Liebe fürs Leben? 11 wichtige Fragen vor der Ehe, die ihr euch unbedingt stellen solltet

Liebevoll verfasst von
Florian
vom
7. April 2025

Die Ehe ist für viele Menschen das ultimative Lebensziel – eine romantische Vorstellung von Liebe und Partnerschaft, die für immer hält. Die Hochzeit wird oft als der Höhepunkt einer Beziehung angesehen, ein festlicher Moment, der die tiefsten Gefühle und das Versprechen einer gemeinsamen Zukunft symbolisiert. Der Gedanke, „für immer“ miteinander verbunden zu sein, ist sowohl inspirierend als auch erhebend. Doch während die Romantisierung der Hochzeit allgegenwärtig ist und viele den Bund fürs Leben als etwas besonders Schönes und Vollkommenes sehen, ist es genauso wichtig, sich vor dem großen Schritt mit den praktischen und oft tiefgründigen Aspekten des Zusammenlebens auseinanderzusetzen.

Bevor ihr euch also das Ja-Wort gebt, solltet ihr nicht nur an den funkelnden Moment der Zeremonie denken, sondern vor allem auch an die Herausforderungen, die das gemeinsame Leben mit sich bringen kann. Klar, jeder möchte, dass die Liebe für immer hält – aber Beziehungen sind keine rosaroten Märchen. Sie erfordern Kommunikation, Kompromisse und die Bereitschaft, sich stetig weiterzuentwickeln. Es ist von großer Bedeutung, sich vorher intensiv mit den grundlegenden Fragen auseinanderzusetzen, um Missverständnissen und späteren Konflikten vorzubeugen. Dabei geht es nicht darum, den Zauber der Beziehung zu mindern, sondern vielmehr darum, eine starke und gesunde Basis zu schaffen, auf der die Liebe langfristig gedeihen kann.

Aus unserer Erfahrung als Paartherapeuten wissen wir, dass es bestimmte Themen gibt, die in vielen Beziehungen immer wieder zu Herausforderungen führen. Diese Themen können, wenn sie nicht offen und frühzeitig angesprochen werden, später zu ernsthaften Konflikten führen und sogar eine Ehe gefährden. Daher ist es essenziell, diese Fragen bereits vor der Hochzeit zu klären. In den folgenden Abschnitten möchten wir die wichtigsten Punkte erläutern, denen wir in unserer Arbeit immer wieder feststellen.

dea9159147c80fbff94c83083cafa49d?s=96&d=mm&r=g
Lebensidealisten Gründer, ausgebildeter Coach und Mediator
Florian ist der Gründer der Lebensidealisten. Als Unternehmer, Ehemann und Vater kennt er die vielseitigen Herausforderungen, die im stressigen Alltag auftreten können. Er weiß, wie ihr wieder mehr Energie und Power erhaltet und eure Partnerschaft auf das nächste Level bringt.

Stimmen eure Zukunftspläne und Lebensziele überein?

Einer der fundamentalen Aspekte einer Partnerschaft, der vor der Ehe geklärt werden sollte, sind die Lebensziele und die Zukunftspläne. Es mag auf den ersten Blick romantisch erscheinen, einfach in eine Zukunft zu blicken, die für immer gemeinsam verplant ist – aber die Realität ist, dass Partnerschaften eine aktive Auseinandersetzung mit der eigenen und gemeinsamen Zukunft erfordern. Unterschiedliche Vorstellungen darüber, wo man im Leben stehen möchte, können zu großen Missverständnissen und Frustrationen führen, wenn sie nicht miteinander vereinbar sind. Gerade bei großen Lebensentscheidungen wie dem Wunsch, Kinder zu haben, ist es entscheidend, dass ihr beide ähnliche Vorstellungen teilt.

Stellen euch vor, einer von euch träumt davon, die Welt zu bereisen, während der andere eher sesshaft werden und möglichst schnell eine Familie gründen möchte. Solche Unterschiede in den Lebenszielen können zu Spannungen führen, wenn sie nicht rechtzeitig angesprochen und gemeinsam abgestimmt werden. Auch die Frage, wie und wo man in Zukunft leben möchte, ist von zentraler Bedeutung – sei es der Wunsch nach einem urbanen Leben in der Stadt oder einem ländlicheren Umfeld. Eine einheitliche Vision für die Zukunft wird eure glückliche Beziehung stärken. Stellt euch dafür zum Beispiel folgende Fragen:

  • Habt ihr ähnliche Vorstellungen davon, wo ihr in 5, 10 oder 20 Jahren stehen wollt?
  • Seid ihr euch einig, wie viele Kinder ihr haben möchtet, oder ob Kinder überhaupt ein Thema für euch sind?
  • Wie wollt ihr die Balance zwischen persönlichen Karrierezielen und gemeinsamer Familienplanung finden?

Verläuft eure Kommunikation harmonisch und auf Augenhöhe?

Eine der wichtigsten Säulen einer stabilen Ehe ist die Kommunikation. Es geht nicht nur darum, den Alltag zu besprechen, sondern auch über eure tiefsten Gefühle, Ängste, Wünsche und Sorgen zu kommunizieren. Ehrliche und offene Kommunikation hilft, Missverständnisse zu vermeiden, Konflikte zu lösen und das emotionale Band zwischen euch zu stärken. Doch häufig fällt es Menschen schwer, über unangenehme oder schwierige Themen zu sprechen, aus Angst, den anderen zu verletzen oder missverstanden zu werden.

Es ist entscheidend, dass ihr als Liebespaar in der Lage seid, auch die schwierigen Gespräche zu führen – nur so könnt ihr wirklich verstehen, was der andere fühlt, welche Bedürfnisse die andere Person hat und wie ihr gemeinsam Lösungen finden könnt. Paare, die regelmäßig und auf eine respektvolle Weise über ihre Gefühle sprechen, schaffen eine tiefere und stabilere Verbindung. Stellt euch deshalb folgende Fragen:

  • Fällt es euch leicht, eure Gefühle zu teilen, oder vermeidet ihr bestimmte Themen?
  • Könnt ihr schwierige Gespräche führen, ohne dass es zu einem Streit kommt?
  • Wie geht ihr mit Gefühlen um, die schwer auszudrücken sind?

Teilt ihr dieselben Ansichten rund um die Erziehung?

Die Frage der Erziehung ist ein weiteres zentrales Thema, das vor der Ehe unbedingt besprochen werden sollte. Viele Paare haben unterschiedliche Vorstellungen darüber, wie Kinder erzogen werden sollen – oft, ohne dass sie sich dieser Unterschiede bewusst sind, bis sie selbst Eltern werden oder den Kinderwunsch äußern. Dabei spielt auch die eigene Erziehung eine wichtige Rolle: Jeder von euch wurde auf unterschiedliche Weise erzogen, was beeinflusst, welche Erziehungsmethoden als „richtig“ empfunden werden.

Vielleicht habt ihr unterschiedliche Vorstellungen davon, wie Kinder erzogen werden sollten. Der eine von euch bevorzugt einen eher autoritären Ansatz, während der andere einen permissiveren Erziehungsstil bevorzugt. Vielleicht stellt ihr euch vor, dass Kinder nach festen Regeln und Strukturen leben, während einer aber eigentlich mehr Freiheiten gewähren möchte. Solche Unterschiede können, wenn sie nicht offen besprochen werden, zu Missverständnissen und Spannungen führen – besonders wenn sich die Erwartungen plötzlich verändern, sobald ihr in die Rolle der Eltern schlüpft. Stellt euch folgende Fragen, um Klarheit zu bekommen:

  • Habt ihr eine ähnliche Vorstellung von Disziplin und Grenzen setzen?
  • Welche Erziehungswerte und -prinzipien sind euch besonders wichtig?
  • Seht ihr euch in der Rolle der Eltern eher als Team oder als einzelne Verantwortungsträger?
5 Videos für eine glücklichere Beziehung
Florian und Ina
Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurzen Videos für dich aufgezeichnet.

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.




Durch die Anmeldung zum Newsletter erhältst du die Inhalte kostenlos. Du kannst den Kurs ohne Newsletteranmeldung für 36 Euro kaufen.
Du kannst dich jederzeit abmelden.

Wie stellt ihr euch gemeinsame Lebensmomente und Urlaube vor?

Reisen und Urlaub sind für viele Paare eine besondere Zeit, um gemeinsam zu entspannen und neue Erlebnisse zu sammeln. Doch auch hier können unterschiedliche Vorstellungen und Erwartungen zu Spannungen führen, wenn sie nicht vorher geklärt werden. Vielleicht seid ihr es gewohnt, im Urlaub viel zu unternehmen, neue Städte zu erkunden oder Abenteuer zu erleben, während die andere Person eher der Typ ist, der am liebsten am Strand liegt und sich einfach nur entspannt. Solche unterschiedlichen Urlaubsansichten können dazu führen, dass man sich im Urlaub weniger erholt oder sogar frustriert fühlt, wenn man nicht über die eigenen Wünsche spricht.

Es ist wichtig zu wissen, welche Art von Urlaub euch beiden Spaß macht, um sicherzustellen, dass ihr die gemeinsame Zeit optimal nutzen könnt. Vielleicht habt ihr unterschiedliche Vorstellungen darüber, wie der perfekte Urlaub aussieht – der eine bevorzugt Kulturreisen, der andere relaxt lieber in einem Resort. Durch eine offene Kommunikation könnt ihr Kompromisse finden und gemeinsam Urlaubsziele wählen, die für euch beide erfüllend sind. Stellt euch deshalb folgende Fragen:

  • Wie möchtest ihr eure Urlaube verbringen – aktiv und abenteuerlich oder eher entspannt und ruhig?
  • Habt ihr ähnliche Vorstellungen von Urlaubsorten oder bevorzugt ihr unterschiedliche Reiseziele?
  • Wie wichtig ist es euch, Zeit für euch selbst zu haben, oder möchtet ihr während des Urlaubs viel miteinander unternehmen?

Was sind eure Vorstellungen zur Beziehungspflege mit Familie und Freunden?

Die Herkunftsfamilie spielt oft eine zentrale Rolle in einer Beziehung, sowohl in der Vergangenheit als auch in der Zukunft. Wie stark und in welchem Maße ihr die Bindungen zu euren eigenen Familien und Freunden in eure Ehe integriert, sollte vor der Hochzeit besprochen werden. Vielleicht habt ihr beide eine enge Beziehung zu euren Eltern und Geschwistern, oder aber es gibt unterschiedliche Vorstellungen darüber, wie oft und auf welche Weise man Kontakt zu den Herkunftsfamilien hält. Vielleicht ist der eine von euch es gewohnt, regelmäßig Zeit mit der Familie zu verbringen, während der andere eher unabhängiger ist.

Es ist auch wichtig, zu überlegen, wie man die Beziehung zu den eigenen Familien im Rahmen der Ehe auslebt. Möchtet ihr gemeinsame Familientreffen organisieren? Wie geht ihr mit den Erwartungen der Eltern um, besonders wenn es um Feiertage oder wichtige Ereignisse geht? Ebenso spielt der Kontakt zu Freunden eine Rolle. Welche Bedeutung messen beide von euch den Freundschaften zu und wie integriert ihr diese in euer Leben als Paar? Stellt euch außerdem auch die folgenden Fragen:

  • Wie viel Kontakt möchtet ihr beide zu euren Herkunftsfamilien und wie oft wollt ihr sie besuchen?
  • Welche Rolle spielen eure Freunde in eurem gemeinsamen Leben?
  • Habt ihr dieselben Vorstellungen davon, wie die Familien in eure Ehe integriert werden sollen?

Habt ihr euch über die wichtigen rechtlichen Fragestellungen Gedanken gemacht?

Auch wenn die romantische Vorstellung von der Ehe oft im Vordergrund steht, sind rechtliche Themen ebenso wichtig, um eine stabile Grundlage für die gemeinsame Zukunft zu schaffen. Vor der Hochzeit solltet ihr euch darüber im Klaren sein, wie ihr rechtlich abgesichert seid, sowohl im Falle von unvorhergesehenen Ereignissen als auch für den Fall einer Trennung oder Scheidung. Ein Ehevertrag ist eine Möglichkeit, die finanziellen und rechtlichen Aspekte der Ehe im Voraus zu regeln und Missverständnisse oder Streitigkeiten zu vermeiden. Allerdings ist das natürlich auch keine Notwendigkeit. Wichtig ist nur, dass ihr vorab wisst, wie ihr zu diesen rechtlichen Themen steht.

Ebenso wichtig sind Fragen zur Vorsorge und Gesundheit. Eine Patientenverfügung legt fest, wie ihr im Falle einer schweren Krankheit oder eines Unfalls medizinisch behandelt werden möchtet, wenn ihr selbst nicht mehr in der Lage seid, Entscheidungen zu treffen. Auch eine Vorsorgevollmacht, in der ihr festlegt, wer euch im Falle einer Handlungsunfähigkeit vertreten soll, kann hilfreich sein, um sicherzustellen, dass eure Wünsche in einer Krisensituation respektiert werden. Stellt euch vor eurer Hochzeit also folgende Fragen, um diese wichtigen Themen zu klären:

  • Wie möchtet ihr rechtlich abgesichert sein, sowohl im Falle einer Krankheit als auch im Falle einer Trennung?
  • Möchtet ihr einen Ehevertrag abschließen, und wenn ja, welche Punkte sollen darin geregelt werden?
  • Habt ihr eine Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht erstellt?
paar laechelt sich verliebt an lebensidealisten

Wie geht ihr mit Meinungsverschiedenheiten und Streit um?

Konflikte sind ein natürlicher Teil jeder Beziehung und Ehe. Unserer Erfahrung nach kommt es immer darauf an, wie ihr miteinander umgeht, wenn Differenzen auftreten. Wie reagiert ihr, wenn es zu Meinungsverschiedenheiten kommt? Zieht ihr euch zurück, versucht zu gewinnen oder sucht ihr nach Lösungen, bei denen beide von euch gehört und verstanden werden? Wenn Konflikte nicht konstruktiv gelöst werden, können sie sich mit der Zeit aufstauen und zu emotionalen Verletzungen führen, die das Fundament eurer Beziehung destabilisieren.

Es ist wichtig, vor der Ehe zu klären, wie ihr künftig mit Streitigkeiten umgehen wollt. Vielleicht habt ihr beide unterschiedliche Strategien – der eine möchte eine schnelle Lösung, der andere braucht mehr Zeit, um nachzudenken. Wichtig ist, dass ihr eine gemeinsame Strategie entwickelt, wie ihr Konflikte bewältigen wollt, ohne dabei in alte Muster zu verfallen, die euch nicht weiterhelfen. Zudem kann es hilfreich sein, eure Beziehungszeitlinie einmal anzuschauen, um emotionale Verletzungen aus der Vergangenheit zu lösen und wieder einen stabilen Boden für eure Zukunft zu finden. Stellt euch folgende Fragen, um eure Konfliktlösungsstrategien zu klären:

  • Wie geht ihr mit Meinungsverschiedenheiten um und seid ihr hiermit zufrieden?
  • Welche Strategien wollt ihr nutzen, um Konflikte zu lösen, ohne dass sie eskalieren oder alte emotionale Verletzungen wieder aufbrechen?
  • Gibt es ungelöste Themen aus der Vergangenheit, die ihr noch klären müsst?

Welche Werte stärken eure Verbindung als Liebespaar?

Vor der Ehe solltet ihr euch auch darüber im Klaren sein, welche Werte euch als Paar verbinden und wie diese Werte eure Beziehung in der Zukunft prägen sollen. Liebe ist nicht nur ein Gefühl, sondern auch eine bewusste Entscheidung, wie ihr miteinander umgeht und welche Prinzipien ihr in eurem Zusammenleben wichtig findet. Was ist für euch beiden Liebe? Ist es das gegenseitige Vertrauen, die Unterstützung in schwierigen Zeiten, das gemeinsame Lachen oder das Gefühl der Geborgenheit? Zu verstehen, was Liebe für euch bedeutet, hilft, eure Beziehung zu vertiefen und klare Vorstellungen darüber zu haben, was euch wirklich verbindet.

Gleichzeitig ist es entscheidend, zu überlegen, was euch in Zukunft verbinden wird. Welche gemeinsamen Ziele, Träume und Überzeugungen werdet ihr teilen, um die kommenden Jahre als Team zu erleben? Was sind die Werte, die euch durch Herausforderungen begleiten werden – sei es in der Erziehung von Kindern, in der Bewältigung von Krisen oder in der alltäglichen Partnerschaft? Wenn ihr eure Werte als Paar definiert, könnt ihr sicherstellen, dass ihr immer wieder auf die gleiche Grundlage zurückgreifen könnt, um eure Beziehung stark zu halten. Fragt euch daher:

  • Was sind die Grundpfeiler eurer Beziehung?
  • Welche gemeinsamen Werte wollt ihr in eurem Leben als Ehepaar leben und weitergeben?
  • Was wird euch in der Zukunft verbinden?

Was gehört zu eurer Wunschbeziehung dazu und passen eure Visionen zueinander?

Bevor ihr euch in die Ehe begebt, ist es hilfreich, gemeinsam zu definieren, wie eure Wunschbeziehung aussehen soll. Was sind die Grundlagen, die euch verbinden? Welche Verhaltensweisen und gemeinsamen Erfahrungen möchten ihr in der Beziehung erleben? In einer Wunschbeziehung gibt es nicht nur das Streben nach Liebe, sondern auch nach Respekt, Verständnis und gemeinsamen Zielen. Ihr solltet euch fragen, was für euch beide ein erfüllendes und glückliches Zusammensein ausmacht. Wie wollt ihr eure Zeit miteinander verbringen, wie geht ihr mit Konflikten um, und was macht eure Verbindung einzigartig? Wichtig ist auch, zu überlegen, wie ihr die Beziehung lebendig haltet.

Nachdem ihr eure Wünsche und Vorstellungen definiert habt, ist es wichtig, diese mit eurem Partner / eurer Partnerin abzugleichen. Welche Träume und Ziele verfolgt ihr beide? Wo überschneiden sich eure Wünsche, und wo gibt es vielleicht Unterschiede? Ein gesundes und erfülltes Leben als Paar erfordert Kompromisse, Flexibilität und die Bereitschaft, gemeinsam Lösungen zu finden. Es kann auch sein, dass einige Themen anfangs im Intoleranzbereich liegen. Hier ist es entscheidend, wie ihr damit umgeht und wie man diese Themen in den Toleranzbereich verschieben kann. Fragt euch zur Definition eurer gemeinsamen Wunschbeziehung:

  • Was macht für euch beide eine Wunschbeziehung aus und wie könnt ihr diese lebendig halten?
  • Welche Werte und gemeinsamen Ziele möchtet ihr im Leben als Ehepaar umsetzen?
  • Welche Differenzen gibt es in euren Vorstellungen und wie könnt ihr hierbei gemeinsame Lösungen finden?
AdobeStock 91785581

Gibt es individuelle belastende Themen, die noch gelöst werden müssen?

Vor der Ehe ist es wichtig, sich mit den eigenen belastenden Themen auseinanderzusetzen, die die Beziehung beeinflussen könnten. Jeder von euch hat individuelle Erfahrungen und Glaubenssätze, die durch frühere Beziehungen oder die eigene Familie geprägt sind. Diese unbewussten Überzeugungen können natürlich auch die Erwartungen an die Ehe beeinflussen und zu Ängsten führen, die es zu erkennen und zu bearbeiten gilt, um die Partnerschaft nicht unnötig zu belasten.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist, euch selbst zu stärken und euch von alten Blockaden zu befreien. Empowerment bedeutet, euch emotional und mental weiterzuentwickeln, was sowohl eure Beziehung als auch eure individuelle Lebensqualität positiv beeinflusst. Wenn ihr euch selbst stärkt, könnt ihr mehr Leichtigkeit in die Beziehung bringen und gemeinsam wachsen – ohne alte Ängste oder negativen Glaubenssätzen im Weg zu stehen. Ein Einzelcoaching kann ein Weg sein, um sich diesen Themen zu stellen. Stellt euch vorab die folgenden Fragen:

  • Welche belastenden Themen oder Glaubenssätze habt ihr, die euch möglicherweise in eurem alltäglichen Handeln einschränken?
  • Wie könnt ihr euch selbst emotional stärken und als Individuum wachsen, um die Beziehung zu bereichern?
  • Welche Strategien könnt ihr entwickeln, um mehr Leichtigkeit und Empowerment in die Beziehung zu bringen?

Wie geht ihr mit euren Finanzen um und ist diese Vorgehensweise für euch stimmig?

Der Umgang mit Finanzen ist ein entscheidender Aspekt jeder Beziehung. Vor der Ehe sollte unbedingt Klarheit über die finanzielle Situation herrschen. Transparenz über Einnahmen, Ausgaben und finanzielle Verpflichtungen schafft eine solide Basis, um Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden. Ist man sich in finanziellen Angelegenheiten einig? Wie möchte man gemeinsame Ausgaben handhaben? Wie sieht die Planung für größere Investitionen oder gemeinsame Ziele aus? Es ist wichtig, dass ihr beide eure Vorstellungen und Wünsche in Bezug auf Finanzen offen miteinander besprecht.

Die Offenlegung der eigenen finanziellen Situation – inklusive möglicher Schulden oder anderer finanzieller Verpflichtungen – sollte vor der Ehe erfolgen. Nur so könnt ihr sicherstellen, dass ihr als Paar gut vorbereitet in die gemeinsame Zukunft startet. Wenn ihr euch einig seid, wie ihr eure Finanzen verwalten wollt, sei es durch gemeinsame Konten, ein festes Budget oder individuelle Konten, stärkt das das Vertrauen und die Partnerschaft. Der offene Dialog über Geld ist entscheidend, um finanzielle Sorgen gemeinsam zu bewältigen und eine langfristig stabile Grundlage zu schaffen. Fragt euch in eurer Reflexion dafür:

  • Seid ihr euch in finanziellen Angelegenheiten einig oder gibt es unterschiedliche Ansichten über den Umgang mit Geld?
  • Wie wollt ihr gemeinsamen Ausgaben und größeren finanziellen Entscheidungen planen?
  • Habt ihr alle wichtigen finanziellen Verpflichtungen offengelegt, um mögliche Missverständnisse zu vermeiden?
Diese Impulse kanntest du bereits, aber verändert hat sich bisher nichts?
Wenn das so ist, dann kann ein Coaching bei den Lebensidealisten für dich den entscheidenden Unterschied machen. Mithilfe unserer fundierten Methode unterstützen wir dich dabei das Ergebnis zu erreichen, das du dir schon seit Monaten oder Jahren wünschst. Vernachlässige dich, deine Partnerschaft und deinen Alltag nicht noch länger, sondern mach' dich noch heute auf den Weg!
Coachingerfahrung (Stunden)
0
+
Zufriedene Paare
0
+
Durchgeführte Sitzungen
0
+

Unser Fazit

Es gibt viele Themen, die vor der Ehe besprochen werden sollten, um sicherzustellen, dass ihr als Paar mit einer klaren, gemeinsamen Vision in den Bund fürs Leben startet. Durch eine offene Kommunikation und gegenseitiges Verständnis könnt ihr eine stabile Grundlage für eure Zukunft schaffen. Im Beitrag haben wir die wichtigsten Themen erläutert, die aus unserer Sicht entscheidend sind, um voller Harmonie und Vertrauen in das Eheleben zu starten – von finanziellen Fragen bis hin zu Werten und Zielen. Indem ihr euch mit diesen Aspekten auseinandersetzt, stärkt ihr eure Beziehung und legt den Grundstein für eine glückliche gemeinsame Zukunft.

Ihr möchtet euch noch intensiver mit eurem Beziehungsfundament auseinandersetzen und Unstimmigkeiten nachhaltig aufarbeiten? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserem Blog könnt ihr euch weiter darüber informieren, wie ihr emotionale Verletzungen und Konflikte nachhaltig aufarbeitet und eure Beziehung stärkt. Falls ihr gerne Podcasts hört, seid ihr auch dafür bei uns richtig. In unserem Lebensidealisten-Podcast sprechen wir wöchentlich über spannende Themen rund um die Beziehung und geben euch wirksame Impulse, die ihr direkt in eurem Alltag anwenden könnt.

Wer sind die Lebensidealisten?
Die Lebensidealisten sind zertifizierte Paartherapeuten und Empowerment Coaches. Wir begleiten euch auf dem Weg zu eurer Wunschbeziehung. Bereits mehr als 1000 Paare haben mit uns Affären, Konflikte und anderen Krisen verarbeitet und führen nun einen harmonischen Alltag voller Energie, Leichtigkeit und Glück.
Über uns
Lebensidealisten Podcast:
Mehr zum Thema
Deine Lebensidealisten-Gründer

Ina & Florian

Wir sind Ina und Florian, die Gründer der Lebensidealisten. Wir durften bereits weit über 1.000 Paare auf dem Weg zu einer harmonischeren und glücklicheren Beziehung begleiten. Mithilfe der SystemEmpowering Methode lösen wir dabei immer wieder gezielt emotionale Verletzungen und ungute Gefühle auf.
Jetzt anhören
In unserem Podcast erfährst du, wie wie dafür vorgehen und was gebraucht wird, damit du wieder deine Wunschbeziehung führen kannst. Bis gleich!
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >
crossmenu