Beziehungsprobleme mit Freunden besprechen: Ist das wirklich eine gute Idee?

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 22. Mai 2023,  veröffentlicht am 13. März 2023 in der Kategorie 

Wenn es in der Beziehung kriselt und das ein oder andere Problem auftaucht, dann tendieren manche Menschen dazu dem Streit mit der Partnerin oder dem Partner zuerst einmal aus dem Weg zu gehen. Sie vermeiden die Konfliktaussprache dann vorerst, damit sich die Atmosphäre etwas entspannen kann. Stattdessen wird dann aber manchmal das Gespräch mit einer engen Freundin oder einem engen Freund gesucht - schließlich möchte man seine Position klar machen und von einem Dritten hören, ob die eigene Meinung richtig oder zu überspitzt ist. Vielleicht wünscht man sich auch einen Rat, wie man mit der Konfliktsituation umgehen soll. Manchmal kann es sehr hilfreich sein, mit Freunden über Beziehungsprobleme zu sprechen. Freunde können eine unvoreingenommene Perspektive bieten und helfen, die Dinge klarer zu sehen. Sie können auch Unterstützung und Trost bieten und Vorschläge machen, wie man mit bestimmten Situationen umgehen kann. Allerdings löst ein Gespräch mit Freunden natürlich nicht die eigentliche Beziehungskrise - hierzu muss man mit seiner Partnerin / seinem Partner kommunizieren.

Wir zeigen euch in diesem Blog-Artikel, welche Probleme entstehen können, wenn man Beziehungsprobleme mit Freunden besprechen will und ein Austausch mit der Partnerin oder dem Partner zu kurz kommt. Außerdem stellen wir euch verschiedene Folgen vor, die diese Verhaltensweise mit sich bringen kann. Zum Schluss geben wir euch ein paar geeignete Lösungsansätze mit auf den Weg, durch die ihr es schafft Schwierigkeiten fortan direkt mit eurer Partnerin oder eurem Partner zu lösen und wieder eine glückliche Beziehung zu führen.

Welche Herausforderungen gibt es, wenn Beziehungsprobleme nur mit Freunden besprochen werden?

Wenn ein Streit eskaliert ist, dann ist es ganz normal, dass man manchmal nicht sofort mit der Partnerin oder dem Partner über alles sprechen möchte. Schließlich wünscht man sich beispielsweise zuerst einmal etwas Zeit, um seine Gefühle und Gedanken zu ordnen, Klarheit zu erhalten oder darüber nachzudenken, wie es in Zukunft weitergehen kann. Manchmal wird diese Zeit allerdings nicht nur dazu genutzt, um die vergangene Situation zu reflektieren, sondern auch um das jeweilige Problem mit Freunden zu besprechen. Häufig ist die beste Freundin oder der beste Freund dann Ansprechperson Nummer eins, wenn es um Beziehungsprobleme geht.

Ein gewisser Austausch über die Beziehung mit Dritten ist natürlich nicht verwerflich. Schließlich kann man beispielsweise auch teilen, welche schönen Dinge man als Paar unternehmen kann oder was in der nächsten Zeit ansteht. Es ist hierbei stets wichtig sicherzustellen, dass man sich mit Freunden austauscht, denen man vertraut und die respektvoll und unterstützend sind. Drehen sich Gespräche zunehmend um Probleme, dann können hierbei verschiedene Schwierigkeiten auftreten:

  • Das eigentliche Problem bleibt ungelöst. Wenn man mit Freunden über Beziehungsprobleme spricht, kann man anschließend womöglich seine Gefühle besser einordnen und dadurch Klarheit erhalten. Allerdings hat man dann noch immer nicht mit der eigentlich am Streit beteiligten Person (also Partnerin oder Partner) über alles gesprochen. Das Konfliktthema existiert also noch immer.
  • Freunde können die eigene Haltung beeinflussen. Freunde haben möglicherweise ihre eigenen Meinungen und Vorurteile, die ihre Perspektive beeinflussen können. Das führt dazu, dass man eine dritte Sichtweise erhält, die weitere Unsicherheiten hervorrufen kann.
  • Freunde sind keine professionelle Hilfe. Auch wenn die Freunde es stets gut meinen, sind sie wahrscheinlich nicht in der Lage, professionelle Hilfe und Unterstützung zu bieten. Deshalb tragen sie auch nicht direkt zu einer richtigen Problemlösung bei.
  • Die eigene Perspektive wird verengt. Wenn man nur mit Freunden über Beziehungsprobleme spricht, dann kann dies dazu führen, dass man eine eingeschränkte Perspektive auf die Situation hat und nicht alle möglichen Lösungen sieht. Dies bedeutet dann auch weniger Spielraum für die Partnerschaft.
  • Fehlende Eigenständigkeit bei der Problemlösung. Bei einem Beziehungskonflikt ist es wichtig, dass die Herausforderung für alle Beteiligten mit einer stimmigen Lösung geklärt wird. Verlässt man sich allerdings zu sehr auf die Meinung seiner Freunde, kann es sein, dass man dadurch seine eigenen Wünsche und Werte vernachlässigt.

Die Probleme zeigen schon einmal auf, dass das Gespräch mit Freunden nicht der einzige Weg sein sollte, den man zur Auflösung eines Beziehungsproblems einschlägt. Gerade der Austausch mit der Partnerin oder dem Partner ist natürlich am wichtigsten, damit ein Streit auch wirklich gelöst werden kann. Werden die Probleme allerdings zunehmend nur mit Freunden besprochen, kann dies Folgen für die gesamte Beziehung mit sich bringen.

5 Videos für eine glücklichere Beziehung 

Instagram Profilbild Lebensidealisten
Ina und Florian
Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurzen Videos für dich aufgezeichnet. 

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Durch die Anmeldung zum Newsletter erhältst du die Inhalte kostenlos. Du kannst den Kurs ohne Newsletteranmeldung für 36 Euro kaufen. 
Du kannst dich jederzeit abmelden. 

Welche Folgen können auftreten, wenn man nur mit Freunden über seine Beziehungsprobleme spricht?

Spricht man Probleme regelmäßig bei seinen Freunden an, dann kann diese Verhaltensweise verschiedene Folgen mit sich bringen. Die Probleme, die wir euch im vorherigen Abschnitt vorgestellt haben, werden in der Regel weiter verschärft. Allerdings kommen auch neue Schwierigkeiten hinzu. Hiervon möchten wir euch drei verschiedene Themen genauer vorstellen.

Das Vertrauen in der Beziehung lässt nach

Spricht man als Liebespaar nicht mehr über die Probleme und Herausforderungen, die es im Beziehungsalltag gibt, dann kann das langfristig dazu führen, dass man einander nicht mehr so richtig vertraut. Vielleicht bekommt die andere Person auch mit, dass mit Freunden regelmäßig über genau diese Themen gesprochen wird, aber mit einem selbst eben nicht. Dann hinterfragt man womöglich, welches Verhältnis man überhaupt zu seiner Partnerin oder seinem Partner hat und warum man es als Paar nicht schafft die Konflikte nachhaltig aufzulösen. Dies kann auch dazu führen, dass man mit seiner Liebsten / seinem Liebsten nicht mehr über alles spricht. Vielleicht hat man in diesem Zusammenhang die Vermutung, dass sie / er dieses Thema wahrscheinlich auch in der Freundesgruppe anspricht. Um sich weniger transparent zu machen und zu vermeiden, dass andere Personen alles über das eigene Privatleben wissen, behält man dann mehr für sich. Für eine Beziehung ist dies auf lange Sicht natürlich belastend, schließlich möchte man als Paar zusammenhalten und alles gemeinsam durchstehen.

Als Liebespaar gerät man immer tiefer in die Beziehungskrise

Konflikte müssen gelöst werden, damit man wieder ein starkes Beziehungsfundament herstellen kann und damit sich in der Zukunft etwas verändern kann. Schafft man es allerdings nicht die Probleme richtig zu klären, dann bestehen sie weiterhin. Das Thema steht also dauerhaft im Raum und häufig kommt es vor, dass es immer mal wieder auf den Tisch kommt. Zusätzlich wurden natürlich auch die emotionalen Verletzungen und die unguten Gefühle, die in diesem Zusammenhang entstanden sind, nicht richtig gelöst. Sie belasten alle beteiligten Personen also noch immer. Ist man als Paar in so eine Situation geraten, dann ist es sehr schwierig hier herauszukommen. Oftmals entstehen immer wieder neue Konflikte. Da man nicht weiß, wie man sie richtig lösen kann, belasten auch die beide Partner aufs Neue. Als Paar gerät man so immer tiefer in die Konfliktspirale und beginnt dann vielleicht irgendwann seine Beziehung zu hinterfragen und eine Trennung in Erwägung zu ziehen.

Unzufriedenheit, Unwohlsein, emotionale Verletzungen und ungute Gefühle sind ein Dauerbegleiter

Versucht man seine Beziehungsprobleme mit Freunden zu besprechen und zu lösen, lässt allerdings seine Partnerin oder seinen Partner außen vor, dann wird ein Konflikt in der Regel nicht richtig geklärt. Vielleicht hat man sich zwar mit der Situation abgefunden, allerdings bestehen emotionale Verletzungen und ungute Gefühle noch immer. Diese können nur dann gelöst werden, wenn man sich mit seiner Partnerin oder seinem Partner zusammensetzt und das Thema klärt. Tut man dies nicht, können die unschönen Gefühle zum dauerhaften Begleiter werden. Man ist dann im Alltag vermehrt unzufrieden, hat das Gefühl alleine dazustehen, fühlt sich nicht wohl und muss viel Energie aufwenden, um die Deckel auf den unguten Gefühlen aufrecht zu erhalten. Dies kann sich auf alle Lebensbereiche auswirken und dazu führen, dass man beispielsweise weniger leistungsfähig ist oder Trauer, Angst und Wut den Alltag dominieren.

heftiger streit in der beziehung lebensidealisten

Können Freunde Beziehungsprobleme lösen?

Freunde können durchaus eine wichtige Rolle beim Lösen von Beziehungsproblemen spielen, indem sie Unterstützung und Trost bieten, eine unvoreingenommene Perspektive liefern und Vorschläge machen, wie man mit bestimmten Situationen umgehen kann. Sie fungieren dann wie ein Anker, der einen festhält und an dem man sich entlanghangeln kann.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Freunde nicht in der Lage sein werden, Beziehungsprobleme vollständig zu lösen. Hierzu benötigt es den intensiven Austausch mit der Partnerin oder dem Partner, damit ein Konflikt nachhaltig gelöst und auch eine Veränderung für die Beziehung generiert werden kann. Beziehungsprobleme können komplex sein und erfordern manchmal auch professionelle Hilfe, um sie zu verstehen und zu lösen. Hier werden den Betroffenen wichtige Tools und Tipps vermittelt, die sie anschließend in ihrem Alltag anwenden können. Freunde können diese Arbeit in der Regel nicht leisten. Es ist daher wichtig, dass man seine eigene Verantwortung für die Beziehung übernimmt und dass man sich nicht nur auf die Meinung der Freunde verlässt, sondern auch seine eigenen Gefühle und Bedürfnisse berücksichtigt und eigene Entscheidungen trifft. Dies sollte immer im Austausch mit der Partnerin oder dem Partner stattfinden, um für den Alltag nachhaltige Veränderungen zu bewirken.

man umarmt seine frau und sorgt sich um sie

Beziehungsprobleme mit der Partnerin oder dem Partner klären: 8 Tipps für euer Gespräch!

Ihr möchtet nicht mehr mit euren Freunden über die Beziehungsprobleme reden, sondern die Situation stattdessen selbst in die Hand nehmen? Ihr möchtet euch dafür öffnen, das Gespräch mit eurer Partnerin oder eurem Partner zu suchen? Dann können euch die nachfolgenden Tipps dabei helfen, um den Austausch so harmonisch wie möglich zu gestalten. Wir geben euch ein paar wirksame Hinweise, wie ihr zu einer stimmigen Lösung finden könnt. Weiterhin zeigen wir euch, was ihr tun könnt, wenn die Kommunikation noch eingeschränkt ist und ihr Unterstützung benötigt.

Schaut euch die Tipps gerne in Ruhe an, bevor ihr das Gespräch mit eurer Partnerin oder eurem Partner führt. So könnt ihr sicherstellen, dass ihr währenddessen an alle wichtigen Dinge denkt und das Beziehungsproblem harmonisch und nachhaltig auflöst.

Tipp 1: Plant die Zeit und den Ort für euer Gespräch

Wir würden euch dazu raten, dass ihr den Zeitpunkt und den Ort festlegt, an dem ihr euer Gespräch führen möchtet. Dadurch garantiert ihr, dass ihr ungestört seid oder dass ihr über das Problem sprecht, wenn ihr gerade gestresst emotional aufgeladen seid. Stattdessen könnt ihr euch bewusst einen Termin aussuchen, an dem ihr viel Zeit habt. So habt ihr auch beide die Möglichkeit euch auf das Gespräch vorzubereiten.

Tipp 2: Sorgt dafür, dass alle fünf Voraussetzungen zum Auflösen emotionaler Verletzungen erfüllt sind

Wenn ihr den Konflikt mithilfe der SystemEmpowering Methode lösen möchtet, dann müssen dafür fünf wichtige Voraussetzungen erfüllt sein, damit eine emotionale Verletzung nachhaltig gelöst werden kann. Welche Voraussetzungen das sind, könnt ihr in unserem kostenlosen 5x5-Kurs oder in unserer Masterclass lernen.

Tipp 3: Sprecht offen über eure Gedanken und Gefühle

Wenn ihr einen Konflikt lösen möchtet, dann ist es hierfür relevant, dass ihr offen über entstandene Gefühle sprecht. Nur dann, wenn eure Partnerin / euer Partner das Leid sehen kann, ist es möglich dieses anteilig von euch zu nehmen. Genau so müsst ihr erkennen können, wie sich die andere Person gefühlt hat, um ebenfalls einen Anteil hieran zu übernehmen. Wenn ihr möchtet, könnt ihr euch vor dem Gespräch darüber Gedanken machen, wie ihr euch gefühlt habt, uns dies notieren.

Tipp 4: Verwendet "Ich"-Botschaften und vermeidet Vorwürfe

Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass “ich”-Botschaften die Kommunikation erleichtert. Arbeitet man stattdessen nur mit Vorwürfen und beschuldigt die andere Person, dass führt dies häufig dazu, dass diese abblockt und ein Gespräch auf Augenhöhe nicht mehr möglich ist. "Ich fühle mich traurig und unverstanden" anstelle von “Du hörst mir nie zu” ist beispielsweise eine passendere Formulierung.

Tipp 5: Hört aktiv zu und versucht die andere Person zu verstehen

Wenn ihr einen Konflikt richtig auflösen möchtet, dann ist es hierfür essenziell, dass ihr einander richtig zuhört. Dazu gehört, dass ihr euch ausreden lasst, gezielt Nachfragen stellt und euch in die Perspektive der anderen Person hineinversetzt. Versucht auch, auf die Emotionen hinter den Worten eurer Partnerin oder eures Partners zu achten.

Tipp 6: Findet gemeinsam eine Lösung und arbeitet zusammen

Wenn ihr einen Konflikt verarbeiten und zu einer stimmigen Lösung für die Zukunft finden möchtet, dann ist es hierfür essenziell, dass ihr als Team zusammenarbeitet. Es bringt nichts, wenn sich am Ende nur eine Person mit der Lösung wohl fühlt - dies wird in der Zukunft Unstimmigkeiten mit sich bringen. Achtet deshalb darauf, dass ihr einen Weg findet, der für beide Seiten akzeptabel ist.

Tipp 7: Überprüft regelmäßig eure Vereinbarungen

Wenn ihr den Konflikt aufgelöst und die ein oder andere Strategie für den Alltag festgelegt habt, dann solltet ihr diese auch regelmäßig reflektieren und überprüfen. Dadurch könnt ihr erkennen, ob die vereinbarten Lösungen für euch nach wie vor stimmig sind oder ob ihr euch noch einmal zusammensetzen solltet, um eine neue Strategie festzulegen.

Tipp 8: Denkt über professionelle Hilfe nach, um wirksame Methoden zur Konfliktlösung zu erlernen

Paartherapeuten und Coaches können euch dabei helfen eine Methode zu erlernen, durch die ihr in Zukunft besser mit schwierigen Situationen umgehen könnt. Solltet ihr aktuell also Schwierigkeiten damit haben ein ruhiges und lösungsorientiertes Gespräch zu führen, dann kann eine Paartherapie ein passender Ansatz sein, um die Beziehung zu retten und die Zukunft harmonischer zu gestalten.

glueckliches paar lebensidealisten neumuenster

Braucht man eine Paartherapie, um Beziehungsprobleme zu lösen?

Eine Paartherapie kann ein wertvoller Ansatzpunkt sein, um Beziehungsprobleme zu lösen. Ein Paartherapeut kann euch nämlich dabei helfen, die Probleme zu verstehen und Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten am besten sind. Eine Paartherapie kann auch unterstützend sein bei der Verbesserung der Kommunikation, der Konfliktlösung und der Förderung von Empathie und Verständnis innerhalb der Beziehung. Ein Coaching eignet sich für euch insbesondere dann, wenn ihr Schwierigkeiten damit habt Probleme anzusprechen oder das Gefühl habt, dass emotionale Verletzungen und Prägungen in euch sind, die euer tägliches Handeln beeinflussen. Im Coaching suchen wir dann gemeinsam nach der Ursache hierfür und lösen sie auf. Außerdem geben wir euch nach der Stärkung eures Beziehungsfundaments wirksame Methoden und Tools mit auf den Weg, durch die ihr in Zukunft Konflikte ohne externe Hilfe nachhaltig, zeitnah und schnell auflösen könnt.

Insgesamt ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Entscheidung für eine Paartherapie von euren individuellen Bedürfnissen und Wünschen abhängt. Eine Paartherapie ist nicht die einzige Lösung und es gibt auch andere Möglichkeiten Beziehungsprobleme anzugehen. Es ist wichtig, dass ihr euch beide bereit dazu fühlt, um an der Therapie teilzunehmen und die Bereitschaft habt, um an eurer Beziehung zu arbeiten. Es kann alternativ auch sinnvoll sein, ein Einzelcoaching in Erwägung zu ziehen, um persönliche Probleme, die Auswirkungen auf die Beziehung haben können, anzugehen.

glueckliches paar lebensidealisten neumuenster

Unser Fazit

Wenn Beziehungsprobleme immer nur mit Freunden geklärt werden und eine Konfliktlösung nicht mit der Partnerin oder dem Partner stattfindet, dann kann das verschiedene Probleme und Folgen mit sich bringen. Wir haben euch in diesem Artikel erklärt, welche das sein können. Außerdem haben wir euch gezeigt, durch welche Faktoren ihr das Gespräch mit eurer Partnerin oder eurem Partner zur Auflösung eins bestehenden Konflikts stimmig gestalten könnt. Solltet ihr euch hierbei professionelle Hilfe suchen, dass könnte eine Paartherapie für euch geeignet sein. Schaut euch hier gerne mal bei uns um, wenn ihr mehr über das Angebot bei uns erfahren möchtet.

Ihr wollt noch mehr über dieses Thema erfahren? Kein Problem! In unserem Blog haben wir schon viele spannende Artikel geschrieben, die sich um die Auflösung von Schwierigkeiten in der Beziehung drehen. Dort zeigen wir euch auch im Detail, wie die SystemEmpowering Methode funktioniert und wie Konflikte euren Alltag nicht mehr bestimmen. Solltet ihr lieber Podcasts hören, könnt ihr auch sehr gerne mal bei uns vorbeischauen. In unserem Podcast sprechen wir jede Woche über ein neues spannendes Thema. Diese Woche erklären wir euch zum Beispiel, wie ihr die Bereitschaft für ein Gespräch auf Augenhöhe herstellen könnt.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung?
Kostenloser Videokurs
5 Videos für eine harmonischere und glücklichere Beziehung.
Online-Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Online-Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.

Weitere Beiträge für dich

25. September 2023
Ständig Streit mit dem Partner wegen Kleinigkeiten? So entkommt ihr aus der Konfliktspirale!

In vielen Beziehungen kommt es gelegentlich zu Auseinandersetzungen und Konflikten. Das ist auch vollkommen normal, schließlich sollte man sich regelmäßig mit seiner Partnerin oder seinem Partner über aktuelle Themen austauschen. Wenn es hier einmal zu einer Diskussion kommt, ist das auch in langjährigen Beziehungen keine Seltenheit. Allerdings kann es frustrierend sein, wenn diese Streitigkeiten sich […]

Weiterlesen
20. September 2023
Podcast: So kommuniziert ihr richtig miteinander - Umgang mit Problemen und Tipps für eure Kommunikation

Die Kommunikation spielt in allen Beziehungen eine bedeutende Rolle. Wie wir mit Mitmenschen kommunizieren, ist entscheidend dafür, wie wir Probleme erkennen und Lösungen schaffen können. Vor allem in Freundschaften und in der Beziehung ist Kommunikation ein wichtiger Teil im Fundament und sollte keineswegs vernachlässigt werden. Viele haben wenig Wissen darüber, wie man richtig kommuniziert. Das […]

Weiterlesen
13. September 2023
Podcast: Gestörte Kommunikation Partnerschaft - Durch diese 5 Tipps findet ihr wieder zusammen!

Tipps für eine harmonische und stimmige Kommunikation in eurer Beziehung Die Kommunikation ist eines der wichtigsten Elemente für eine glückliche Beziehung. Als Liebespaar kommuniziert man schließlich jeden Tag miteinander. Dies geschieht nicht nur verbal, sondern natürlich auch nonverbal. Leider stellt die Kommunikation einige Paare vor gewisse Herausforderungen und kann sich in eine negative Richtung entwickeln. […]

Weiterlesen
11. September 2023
Gestörte Kommunikation in der Partnerschaft? 5 wirksame Tipps für eure Beziehung

Die Kommunikation ist eines der wichtigsten Elemente innerhalb einer glücklichen Beziehung. Schließlich kommuniziert man als Liebespaar jeden Tag miteinander. Sei es beim Frühstück, während man abends gemeinsam einen Film schaut oder wenn man seiner Partnerin oder seinem Partner zwischendurch eine SMS schreibt. Auch nonverbale Kommunikation spielt hierbei natürlich eine Rolle. Wir können nicht nicht miteinander […]

Weiterlesen
6. September 2023
Podcast: Wenig Zeit füreinander wegen Stress im Alltag - Reale Fälle mit Lösungsansätzen

Wenn die Paarzeit dem Alltagsstress weichen muss... Im Alltag gibt es viele Aufgaben und Dinge, um die man sich Gedanken machen oder sich kümmern muss. Da gibt es einmal den Stressfaktor Arbeit: Täglich wartet eine große Menge an Aufgaben auf uns, eventuell schlechte Kommunikation und bei einigen leider auch ein schlechter Führungsstil. Diesen Stress nimmt […]

Weiterlesen
30. August 2023
Podcast: Einmal untreu, immer untreu? 5 Fremdgeh-Mythen von Paartherapeuten aufgeklärt

Gehen Frauen öfter fremd als Männer? Und trifft der Mythos "einmal untreu immer untreu" überhaupt zu? Welche Fremdgeh-Mythen sind wahr und welche nicht? Ein Seitensprung stellt innerhalb einer Beziehung eine große Herausforderung dar. Oftmals ist alleine die Erkenntnis, dass die Partnerin oder der Partner fremdgegangen ist, ein richtiger Schock für die betrogene Person. Für die […]

Weiterlesen
28. August 2023
Gehen Frauen öfter fremd? 10 Fremdgeh-Mythen von Paartherapeuten aufgeklärt

Wenn es innerhalb einer Beziehung zum Seitensprung kommt, dann stellt dies in der Regel für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Oftmals ist die Erkenntnis, dass die Partnerin oder der Partner fremdgegangen ist, für die andere Person ein richtiger Schock. Nur selten rechnet man mit so einer Verhaltensweise. Für die Beziehung stellt sich dann natürlich […]

Weiterlesen
23. August 2023
Podcast: Gegensätze ziehen sich an - Stimmt das? Wir gehen den häufigsten Fragen auf den Grund!

Gegensätze in der Beziehung - Wenn man als Paar ganz unterschiedlich ist Habt ihr euch schonmal Gedanken über eure Werte gemacht und euch mit eurem Partner oder eurer Partnerin mal aktiv darüber ausgetauscht? Die Werte, die man selbst hat, sollten natürlich irgendwo zu denen des Partners oder der Partnerin passen. Werte, die in Beziehungen oft […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >