Mein/e Partner/in kann Vereinbarungen nicht einhalten: So haltet ihr euch besser an getroffene Absprachen!

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 22. Mai 2023,  veröffentlicht am 10. Juni 2021 in der Kategorie 

Jeder hat sich wahrscheinlich schon einmal in der folgenden oder einer sehr ähnlichen Situation wiedergefunden: Man hat mit seiner Partnerin oder seinem Partner vereinbart, dass man abends gemeinsam ein leckeres Abendessen zubereitet und anschließend die gemeinsame Zeit genießt. Jedoch kommt sie/er zu spät und der Abend kann nicht so ablaufen wie eigentlich geplant. Man fühlt sich umgeben von enttäuschten Erwartungen und blickt der vor kurzem gebrochenen Absprache direkt ins Auge.

Wenn Absprachen in der Beziehung nicht eingehalten werden, dann löst dies in der Regel ungute Gefühle und emotionale Verletzungen aus. In diesem Beitrag möchten wir dir mithilfe unseres Wissens als Paartherapeuten zeigen, warum Absprachen für eine glückliche Beziehung so wichtig sind und was du tun kannst, um dich noch besser an getroffene Vereinbarungen zu halten.

Warum sind Vereinbarungen in der Beziehung so wichtig?

Vereinbarungen sind in der Partnerschaft ein wichtiges Mittel, um den gemeinsamen Alltag zu strukturieren. Gerade wenn man bereits in einer gemeinsamen Wohnung lebt, kann man durch Absprachen zum Beispiel regeln, wer welche Aufgaben im Haushalt übernimmt.

Absprachen sind außerdem nicht nur für den Alltag, sondern für alle Bereiche der Paarbeziehung relevant. Es geht zum Beispiel um die folgenden Themen:

  • Absprachen, die sich um die Kindeserziehung drehen
  • Absprachen, die finanzielle Themen betreffen
  • Absprachen, die die Freizeitgestaltung und die gemeinsame Zeit als Paar treffen
  • Absprachen, die das Verhalten und Streit- und Konfliktsituationen betreffen

Wenn eine Vereinbarung getroffen wird, dann haben beide Partner den Wunsch, dass diese auch eingehalten wird. Trotzdem kommt es manchmal dazu, dass sich eine Partei nicht an die Abmachung hält, obwohl sie stets aus einer guten Absicht heraus handelt. Für diese Situation gibt es mehrere Gründe, die wir dir im nächsten Abschnitt genauer vorstellen.

AdobeStock 277684961

Warum werden getroffene Absprachen manchmal nicht eingehalten?

Manchmal werden Vereinbarungen in Beziehungen trotz guter Absichten nicht eingehalten. Dies kann ganz verschiedene Ursachen haben. 

Emotionale Verletzungen aus der Vergangenheit

Ein möglicher Grund könnten emotionale Verletzungen aus der Vergangenheit sein, die für jemanden noch heute belastend wirken. Wurde eine ähnliche Absprache früher zum Beispiel nicht eingehalten und immer wieder aufs Neue gebrochen, sieht man womöglich heute keinen Grund mehr darin sich selbst an die Abmachung zu halten. Gleiches wird mit Gleichem vergolten. Vielleicht habt ihr zum Beispiel vor ein paar Jahren vereinbart, dass deine Partnerin oder dein Partner unter der Woche den Geschirrspüler ausräumt. Falls sie/er dies vermehrt nicht getan hat, könnte es sein, dass du dich nun auch nicht an diese Absprache hältst, falls diese Aufgabe nun dir zugeteilt wird. 

Unstimmige Vereinbarungen

Ein weiterer Grund könnte darin liegen, dass die getroffene Vereinbarung nicht stimmig für dich ist. Das etwas für dich unstimmig ist kannst du daran erkennen, dass es in dir ein ungutes Gefühl auslöst. Du bekommst zum Beispiel leichte Kopfschmerzen oder spürst ein Ziehen in deinem Bauch. Dieses Gefühl nennen wir Bauchgefühl. Es entsteht unbewusst und wird nicht durch das eigene Denken beeinflusst. Ganz anders steht es mit dem Denkgefühl, welches durch bewusste Interpretation und Rationalisierung entsteht. Stimmen beide Gefühle nicht überein, beschreiben wir diesen Zustand als ungut bzw. unstimmig. Falls ihr zum Beispiel vereinbart habt, dass du morgens den Müll mit nach draußen nehmen sollst und dies für dich unstimmig ist, könnte das der Grund dafür sein, dass du dich oftmals nicht an diese Vereinbarung hältst.

Prägungen aus der Vergangenheit

Die Ursache für nicht eingehaltene Absprachen kann auch in den Prägungen von den Eltern liegen. Womöglich hat man als Kind immer wieder bei den Eltern beobachtet hat, dass diese sich untereinander aber auch einem selbst gegenüber nicht an Vereinbarungen oder Versprechungen halten. Diese Erfahrung kann eine Prägung ausgelöst haben, die das eigene heutige Verhalten beeinflusst.

Es kann sich auch um Prägungen auf der Werteebene handeln. Wenn ihr zum Beispiel abgemacht habt, dass ihr das Geschirr immer sofort in den Geschirrspüler stellt und dies für dich nie ein wichtiger Wert war, dann kann es schwer fallen, sich nun an diese Vereinbarung zu halten. Es existiert dann zum Beispiel ein unterschiedliches Empfinden in Bezug auf Sauberkeit oder Ordnung.

Was passiert, wenn Vereinbarungen nicht eingehalten werden?

Unabhängig davon, welche der Gründe für die Nicht-Einhaltung einer getroffenen Vereinbarung verantwortlich ist, löst eine solche Situation ungute Gefühle aus. Es kann sich hier zum Beispiel um Verletzungen hinsichtlich des Systemgesetzes „Anerkennung, Wertschätzung und Respekt“ handeln. Wird eine Versprechung immer wieder gebrochen, kann das bei der verletzten Person das Gefühl auslösen, dass sie nicht anerkannt und wertgeschätzt wird. Ähnlich verhält es sich mit dem Systemgesetz „Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen“. Wenn man immer wieder viel in der Beziehung gibt, jedoch nie etwas dafür zurückbekommt (also eine Vereinbarung nicht eingehalten wird), löst auch dies ungute Gefühle und emotionale Verletzungen aus.

Wenn Absprachen vermehrt nicht eingehalten werden, können außerdem Konflikte und Streitsituationen entstehen. Dies kann zu einer Belastung für das Paar und die ganze Beziehung werden. Daher ist es wichtig, dass man sich richtig dafür entschuldigt, wenn man mal eine Vereinbarung nicht eingehalten hat. Falls du gerne mehr über das "richtige entschuldigen" erfahren möchtest, kannst du dich gerne für unseren kostenlosen 5x5 Kurs anmelden. Dort gehen wir unter anderem detailliert auf dieses Thema ein.

5 Tage für eine glücklichere Beziehung 

Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurze Videos für dich aufgezeichnet. 




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Du erhältst zusätzlich einmal pro Woche unseren Newsletter mit den aktuellsten Themen aus unserem Blog und Podcast. Du kannst dich jederzeit abmelden.

Was könnt ihr tun, um euch besser an Absprachen zu halten?

Wenn Absprachen immer wieder nicht eingehalten werden und man dies ändern möchte, sollte man im ersten Schritt versuchen die unguten Gefühle klar auszusprechen und Werte in der Beziehung abzugleichen.

Schritt 1: Sprecht ungute Gefühle aus und gleicht eigene Werte ab

Wenn Absprachen nicht eingehalten werden, dann solltet ihr im ersten Schritt gemeinsam mit eurer Partnerin oder eurem Partner über die Gefühle sprechen, die in diesem Zusammenhang entstanden sind. Hierzu kann es passend sein, dass ihr einen Termin vereinbart, an dem ihr beide Zeit habt, um in Ruhe und ohne Unterbrechungen darüber zu sprechen.

Im gemeinsamen Gespräch solltet ihr anschließend darauf achten, dass ihr einander keine Vorwürfe macht. Das bringt meistens keine Besserung, sondern sorgt eher dafür, dass einer von euch abblockt und die Konversation so erschwert wird. Formuliert lieber, welche Gefühle eine nicht eingehaltene Vereinbarung in euch ausgelöst hat und was ihr euch stattdessen von eurer Partnerin oder eurem Partner wünschen würdet.

Im gemeinsamen Gespräch ist außerdem wichtig, dass ihr über eure gemeinsamen Werte sprecht. Hier sollte es nicht nur darum gehen wichtige Werte in der Beziehung zu benennen, sondern sie auch zu beschreiben und so mit Leben zu füllen. Womöglich bedeutet für den einen der Wert „Freiraum“ ja etwas ganz anderes als für den anderen. Wenn ihr euch aktiv und bewusst darüber austauscht, könnt ihr auf diese Weise geeignete Werte für eine Partnerschaft definieren und die Verhaltensweisen des anderen so besser verstehen.

Schritt 2: Löst die emotionalen Verletzungen auf

Die Auflösung von unguten Gefühlen gelingt am besten mit der SystemEmpowering Methode, durch die ihr gemeinsam an den Punkt in eurer Paarbeziehung zurückgeht, an dem es mal gut war. Hier geht es nun darum die entstandene emotionale Verletzung aufzulösen. Dafür solltest die verletzte Person ihr entstandenes Leid zeigen und die entstandenen Gefühle wie Wut oder Trauer an die andere Person abgeben. Die verursachende Person kann diese entstandenen unguten Gefühle nun sehen und sie anteilig zurücknehmen.

Wenn dieser Teilprozess abgeschlossen ist, könnt ihr euch innerlich Schritt für Schritt in Richtung Gegenwart bewegen und diese Methode bei den danach entstandenen emotionalen Verletzungen anwenden. Oft stellt man hierbei fest, dass die nachfolgenden Verletzungen gar nicht in der Form entstanden wären, hätte es die erste emotionale Verletzung nicht gegeben.

Mit jeder Auflösung eines unguten Gefühls erhältst du neue Energie. Deine Person wird so immer weiter gestärkt. Außerdem kannst du so nach und nach eine neue Haltung einnehmen.

Schritt 3: Reflektiert bestehende Vereinbarungen

Wenn ihr euch von unguten Gefühlen und emotionalen Verletzungen befreit habt, könnt ihr nun gemeinsam über die Vereinbarungen sprechen, die ihr getroffen habt und die momentan gelten. 

Dabei könnt ihr euch unter anderem an den folgenden Fragen orientieren:

  • Passen die Vereinbarungen zu eurer aktuellen Situation?
  • Sind die Abmachungen für euch beide stimmig?
  • Was erwartet ihr von eurer Partnerin oder eurem Partner bei einer Vereinbarung?

Habt ihr eine getroffene Abmachung reflektiert, dann solltet ihr euch auch darüber austauschen, welche Erwartungen und Wünsche ihr dabei jeweils aneinander habt. Diese können manchmal voneinander abweichen und sollten daher transparent gemacht werden. Einer von euch versteht unter einer Vereinbarung vielleicht etwas anderes als der andere. Wenn ihr eure Erwartungen aneinander aussprecht und erklärt, könnt ihr einander besser verstehen und zukünftige Konflikte über eine solche Abmachung verhindern.

Falls ihr das Gefühl habt, dass eine getroffene Abmachung nicht stimmig für euch ist, dann könnt ihr dies mit dem Öko-Check noch einmal überprüfen. Dadurch erhalte ihr eine eindeutige Pro- und Contra-Liste und könnt euch schon vorab Gedanken über positive Effekte und möglicherweise auftretende Konsequenzen machen. Der Ökologie-Check bezieht eure eigenen Emotionen, Gefühle und Gedanken mit ein und ist daher eine sehr effektive Methode. Wenn ihr gerne mehr über den Öko-Check herausfinden möchtet, könnt ihr euch ganz einfach für den kostenlosen 5x5 Kurs anmelden, in dem wir dieses Thema intensiv aufgegriffen haben.

Schritt 4: Entwickelt Absprachen, die für euch stimmig sind

Falls ihr gerne neue Absprachen entwickeln möchtet, dann könnt ihr dies nun mit dem neu erlangten Wissen tun. Achtet dabei darauf, dass diese Vereinbarungen für euch beide stimmig sind, zu euren Alltagssituationen passen und von euch beiden eingehalten werden können. 

Sollte eine Abmachung für einen von euch nicht stimmig sein, könnt ihr versuchen die Abmachung inhaltlich anzupassen. Fühlt sie sich danach noch immer nicht stimmig an, solltet ihr versuchen eine andere Lösung zu finden. Trefft ihr die Absprachen nämlich trotzdem, könnte es sein, dass einer von euch sie wieder nicht einhält und dadurch erneut emotionale Verletzungen entstehen.

Hinweis: Wenn getroffene Absprachen auch in der Zukunft weiterhin nicht eingehalten, gilt es die natürliche Konsequenz aufzuzeigen, die dann eintritt.

gluekliches paar lacht gemeinsam im wald

Unser Fazit

Absprachen sind ein wichtiges Mittel für Paare, um den gemeinsamen Alltag zu strukturieren. Trotzdem sollten sie so formuliert werden, dass sie von allen Beteiligten eingehalten werden können und für sie stimmig sind. Wenn ihr eure getroffenen Absprachen gerne langfristig festhalten möchtet, könnt ihr dies zum Beispiel in einem kleinen Notizbuch machen. Zusätzlich solltet ihr euch bewusst darüber werden, warum eine Absprachen für euch wichtig ist und welche Erwartungen ihr damit verbindet. 

Wenn ihr mehr über das Thema „harmonische Beziehung führen“ erfahren möchtet, dann könnt ihr gerne mal in unserem Podcast vorbeischauen. Dort geben wir euch zum Beispiel spannende Tipps, durch die ihr eure Paarbeziehung noch abwechslungsreicher gestalten könnt. Wenn ihr noch weiter an eurer Kommunikation arbeiten möchtet, dann könnte auch unser Beitrag zum neurolinguistischen Programmieren für euch passend sein.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung? Du möchtest mehr Energie, Klarheit über deine Werte und Ziele?
Einzelcoaching
Löse deine Päckchen und Prägungen auf.
Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.
Familiencoaching
Eltern/Kind Themen lösen und die Bindung stärken.

Weitere Beiträge für dich

31. Mai 2023
Podcast: Beziehung retten Q&A - Wir beantworten die häufigsten Fragen

Die Beziehung retten - Wann eigentlich? Das ist unter anderem eine Frage, die sich viele stellen, wenn sie im Bezug auf ihre Beziehung gerade nicht sicher sind, wie es in Zukunft für sie weitergehen kann. Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, die darauf hindeuten, dass es der Paarbeziehung gerade nicht so gut geht und Handlungsbedarf besteht. […]

Weiterlesen
24. Mai 2023
Podcast: Ungesunde Beziehung erkennen - Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Ungesunde Beziehung erkennen und überwinden mit fünf wirksamen Schritten! Eine ungesunde Beziehung birgt oft ein hohes Konfliktpotenzial und zeichnet sich dadurch aus, dass sich mindestens eine Person nicht wohl fühlt. Häufig gibt es auch keine wirkliche Verbindung mehr zueinander und das Gefühl der Entfremdung kommt auf. Die Nichtbeachtung der Lebensregeln führt dazu, dass man den […]

Weiterlesen
22. Mai 2023
Ungesunde Beziehung erkennen: Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Eine glückliche und gesunde Beziehung zeichnet sich durch schöne und einzigartige Momente als Liebespaar, eine wertschätzende Kommunikation und das schöne Gefühl von Sicherheit aus. Hinzu kommen natürlich noch viele weitere Faktoren, die dafür sorgen, dass alle Beteiligten in der Liebesbeziehung glücklich sind und diese sich im Gleichgewicht befindet. Leider gibt es Situationen, in denen genau […]

Weiterlesen
17. Mai 2023
Podcast: Affäre beenden - So kommt ihr über die Affäre hinweg!

Oftmals kommt es unserer Erfahrung nach dann zu einer Affäre, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Eine Affäre hängt meist mit einer dauerhaften emotionalen Belastung zusammen. Doch die Affäre beenden, kann durchaus sehr schwierig sein. Wenn man an einer Affäre festhält und […]

Weiterlesen
15. Mai 2023
Langjährige Affäre beenden: So könnt ihr endlich eure Affäre vergessen!

Zu einer Affäre kommt es unserer Erfahrung nach oftmals dann, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Es könnte beispielsweise sein, dass die körperliche Nähe und die sexuelle Anziehungskraft in der Beziehung nachgelassen hat und man sich daher für eine Affäre mit einer […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Kann eine Kontaktsperre die Beziehung retten?

Dieser Artikel wurde von trennungsschmerzen.de, dem Forum für Liebeskummer und Trennungsschmerzen, verfasst. Eine Kontaktsperre in einer Beziehung bedeutet, dass beide Partner für eine bestimmte Zeit keinen Kontakt mehr zueinander haben. Damit geben sie sich Zeit und Raum, um über ihre Beziehung nachzudenken und Probleme zu lösen. Sie kann also ein Ansatzpunkt sein, um eine Beziehung zu […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Podcast: Emotionale Sicherheit - Das könnt ihr tun, um die fehlende Sicherheit in der Beziehung zurückzugewinnen!

Tipps und Tricks von Paartherapeuten, um die emotionale Sicherheit in eurer Partnerschaft wieder aufzubauen! Von fehlender Sicherheit in der Beziehung spricht man dann, wenn die Partnerin oder der Partner sich unsicher und unruhig fühlt. Das kann beispielsweise durch starke Unterschiede in Bezug auf die Zukunftsvorstellungen, fehlende gemeinsame Interessen oder die Angst, dass die Bindung nicht […]

Weiterlesen
8. Mai 2023
Emotionale Sicherheit: Das könnt ihr tun, wenn fehlende Sicherheit in der Beziehung ein Thema ist!

Wenn man eine innige Beziehung mit seiner Partnerin oder seinem Partner führt, dann wünscht man sich Zugehörigkeit, Vertrauen, Fürsorge, Anerkennung, gegenseitige Unterstützung und noch viele weitere Dinge, die die Partnerschaft erfüllen. Auch die Sicherheit ist ein Thema, dass für die meisten Menschen im Rahmen ihrer Beziehung eine Rolle spielt. Sie wollen sich bei ihrer Partnerin […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >