Hierbei sind alle Beteiligten gefragt. Zuletzt muss die gefundene Lösung in die Praxis umgesetzt werden. Dieser Transfer führt manchmal dazu, dass neue Herausforderungen entstehen. Hier wird der Prozess dann von Neuem durchgespielt.

Eisberg-Modell

Beim Eisberg-Modell sollen die verdeckten Problemquellen aufgedeckt werden. Der Eisberg als solcher verdeutlicht dabei, dass nur ein kleiner Teil des Konflikts sichtbar ist und dass die Ursachen hierfür häufig verborgen sind und sinnbildlich unter der Wasseroberfläche liegen. Die Sachebene - also der sichtbare Teil des Eisbergs - beinhaltet dabei den Inhalt der Kommunikation. Die Beziehungsebene - also der im Wasser verborgene Teil - bezieht sich auf die eigentliche Botschaft sowie Gefühle, Stimmungen und Empfindungen. Gibt es Störungen zwischen beiden Ebenen, kann es zu Herausforderungen kommen. Das Modell verdeutlicht dadurch, welchen großen Einfluss die Beziehungsebene in der Kommunikation hat.

LEAF-Methode

Durch die LEAF-Methode können Konflikte im Anfangsstadium gelöst werden. Dies gelingt durch die vier Phasen Listen, Empathize, Apologize und Fix. Es gilt also aktiv zuzuhören, sich in die Lage der anderen Person hineinzuversetzen, sich richtig zu entschuldigen und zuletzt eine Lösung zu finden bzw. den Konflikt wiedergutzumachen. Die Methode ist besonders geeignet, um Missverständnisse und Kommunikationsfehler zu lösen. Außerdem unterscheidet sie sich von eingefahrenem Konfliktverhalten wie der Selbstverteidigung beim Streit oder dem sprachlichen attackieren des Konfliktpartners. Durch die LEAF-Methode können diese Verhaltensweisen durchbrochen werden.

5 Tage für eine glücklichere Beziehung 

Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurze Videos für dich aufgezeichnet. 




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Du erhältst zusätzlich einmal pro Woche unseren Newsletter mit den aktuellsten Themen aus unserem Blog und Podcast. Du kannst dich jederzeit abmelden.

Die 6-Schritte-Methode der Lebensidealisten

Konflikte zeichnen sich durch eine eingefahrene Kommunikation, Sticheleien, Desinteresse, eine unterschwellige Spannung und starke Gefühle wie Wut, Trauer und Angst aus. Je früher ein solcher Streit erkannt wird, desto besser. Aber auch wenn ihr euch bereits in einer Konfliktspirale befindet, könnt ihr den Streit lösen. Hierzu eignet sich die 6-Schritte-Methode, die wir euch nachfolgend Schritt für Schritt vorstellen.

Schritt 1: Führt ein Konfliktgespräch

Der erste Schritt zur Bearbeitung und Auflösung eines Konfliktes besteht darin, dass ihr euch als Paar zusammensetzt und ein Gespräch führt. Dadurch lasst ihr den Streit nicht auf sich beruhen, sondern könnt aussprechen, was ist. Wir sehen die gemeinsame, bewusste Kommunikation als Schlüssel zur Lösung eines Konfliktes. 

Für euer Streitgespräch kann es passend sein, wenn ihr vorab ein paar Gesprächsregeln festlegt. Diese hängen ganz von euch ab und von den Dingen, auf die ihr währenddessen Wert legt. Ihr könnt beispielsweise abmachen, dass ihr einander ausreden lasst und es keine Beleidigungen oder Sticheleien geben soll. Wichtig ist, dass diese Gesprächsregeln für euch beide rundum stimmig sind. 

Schritt 2: Versucht einander zu verstehen

In eurem gemeinsamen Gespräch kommt es darauf an, dass ihr euch nicht nur auf eure eigene Haltung bezieht, sondern auch versucht eure Partnerin oder euren Partner zu verstehen. Hierzu könnt ihr die folgenden Fragen nutzen:

  • Was könnten die guten Absichten der anderen Person sein? 
  • Warum hat sie / er auf diese Weise gehandelt?
  • Welches Ziel wollte die andere Person mit ihrem Verhalten erreichen?
  • Welche Gefühle hat dieses Verhalten bei mir ausgelöst?
  • Welche unguten Gefühle könnten durch mein eigenes Verhalten bei der anderen Person entstanden sein?

Es geht bei diesem Schritt nicht darum die Schuld auf die andere Person zu schieben, sondern ihre Meinung anzuerkennen und ihr Handeln aus guten Absichten heraus zu unterstellen. Im SystemEmpowering gibt es keine Schuld. Schließlich handelt niemand absichtlich schlecht oder möchte einen anderen Menschen bewusst emotional verletzen. Jeder Mensch tut in jedem Moment das beste für sich und was er/sie kann. Wenn ihr einander versteht, dann könnt ihr noch offener über eure eigenen Gefühle und eure Gedanken sprechen. Auch wird ein klares und ehrliches Aussprechen von Wünschen so möglich.

Schritt 3: Findet die Ursachen

Der nächste Schritt besteht darin, dass ihr die Ursachen für euren andauernden Konflikt findet. Im SystemEmpowering bilden die Systemgesetze das Fundament eurer Beziehung. Diese Systemgesetze beinhalten entscheidende Grundbedürfnisse wie Zugehörigkeit, Anerkennung, Wertschätzung, Respekt und das Gleichgewicht von Geben und Nehmen. 

Die Voraussetzung zur Auflösung eines Konflikts besteht im SystemEmpowering darin, dass es mal gut war und dass die Systemgesetze erfüllt werden. Das ist aus dem Grund so wichtig, weil die Konfliktparteien dadurch automatisch die wertschätzende Haltung einnehmen und die Betrachtung des Konfliktes nicht aus dem Leid heraus geschieht. Das macht die Lösung des Konfliktes deutlich schwerer oder kann sie sogar verhindern. Daher solltet ihr als Paar versuchen den Punkt in eurer Vergangenheit zu finden, an dem es mal gut war. Er liegt häufig vor dem ersten Streit, den ihr als Paar hattet.

Von diesem Punkt aus könnt ihr euch innerlich in Richtung Gegenwart bewegen. Wann kam es zum ersten Streit? Was war der Auslöser hierfür? Wurde der erste Konflikt in eurer Beziehung nicht richtig gelöst, kann er noch heute belastend für euch sein. Das ist er übrigens auch dann, wenn es sich nur um eine Kleinigkeit gehandelt hat, wegen der ihr gestritten habt. An diesem Moment solltet ihr nun ansetzen und die erste entstandene emotionale Verletzung in eurer Beziehung lösen. 

systemempowering methode i
2 1
3 1
SystemEmpowering Methode 1
AdobeStock 114969065

Schritt 4: Übernehmt Verantwortung

Um einen Konflikt zu lösen solltet ihr Verantwortung für die unguten Gefühle und den Schmerz übernehmen, die bei der anderen Person während eines Streits entstanden sind. Dies gelingt dadurch, dass die verletzte Person ihr Leid zeigt und die entstandene Trauer, Wut oder Angst anteilig an die andere beteiligte Person abgibt. Die verursachende Person sieht das Leid und kann die entstandenen unguten Gefühle anteilig annehmen.

Dieser könnte beispielsweise so ablaufen:

Person A: Als ich dir meine Ansicht vorhin geschildert habe, hast du gesagt „hör doch auf mit dem Stuss“. Das hat bei mir ungute Gefühle ausgelöst. Ich habe ein komisches Gefühl im Bauch bekommen und mir ist ein bisschen schlecht geworden.

Person B: Es war nicht meine Absicht, dass du dich in dieser Situation so fühlst. Es tut mir leid! Hätte ich gewusst, dass meine Verhaltensweise dich so verletzt, hätte ich mich ganz anders verhalten und nochmal gefragt, wie du zu deiner Ansicht gekommen bist.

Habt ihr auf diese Weise eine emotionale Verletzung gelöst und wieder ein neutrales oder sogar positives Gefühl, könnt ihr innerlich weiter in Richtung Gegenwart gehen. Entdeckt ihr eine neue emotionale Verletzung, könnt ihr diese erneut mit der vorab beschriebenen Vorgehensweise  auflösen. So löst ihr nach und nach alle Konflikte auf.

Schritt 5: Findet passende Lösungen

Wenn die emotionalen Verletzungen gelöst sind, dann könnt ihr als Paar noch harmonischer kommunizieren. Außerdem nehmt ihr eine gestärkte Haltung ein und behandelt einander mit Respekt und Wertschätzung. Das gelingt insbesondere dann, wenn ihr euch über eure Werte austauscht und diese versteht und seht.

Damit es in der Zukunft nicht noch einmal zu Streitigkeiten kommt, könnt ihr daran arbeiten eine geeignete Lösung für eure Situation zu finden. Das gelingt, indem ihr euch die Lösungsvorschläge der anderen Person anhört. Anschließend könnt ihr gemeinsam eine stimmige Lösung erarbeiten und zum Beispiel einen Kompromiss finden, der für euch beide stimmig ist. Achtet darauf, dass ihr euch auch für neue Dinge öffnet und sie nicht von vorn herein ausschließt. Vielleicht hat einer von euch Vorurteile gegenüber einer Lösung oder verbindet damit negative Erfahrungen. Sollte dies der Fall sein, könnt ihr diese Dinge mit der SystemEmpowering Methode lösen und dann gegebenenfalls den vorgeschlagenen Lösungsansatz annehmen.

Schritt 6: Nehmt Hilfe an

Manchmal sind Konflikte schon so weit eskaliert, dass man sich in einer Konfliktspirale befindet. Eine harmonische Kommunikation und ein zielführendes Streitgespräch ist dann nicht mehr möglich. Eine Deeskalation der Situation könnte dann mit einer unabhängigen dritten Person erreicht werden. Ein Coach kann euch außerdem passende Tipps geben, die euch als Paar noch näher zusammenführen. Zusätzlich erlernt ihr in der Paarberatung eine geeignete Methode, die ihr selbst anwenden könnt, um Konflikte und Streitigkeiten auch in Zukunft zu lösen. So wird eure Beziehung nicht noch einmal belastet. 

gluekliches paar lacht gemeinsam im wald
Konflikte loesen

Unser Fazit

Ein Konflikt ist gewiss nichts angenehmes und kann schnell für alle Beteiligten zu einer Belastung werden. Daher ist es wichtig, dass man den Streit nicht vernachlässigt, sondern sich bewusst den Ursachen widmet und diese löst. Nur so kann eine nachhaltige Lösung erreicht werden.

Wenn ihr gerne mehr zu diesem Thema erfahren möchtet, dann hört unbedingt mal in unseren Podcast rein oder schaut in unserem Blog-Bereich vorbei. In unserem Artikel „Richtig streiten - So führt man ein Streitgespräch“ erhaltet ihr noch weitere Impulse für euer harmonisches Konfliktgespräch und lernt, wie ihr Konflikte lösen könnt.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung? Du möchtest mehr Energie, Klarheit über deine Werte und Ziele?
Einzelcoaching
Löse deine Päckchen und Prägungen auf.
Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.
Familiencoaching
Eltern/Kind Themen lösen und die Bindung stärken.

Weitere Beiträge für dich

31. Mai 2023
Podcast: Beziehung retten Q&A - Wir beantworten die häufigsten Fragen

Die Beziehung retten - Wann eigentlich? Das ist unter anderem eine Frage, die sich viele stellen, wenn sie im Bezug auf ihre Beziehung gerade nicht sicher sind, wie es in Zukunft für sie weitergehen kann. Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, die darauf hindeuten, dass es der Paarbeziehung gerade nicht so gut geht und Handlungsbedarf besteht. […]

Weiterlesen
24. Mai 2023
Podcast: Ungesunde Beziehung erkennen - Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Ungesunde Beziehung erkennen und überwinden mit fünf wirksamen Schritten! Eine ungesunde Beziehung birgt oft ein hohes Konfliktpotenzial und zeichnet sich dadurch aus, dass sich mindestens eine Person nicht wohl fühlt. Häufig gibt es auch keine wirkliche Verbindung mehr zueinander und das Gefühl der Entfremdung kommt auf. Die Nichtbeachtung der Lebensregeln führt dazu, dass man den […]

Weiterlesen
22. Mai 2023
Ungesunde Beziehung erkennen: Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Eine glückliche und gesunde Beziehung zeichnet sich durch schöne und einzigartige Momente als Liebespaar, eine wertschätzende Kommunikation und das schöne Gefühl von Sicherheit aus. Hinzu kommen natürlich noch viele weitere Faktoren, die dafür sorgen, dass alle Beteiligten in der Liebesbeziehung glücklich sind und diese sich im Gleichgewicht befindet. Leider gibt es Situationen, in denen genau […]

Weiterlesen
17. Mai 2023
Podcast: Affäre beenden - So kommt ihr über die Affäre hinweg!

Oftmals kommt es unserer Erfahrung nach dann zu einer Affäre, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Eine Affäre hängt meist mit einer dauerhaften emotionalen Belastung zusammen. Doch die Affäre beenden, kann durchaus sehr schwierig sein. Wenn man an einer Affäre festhält und […]

Weiterlesen
15. Mai 2023
Langjährige Affäre beenden: So könnt ihr endlich eure Affäre vergessen!

Zu einer Affäre kommt es unserer Erfahrung nach oftmals dann, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Es könnte beispielsweise sein, dass die körperliche Nähe und die sexuelle Anziehungskraft in der Beziehung nachgelassen hat und man sich daher für eine Affäre mit einer […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Kann eine Kontaktsperre die Beziehung retten?

Dieser Artikel wurde von trennungsschmerzen.de, dem Forum für Liebeskummer und Trennungsschmerzen, verfasst. Eine Kontaktsperre in einer Beziehung bedeutet, dass beide Partner für eine bestimmte Zeit keinen Kontakt mehr zueinander haben. Damit geben sie sich Zeit und Raum, um über ihre Beziehung nachzudenken und Probleme zu lösen. Sie kann also ein Ansatzpunkt sein, um eine Beziehung zu […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Podcast: Emotionale Sicherheit - Das könnt ihr tun, um die fehlende Sicherheit in der Beziehung zurückzugewinnen!

Tipps und Tricks von Paartherapeuten, um die emotionale Sicherheit in eurer Partnerschaft wieder aufzubauen! Von fehlender Sicherheit in der Beziehung spricht man dann, wenn die Partnerin oder der Partner sich unsicher und unruhig fühlt. Das kann beispielsweise durch starke Unterschiede in Bezug auf die Zukunftsvorstellungen, fehlende gemeinsame Interessen oder die Angst, dass die Bindung nicht […]

Weiterlesen
8. Mai 2023
Emotionale Sicherheit: Das könnt ihr tun, wenn fehlende Sicherheit in der Beziehung ein Thema ist!

Wenn man eine innige Beziehung mit seiner Partnerin oder seinem Partner führt, dann wünscht man sich Zugehörigkeit, Vertrauen, Fürsorge, Anerkennung, gegenseitige Unterstützung und noch viele weitere Dinge, die die Partnerschaft erfüllen. Auch die Sicherheit ist ein Thema, dass für die meisten Menschen im Rahmen ihrer Beziehung eine Rolle spielt. Sie wollen sich bei ihrer Partnerin […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >