Handy in der Beziehung: Darum solltet ihr das Smartphone regelmäßig zur Seite legen!

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 06. Dezember 2023,  veröffentlicht am 15. November 2021 in ,
 veröffentlicht am 15. November 2021 in

Das Handy nimmt bei vielen Menschen im Alltag einen hohen Stellenwert ein. Man möchte dauerhaft erreichbar sein, sich mit seinen Freunden austauschen und auf Social Media aktiv sein. Dagegen ist prinzipiell auch nichts einzuwenden. Leider ist es jedoch manchmal so, dass das Smartphone auch in der Beziehung eine wichtige Rolle spielt und dauerhaft in Reichweite ist. Ein Gespräch als Paar kann dann nicht mehr ohne den Blick aufs Display stattfinden. Oder aber der gemeinsame Abend wird durch Benachrichtigungen oder Anrufe unterbrochen. 

Damit das Handy nicht zu einer Belastung für eure glückliche Beziehung wird, möchten wir in diesem Betrag genauer darauf eingehen. Wir zeigen euch, welche Probleme mit dem Handy zusammenhängen können, welche Folgen daraus resultieren und was ihr als Paar tun könnt, um das Handy auch mal wegzulegen und euch mehr aufeinander zu konzentrieren.

Das Problem: Smartphone als Beziehungskiller?

Ein Handy kann im Beziehungsalltag verschiedene Herausforderungen mit sich bringen. Wenn man sein Handy offen neben sich liegen hat, dann tendieren viele Menschen dazu immer wieder aufs Smartphone zu schauen. Vielleicht nimmt man sein Handy auch in die Hand oder scrollt gedankenverloren auf WhatsApp oder Instagram hin und her. Das Handy ist ein dauerhafter Begleiter in unserem Alltag. Schwierig kann es jedoch werden, wenn es eure Paarzeit beeinflusst oder unterbricht. 

Solltet ihr abends zum Beispiel einen schönen Abend zu zweit geplant haben, dann ist das Handy hier häufig nicht so gerne gesehen. Man konzentriert sich dann viel weniger auf seinen Partner und wird immer wieder abgelenkt. Vielleicht möchte man nur noch eben die Nachricht von seinem Kollegen beantworten oder nur schnell die E-Mail lesen. Diese Aktivitäten unterbrechen jedoch eure Zeit als Paar. Wenn ihr zum Beispiel gerade ein Gespräch geführt habt, dann wird dieses pausiert. Die Person, die gerade nicht am Handy ist, fühlt sich dann weniger wertgeschätzt und unwichtig. Die Nutzung des Smartphones während des gemeinsamen Gesprächs kann jedoch auch andere Probleme mit sich bringen. Solltet ihr euer Handy nutzen und das Gespräch gleichzeitig weiterführen, dann ist es möglich, dass ihr euch gedanklich eher auf das Handy konzentriert und als Folge beispielsweise nicht mehr richtig zuhört. Sollte dann eine Nachfrage gestellt werden, die ihr nicht beantworten könnt, kann es zu Konflikten kommen. Außerdem nehmt auch ihr die Zeit mit eurem Partner nicht mehr so bewusst wahr und könnt den Moment nicht so sehr genießen, da ihr gedanklich zur gleichen Zeit noch mit anderen Themen zu tun habt.

Durch die aktive Nutzung des Handys während der Paarzeit kann außerdem das Gefühl von Ausschluss entstehen. Dieses kommt dann zustande, wenn die Partnerin oder der Partner am Handy ist und man sich zu dieser Situation nicht zugehörig fühlt. Man weiß zum Beispiel nicht, was die andere Person gerade macht, oder versteht nicht, warum das Smartphone gerade so wichtig ist. Oder aber man wird von der anderen Person einfach nicht mit einbezogen. So kommt das Gefühl von Ausschluss zustande, wodurch man häufig ein ungutes Gefühl bekommt. Vielleicht hinterfragt man auch, was die andere Person da gerade treibt. Dies ist übrigens auch beim Dating ein häufiges Phänomen und wird als „Phubbing“ bezeichnet. Dieses Dating-Verhalten zeigt sich dadurch, dass man eigentlich mit einer Person Zeit verbringt, jedoch ständig mit seinem Handy beschäftigt ist. 

5 Videos für eine glücklichere Beziehung 

Instagram Profilbild Lebensidealisten
Ina und Florian
Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurzen Videos für dich aufgezeichnet. 

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Durch die Anmeldung zum Newsletter erhältst du die Inhalte kostenlos. Du kannst den Kurs ohne Newsletteranmeldung für 36 Euro kaufen. 
Du kannst dich jederzeit abmelden. 

Die Folgen: Das passiert, wenn das Handy immer wichtiger für euch wird

Wenn das Handy dauerhaft ein Problem in eurer Beziehung darstellt, dann kann dies verschiedene Folgen haben. Diese möchten wir euch in den nächsten Abschnitten genauer vorstellen.

Emotionale Verletzungen häufen sich

Wen man sich immer wieder ausgeschlossen fühlt, weil die andere Person am Handy ist, dann führt das auf Dauer dazu, dass sich emotionale Verletzungen häufen. Man fühlt sich dann nicht nur ein einziges Mal nicht zugehörig, sondern erlebt dieses belastende Gefühl häufiger. Dadurch entstehen starke Gefühle wie Wut, Trauer und Angst. Außerdem kommt mit der Zeit womöglich die Befürchtung auf, dass die Partnerin oder der Partner sich nicht nur die Zeit am Ahnde vertreibt, sondern mit anderen Personen Kontakt hat. Hierdurch kann Eifersucht entstehen, falls man befürchtet, dass die andere Person interessant für den Partner sein könnte. Dadurch, dass man nicht so genau weiß, was die Partnerin oder der Partner überhaupt am Handy macht, kann man die Situation nur noch schwer einschätzen und wird eifersüchtig. Auch Misstrauen kann sich dann häufen.

Ständige Unterbrechungen der gemeinsamen Paarzeit

Wie bereits erwähnt kann die Nutzung des Handys während der Paarzeit dazu führen, dass schöne Momente oder gemeinsame Gespräche unterbrochen werden. Dies tritt zum Beispiel durch de schrillen Ton einer Benachrichtigung oder das Aufleuchten des Displays auf. Sollte es häufiger zu solchen Situationen kommen, dann bedeutet das gleichermaßen, dass tiefsinnige Gespräche immer wieder unvollendet bleiben. Auch dies löst ungute Gefühle in einem aus. Man fühlt sich weniger wertgeschätzt und wünscht sich mehr Aufmerksamkeit durch die andere Person. Vielleicht entwickelt sich auch der Gedanke, dass die Gespräche nicht mehr so unbeschwert sind wie noch zuvor. Dann hört man womöglich irgendwann damit auf immer wieder ein neues Gesprächsthema mitzubringen und behält manche Dinge eher für sich. Das schränkt die Paarkommunikation auf Dauer ein und führt dazu, dass man sich nicht mehr so richtig im Alltag austauscht.

Man lebt sich immer mehr auseinander

Wenn das Handy zum dauerhaften Begleiter im Alltag wird, dann kann dies auch dazu führen, dass man sich als Paar auseinanderlebt. Womöglich hat man das Gefühl, dass die Partnerin oder der Partner viel mehr mit dem Handy beschäftigt ist als mit einem selbst. Beim Abendessen tauscht man sich dann nicht mehr richtig aus - das Handy spielt auch hier eine wichtigere Rolle. Die gemeinsamen Momente werden als Folge nicht mehr so bewusst wahrgenommen und genossen. Man lebt eher nebeneinander her und verbringt zwar in räumlicher Hinsicht Zeit zusammen, fühlt sich jedoch nicht emotional oder innerlich miteinander verbunden.

AdobeStock 226010397

Lösungen für euren Alltag: So könnt ihr das Handy zur Seite legen!

Habt ihr das Gefühl, dass ihr das Handy während eurer Paarzeit zu häufig nutzt? Möchtet ihr dies ändern und dafür sorgen, dass ihr eure Zeit zu zweit noch bewusster wahrnehmen könnt? Nachfolgend haben wir ein paar spannende Tipps für euch zusammengestellt, die für euch passend sein können. Diese könnt ihr ganz einfach in euren Alltag integrieren. Sucht euch einfach diejenigen Impulse aus, die für euch am stimmigsten sind, und fangt noch heute damit an etwas in eurer Beziehung zu verändern!

Führt Zeiten ungeteilter Aufmerksamkeiten ein

Eine Strategie, um die Paarzeit nicht negativ vom Handy beeinflussen zu lassen, besteht darin Zeiten ungeteilter Aufmerksamkeit einzuführen. In diesen Momenten wird euer Handy bewusst zur Seite gelegt oder sogar ausgestellt. Ihr könnt dann machen, worauf auch immer ihr Lust habt. Es bietet sich zum Beispiel an etwas leckeres zum Abendbrot zu kochen, etwas zu spielen oder aber einfach miteinander zu reden. Gerade im Arbeitsalltag kann es sehr schwierig sein das Handy wirklich wegzulegen. Vielleicht hat man noch ein paar Aufgaben im Hinterkopf, die eigentlich erledigt werden müssen, oder erwartet einen Anruf. Daher kann es manchmal passend sein, wenn man das Handy in einen anderen Raum legt, um es nicht dauerhaft im eigenen Sichtfeld zu entdecken. Hierbei solltet ihr für euch entscheiden, was sich am stimmigsten für euch anfühlt und wann ihr solche Zeiten ungeteilter Aufmerksamkeit einführt. Wichtig ist nur, dass ihr in diesen Momenten wirklich nicht von eurem Handy abgelenkt werdet.

Sprecht offen über eure Smartphones in der Beziehung

Das Smartphone ist natürlich kein Tabuthema. Wenn ihr bisher noch nicht so stark über eure Handynutzung im Alltag gesprochen habt, dann könnt ihr dies einfach mal ausprobieren. Sprecht zum Beispiel darüber, was ihr Abends gerne am Ahnde macht und welche Funktion und Bedeutung es für euch hat. Dadurch könnt ihr erkennen, inwiefern ihr gleich über dieses Thema denkt und wo es womöglich Unterschiede gibt. Sollte die Nutzung des Handys bei euch ungute Gefühle hervorrufen, dann könnt ihr auch diese in eurem Gespräch aussprechen. Sollte einer von euch zum Beispiel eifersüchtig sein, weil befürchtet wird, dass die Partnerin / der Partner am Handy Kontakt mit einer anderen attraktiven Person hat, kann auch dies offen gesagt werden. Dadurch kann eure Partnerin oder euer Partner sehen, was ihr wirklich fühlt.

Löst emotionale Verletzungen gezielt auf

Wenn das Handy schon länger zum Streitfaktor in eurer Beziehung geworden ist, dann sind wahrscheinlich auch emotionale Verletzungen entstanden, die nun gelöst werden sollten. Dies könnt ihr gemeinsam als Paar mit der SystemEmpowering Methode angehen. Dazu geht ihr innerlich an den Punkt in eurer Vergangenheit zurück, an dem es mal gut war. In eurer Situation könnte das der Moment sein, an dem die erste Verletzung aufgrund der Nutzung des Smartphones während der gemeinsamen Paarzeit entstanden ist. Von hier aus könnt ihr die emotionale Verletzung lösen, indem ihr Verantwortung übernehmt und euch richtig entschuldigt. Ist die erste Verletzung gelöst, geht ihr innerlich weiter in Richtung Gegenwart. Häufig wird hierbei festgestellt, dass die nachfolgenden unguten Gefühle gar nicht entstanden wären, hätte es die erste Verletzung nicht gegeben. Nach und nach könnt ihr mithilfe der SystemEmpowering Methode alle emotionalen Verletzungen auflösen. So schafft ihr eine harmonische Basis für eure Beziehung und für die Zukunft.

Hinweis: Solltet ihr euch bei diesem Prozess Unterstützung wünschen, kann auch ein Paarcoaching oder eine Paartherapie mit Paartherapeuten für euch passend sein. Euer Coach hilft euch dann dabei entstandene emotionale Verletzungen zu lösen. So könnt ihr wieder als Paar nach vorne blicken!

Führt kleine Veränderungen ein, um große Dinge zu bewirken

Manchmal reichen schon kleine Veränderungen aus, um einen großen Wandel für die Beziehung zu generieren. Diese können in jeder Situation für euch passend sein - also einerseits, wenn das Smartphone erst kürzlich zur Herausforderung geworden ist, sowie andererseits, wenn ihr schon öfter über dieses Thema gestritten habt und nun neu anfangen möchtet. Zusätzlich zu den ersten drei benannten Tipps können noch ein paar weitere kleine Dinge passend sein. Wie wäre es zum Beispiel, wenn ihr nach der Arbeit den Ton von eurem Handy ausschaltet? Dadurch werdet ihr bei einer Benachrichtigung nicht sofort auf euer Smartphone aufmerksam und könnt ein Gespräch in Ruhe und ohne Unterbrechung einführen. Für manche Menschen könnte es zudem auch passend sein, dass sie sich einen „Handyplatz“ in der Wohnung aussuchen. Dort kann das Handy abgelegt werden, wenn es nicht gebraucht wird. Das hat für euch den Vorteil, dass ihr euer Smartphone nicht dauerhaft mit euch herumtragt, sondern es zum Beispiel beim Abendessen bewusst zur Seite legt. 

Natürlich gibt es noch viele weitere Tipps, die für euch passend sein können. Vielleicht habt ihr ja auch schon eine Idee im Kopf, die ihr demnächst umsetzen möchtet. Achtet hierbei darauf, dass die Strategie für euch beide stimmig ist. Ansonsten könnte es erneut zu emotionalen Verletzungen kommen.

Paar genießt den gemeinsamen Tag.

Unser Fazit

Auch wenn das Handy aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken ist, solltet ihr euch als Paar Momente zu zweit erschaffen, die nicht vom Smartphone bestimmt werden. Hierzu eignet es sich bewusste Zeiten ungeteilter Aufmerksamkeit einzuführen oder einfach mal offen über das Thema „Smartphone“ zu sprechen. Außerdem ist es wichtig, dass ihr emotionale Verletzungen als Paar angeht und so dafür sorgt, dass eure Beziehung nicht von diesen Verletzungen belastet wird.

Möchtet ihr gerne mehr über dieses Thema erfahren und wisse, wie ihr mit bestimmten Konfliktthermen umgehen könnt? Dann schaut doch sehr gerne mal in unserem Blog-Bereich vorbei. In unserem Beitrag „Konflikte durch Eifersucht und Misstrauen“ könnt ihr lernen, wie ihr mit solchen starken Gefühle umgeht und diese löst. Falls ihr gerne mehr darüber erfahren möchtet, wie emotionale Verletzungen gelöst werden können, dann schaut gerne in unserer Podcast-Folge „Konflikte lösen - Schritt für Schritt“ vorbei.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung?
Kostenloser Videokurs
5 Videos für eine harmonischere und glücklichere Beziehung.
Online-Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Online-Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.

Weitere Beiträge für dich

6. Dezember 2023
Podcast: Beziehungsfakten im Test - Was stimmt wirklich?

Diese Beziehungsfakten sind für eure Partnerschaft wirklich relevant! Beziehungsfakten sind grundlegende Prinzipien und Erkenntnisse, die sich aus Erfahrungen und Forschung im Kontext romantischer Partnerschaften ergeben haben. Diese bewährten Verhaltensweisen und Dynamiken tragen dazu bei, gesunde und erfüllende Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Es ist jedoch entscheidend zu beachten, dass nicht alle im Internet kursierenden Beziehungsfakten […]

Weiterlesen
4. Dezember 2023
Beziehungsfakten im Test: Was ist wahr, was ist falsch?

Eine erfolgreiche und erfüllende Beziehung zu führen, ist für viele Menschen ein zentrales Lebensziel. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass die Partnersuche für viele Personen überaus bedeutsam ist und im Alltag schnell einen hohen Stellenwert einnehmen kann. Trotz aller Bemühungen und Wünsche gibt es leider keine einheitliche Anleitung oder Geheimformel, die garantieren kann, dass […]

Weiterlesen
29. November 2023
Podcast: Prägungen aus der Kindheit belasten die Beziehung - Ratschläge von Paartherapeuten

Manchmal sind Prägungen aus der Kindheit der Grund dafür, warum wir in heutigen zwischenmenschlichen Beziehungen so handeln, wie wir es tun. Zustände wie Unsicherheiten, ein mangelndes Selbstvertrauen und das Gefühl, nicht gut genug zu sein entwickeln sich durch Erfahrungen, die wir im Leben machen. In der Kindheit gab es dann Situationen, die uns negativ beeinflusst […]

Weiterlesen
22. November 2023
Podcast: Blame-Shifting in der Beziehung - So vermeidet ihr Schuldzuweisungen!

5 wirksam Tipps von Paartherapeuten, um Schuldzuweisungen aus eurem Beziehungsalltag zu verbannen Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und meint das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler bzw. Fehlhandlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Ziel ist es dabei, die Schuld von sich abzuwenden und mögliche Konsequenzen für […]

Weiterlesen
20. November 2023
Blame-Shifting in der Beziehung: So geht ihr richtig mit Schuldzuweisungen um!

Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und bezieht sich auf das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler, Fehlhandlungen oder negativen Handlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Dies geschieht oft, um die Schuld von sich selbst abzuwenden und die Konsequenzen für ihr eigenes Fehlverhalten zu vermeiden oder zu […]

Weiterlesen
15. November 2023
Podcast: So könnt ihr Wertschätzung zeigen! Q&A mit den Lebensidealisten

Wertschätzung in der Beziehung - Was bedeutet das eigentlich? Wertschätzung bedeutet soviel wie Anerkennung, Achtung oder Würdigung und ist verbunden mit Respekt und Wohlwollen dem anderen gegenüber. Sie ist weitaus mehr als Lob oder eine Belohnung. Sie richtet sich nämlich an das Sein und an Eigenschaften und nicht nur an Handlungen. Wir können Wertschätzung auf […]

Weiterlesen
8. November 2023
Podcast: Stimmige Kompromisse in einer Beziehung eingehen - So klappt es endlich!

Mit diesen Tipps von Paartherapeuten werden stimmige Kompromisse in eurer Beziehung zum Kinderspiel! Kompromisse gehören in einer Partnerschaft sowie in jeder anderen zwischenmenschlichen Beziehung zur Normalität. Das Ziel bei einem Kompromiss mit der Partnerin oder dem Partner besteht darin, dass die aktuelle Situation ins Gleichgewicht gebracht wird und Zufriedenheit auf beiden Seiten entsteht. Allerdings ist […]

Weiterlesen
6. November 2023
Stimmige Kompromisse in der Beziehung eingehen: So klappt es!

In vielen zwischenmenschlichen Beziehungen ist das Finden von stimmigen Kompromissen oft eine anspruchsvolle Aufgabe. Paare, die sich auf diesen gemeinsamen Weg begeben, sehen sich häufig mit den komplexen Herausforderungen konfrontiert, die unterschiedliche Bedürfnisse, Meinungen und Wünsche mit sich bringen. Während die Idee des Kompromisses die Vorstellung von Gleichgewicht und Zufriedenheit vermittelt, wird die Realität oft […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >