ln einer Welt, die ständig in Bewegung ist und in der Zeit oft ein kostbares Gut darstellt, suchen viele Menschen nach effektiven und unterhaltsamen Möglichkeiten, ihr Wissen zu erweitern und ihre Lebensqualität zu verbessern. Podcasts haben sich in den letzten Jahren als eine der beliebtesten Informationsquellen etabliert und ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem idealen Begleiter im Alltag. Auch dann, wenn es um das komplexe und faszinierende Thema „Beziehungen“ geht, können Podcasts (im Gegensatz zu einem einfachen Spiel für Paare) nicht nur unterhalten, sondern auch wertvolle Einblicke und Ratschläge bieten.
In diesem Artikel wollen wir die Relevanz von Podcasts im Alltag hervorheben und uns speziell auf Podcasts konzentrieren, die sich mit verschiedenen Themenbereichen rund um die Beziehung auseinandersetzen. Dabei gehen wir über bloße Empfehlungen hinaus. Wir möchten euch nicht nur die Vorteile und den Mehrwert von den einzelnen Beziehungspodcasts näherbringen, sondern auch sicherstellen, dass ihr genau den Podcast findet, der am besten zu euch und eurer Partnerschaft passt. Daher präsentieren wir in diesem Artikel die besten Beziehungspodcasts in 8 verschiedenen Kategorien.
Für jede Kategorie stellen wir euch die drei besten Podcasts vor, liefern einen Überblick über die Inhalte, stellen die Sprecher vor, informieren über die Dauer der einzelnen Folgen und geben euch einen Eindruck von der Atmosphäre, die in den Podcasts herrscht. Lasst uns gemeinsam in die Welt der Beziehungspodcasts eintauchen und neue Perspektiven für eure Partnerschaft entdecken.

Inhalt im Überblick:
Podcast Beziehungsprobleme: Welcher Podcast eignet sich, um Herausforderungen nachhaltig zu lösen?
Beziehungen durchlaufen verschiedene Phasen. Deshalb ist es auch ganz normal, dass Herausforderungen auftreten. Um eine gesunde und dauerhafte Bindung aufzubauen, ist es jedoch entscheidend, aufkommende Herausforderungen zeitnah zu lösen und sicherzustellen, dass das Beziehungsfundament stabil ist. In diesem Zusammenhang bieten auch verschiedene Podcasts über Beziehungsprobleme eine Plattform, um die eigenen Beziehungsprobleme besser einordnen zu können und Lösungen zu finden, die wirklich helfen. Hier haben einige Podcasts aus diesem Themenspektrum getestet und aus unserer Perspektive als Paartherapeuten bewertet.
- Der Podcast, der aus unserer Sicht besonders geeignet ist, um Beziehungsprobleme zu lösen, stammt von Paula Lambert und heißt Paula Lieben Lernen. Der Podcast umfasst mittlerweile über 270 Episoden. Hier kann man sich wöchentlich auf ein Gespräch zwischen Paula und einer anderen Privatperson freuen, in der über eine persönliche Beziehungsgeschichte erzählt wird. Paula geht dann auf das Gesagte ein und gemeinsam wird nach stimmigen Lösungen gesucht, um die aktuell spürbaren Herausforderungen aufzuarbeiten. Hierbei ist sie sehr einfühlsam und verständnisvoll. Im Podcast selbst werden viele wichtige Themen aufgegriffen und tiefergehend beleuchtet. In methodischer Hinsicht stimmen wir mit vielen aufgegriffenen Aspekten, Impulsen und Lösungsmöglichkeiten aus diesem Podcast überein. Außerdem empfinden wir die Podcast-Episoden als sehr intensiv, so dass man als Paar hier wirklich etwas lernen kann. Solltet ihr gerade also ein konkretes Thema haben, hört unbedingt mal rein und sucht euch eine Folge heraus, in der eure Thematik aufgegriffen und im Detail erörtert wird.
- Auf den zweiten Platz hat es für uns der Podcast Beziehungskosmos geschafft, der von Sabine Meyer und Felizitas Ambauen stammt. Es handelt sich hierbei um einen unabhängigen Podcast, der sich alleinig durch die Spenden der Zuhörerinnen und Zuhörer finanziert. Insgesamt hat sich auch beim Anhören dieses Podcasts herausgestellt, dass Sabine und Felizitas sehr viele ähnliche Ansichten haben wie wir. Auch die Themen, die in den einzelnen Episoden behandelt werden, sind aus unserer Sicht sehr spannend und gut dazu geeignet, das eigene Beziehungsfundament nachhaltig zu stärken. Allerdings sollte man kein Problem mit dem Anhören von Schweizerdeutsch haben, denn dieser Dialekt prägt den Podcast ziemlich stark. 🙂
- Auf dem Bronzerang ordnen wir den Podcast Beziehungsrat von Ursula Nuber ein, in dem sie von Maxi Fragen zu den verschiedensten Beziehungsthemen gestellt bekommt. Auch wenn es seit Juli 2021 hier leider keine aktuellen Folgen mehr gibt, kann man dennoch als Paar natürlich in ältere Folgen hineinhören. Eine Episode ist so aufgebaut, dass eine Geschichte von einer Hörerin oder einem Hörer vorgelesen wird und Ursula als Paartherapeutin und Diplom-Psychologin hierauf eingeht. Die Situation des Paares wird dann analysiert und es werden passende Impulse geliefert, die helfen können. Besonders schön finden wir auch in diesem Podcast, dass die Vergangenheit und die Kindheit berücksichtigt werden. Als Zuhörerin oder Zuhörer erhält man dadurch vielseitige Einblicke und ein gutes Grundverständnis für Entwicklungen und Veränderungen, die auch die Paarbeziehung beeinflussen können.
Neben diesen Podcasts, die wir euch zu diesem Thema vorgestellt haben, gibt es noch eine Vielzahl an anderen Podcasts, die sich zu diesem Themenbereich zu ordnen lassen. Auch unser Lebensidealisten-Podcast ist sehr gut geeignet, um auftretende Beziehungsprobleme besser verstehen zu können und nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die wirklich helfen. Bei uns könnt ihr euch wöchentlich auf ein neues Thema freuen. In einer Episode gehen wir dabei stets auf mögliche Gründe ein, die für den jeweiligen Konflikt ursächlich sein können, und halten passende Lösungsansätze für euch bereit. Hört also sehr gerne mal rein, wenn ihr eure glückliche Beziehung auf das nächste Level bringen möchtet und euch Impulse wünscht, die euch wirklich weiterbringen.
1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.
Du kannst dich jederzeit abmelden.
Podcast Eltern: Welcher Podcast eignet sich am besten für Eltern?
Wenn man das erste Kind erwartet oder aktuell Herausforderungen hinsichtlich der Erziehung wahrnimmt, sind viele Eltern auf der Suche nach hilfreichen Tipps und Erfahrungsberichten. Neben Gesprächen mit den Großeltern oder mit Freunden greift man dann auch regelmäßig zum Podcast. Hier trifft man auf eine Community, die gerade genau in der gleichen Phase ist und sich mit dem Elternsein auseinandersetzt. Man erhofft sich dadurch viele wertvolle Impulse, die Licht ins Dunkel bringen. Aber welcher Podcast eignet sich hierfür am allerbesten?
- Auf dem ersten Platz ist für uns der Podcast Familienrat von Katja Saalfrank gelandet. Katja ist Mutter von 4 Söhnen und kann dadurch optimal auf Fragen rund um Familien- und Erziehungsthemen eingehen. Dafür werden innerhalb des Podcasts regelmäßig spezielle Fragen von den Zuhörerinnen und Zuhörern analysiert und erklärt. Hier kann man sich jede Woche auf eine Folge freuen, die mindestens 30 Minuten dauert. Besonders gut hat uns beim Anhören gefallen, dass der Podcast gut strukturiert ist und inhaltlich zu unseren Erfahrungen und Methodikbestandteilen passt. Auch die Leserbriefe, die vorgelesen werden, sind spannend und interessant. Ab und an haben uns allerdings die konkreten Handlungsempfehlungen gefehlt. Hier hätten wir uns noch weitere umsetzbare Tipps und Tricks gewünscht, damit das Familienleben harmonischer wird.
- Dicht gefolgt haben wir uns für den zweiten Platz für den Podcast ELTERNgespräch von Julia Schmidt-Jortzig entschieden. Die Journalistin spricht hier regelmäßig mit unterschiedlichen Expertinnen und Experten sowie mit anderen Gästen rund um alle Inhalte zum Familienleben. Auch hier kann man wöchentlich mit einer Folge rechnen, die in der Regel zwischen 25 und 45 Minuten lang ist. Insgesamt haben wir ELTERNgespräch als einen Podcast wahrgenommen, der viel Mehrwert bietet. Euch erwarten dabei Leserbriefe, logische Impulse und eine lockere Atmosphäre. Als etwas störend haben wir die Werbung empfunden, die oft schon eingespielt wird, bevor der eigentliche Mehrwert geboten wird. Auch die Tonqualität der eingeladenen Expertinnen und Experten war unserer Ansicht nach nicht immer ganz optimal.
- Auf den Bronzeplatz hat es für uns der Podcast von Carolin geschafft, der Finde dein Mama-Konzept heißt. Die Sprecherin ist selbst Mutter von drei Kindern und vermittelt wöchentlich in ihrem Podcast verschiedene Tipps, Beispiele und Inspirationen für die eigene Erziehung. Hier hat uns besonders gut der durchdachte Aufbau des Podcasts gefallen. Carolin nutzt nämlich auch bewusst kurze Folgen, damit man als Mutter bzw. als Elternpaar direkt in die Umsetzung gehen kann. Das hat uns gut gefallen! Auch methodisch werden hier ähnliche Ansichten wie bei uns Lebensidealisten geteilt. Hört also gerne mal rein, wenn ihr euch in einer willkommenen Atmosphäre neue Impulse für eure Familie wünscht.
Podcast Selbstbewusstsein: Mit welchem Podcast kann man sein Selbstvertrauen stärken?
Auch für die Themen Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl gibt es einige Podcasts, die sich exakt hierauf fokussieren. Wenn Menschen nach einem Podcast suchen, der sich diesem Themenbereich widmet, dann besteht das Ziel hier typischerweise darin selbstbewusster zu werden, den Alltag positiver zu gestalten und seinen eigenen Selbstwert zu stärken. Oft soll auch die eigene Motivation positiv beeinflusst und die Persönlichkeit gestärkt werden.
- Der Podcast, mit dem das eigene Selbstbewusstsein aus unserer Sicht am besten gestärkt werden kann, ist der 6-Minuten-Podcast von Dominik Spenst, der wöchentlich erscheint. Mit 4,9 Sternen bei über 2.800 Bewertungen (Stand: November 2023) wird dieser auch von vielen anderen Hörerinnen und Hörern sehr gut bewertet. Uns hat besonders gut gefallen, dass die verschiedenen Themen kurz und bündig erklärt werden und man sich vom Sprecher sofort angesprochen und auch verstanden fühlt. Weiterhin kann man dem Gesagten sehr gut folgen, was auch mit den unkomplizierten Erklärungen zusammenhängt. Die regelmäßigen Anregungen, sich bestimmte Dinge vorzustellen, sowie die wirksamen Tipps und Impulse sind aus unserer Sicht stimmig und können für Veränderungen im Alltag sorgen.
- Der Podcast, der für uns auf Platz 2 in der Kategorie „Podcast Selbstbewusstsein“ gelandet ist, ist der 7Mind Podcast von René Träder. Dieser unterscheidet sich von unserem persönlichen ersten Platz insbesondere dadurch, dass die Folgen hier deutlich länger sind (in der Regel 20 bis 30 Minuten, aber hin und wieder auch deutlich über 60 Minuten) und dass eine ruhige und informative Umgebung geschaffen wird. Der 7Mind Podcast geht damit wirklich in die Tiefe und bietet alle zwei Wochen die Möglichkeit, eigene Themen in Ruhe anzugehen. Wenn ihr also einen Podcast sucht, der in die Tiefe geht und ein Ruhepol ist, seid ihr hier richtig! Zwischendurch erwarten euch dabei auch Aufgaben und wirksame Übungen, die man direkt anwenden kann. Uns hat dabei besonders gut gefallen, dass auch Verletzungen und Grundgefühle thematisiert werden, was in unserem Lebensidealisten-Podcast ebenfalls eine wichtige Rolle spielt und aus unserer Perspektive sehr nachhaltig ist.
- Auf dem dritten Platz ist für uns der Podcast von Laura Melina Seiler mit dem Namen happy, holy & confident gelandet. Eine reguläre Folge erscheint hier wöchentlich und dauert im Durchschnitt 40 bis 60 Minuten. Die Sprecherin hat uns im Podcast besonders gut gefallen, weil sie eine sehr persönliche Atmosphäre geschaffen hat, in der man sich einfach wohl gefühlt hat. Dabei gibt sie aber auch den Hörerinnen und Hörern genug Raum. Laura Melina Seiler arbeitet ebenfalls mit der Auflösung von Belastungen zur nachhaltigen Lösung von Problemen, was sehr gut zu unserer methodischen Vorgehensweise passt.
Ein Podcast zum Selbstbewusstsein kann unserer Erfahrung nach sehr schöne und alltagstaugliche Impulse liefern. Hört daher gerne einfach mal in die Podcasts rein, die wir euch hier von Herzen empfohlen haben. Solltet ihr dabei feststellen, dass tieferliegende Gründe wie beispielsweise Prägungen aus der Vergangenheit präsent sind, kann es allerdings sein, dass der Podcasts keine sichtbaren Alltagsveränderungen bewirkt. Hier wäre ein professionelles Einzelcoaching ratsam, damit ihr euer eigenes Selbstbewusstsein nachhaltig stärken könnt.
Podcast Trennung: Mit welchem Podcast kann man eine Trennung verarbeiten?
Trennungen gehören zu den emotional herausforderndsten Erfahrungen im Leben. Wenn eine Beziehung endet, stehen viele Menschen vor Fragen wie: Wie gehe ich mit dem Schmerz um? Wie finde ich zurück zu mir selbst? Und wie kann ich langfristig heilen – vielleicht sogar im Guten auseinandergehen? Genau hier können Podcasts eine wertvolle Begleitung sein. Sie bieten Erfahrungsberichte, professionelle Einschätzungen und konkrete Impulse, um mit der Situation besser umzugehen, sie zu reflektieren und neue Perspektiven zu gewinnen. Wir haben uns die beliebtesten und hilfreichsten Podcasts zum Thema Trennung angehört und stellen euch unsere drei Favoriten vor, die euch in dieser Lebensphase unterstützen können.
- Wer echte Geschichten sucht, wird hier fündig: In „Breakup – Der Podcast übers Schlussmachen“ erzählen Menschen ganz offen, ungeschönt und manchmal anonym ihre Trennungsgeschichten. Die Autorin und Journalistin Charlotte Theile spricht mit ihren Gästen über Beziehungshöhen und -tiefen, den Moment des Schlussmachens und den Weg danach. Der Podcast ist besonders dann wertvoll, wenn man sich verstanden fühlen will oder sich selbst in den Erzählungen wiedererkennt. Auch Reflexionen über Beziehungsmuster, gescheiterte Versuche der Rettung und emotionale Tiefpunkte werden nicht ausgespart. Allerdings ist zu beachten, dass die Perspektive oft nur eine Seite zeigt – meist die der Person, die verlassen wurde oder verlässt. Wer hören will, wie andere mit dem Schmerz umgehen und was sie daraus gemacht haben, findet hier intensive, ehrliche Einblicke. Leider ist seit April 2023 keine neue Folge erschienen.
- Wer nach einem Podcast sucht, der nicht nur die Trennung selbst, sondern auch deren emotionale und kommunikative Dynamik betrachtet, ist bei „Trennung in Freundschaft“ genau richtig. Thomas Harneit ist psychologischer Beziehungscoach, Mediator und Paarberater – und genau das merkt man jeder Folge an. Seine Perspektive ist klar, lösungsorientiert und gleichzeitig empathisch. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Konfliktlösung, Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation in Beziehungen. Uns hat besonders gefallen, dass der Podcast nicht nur Schmerz thematisiert, sondern echte Werkzeuge an die Hand gibt – mit einem ganzheitlichen Ansatz, der auch tiefere Ursachen berücksichtigt. Ideal für alle, die reflektiert und fair mit einer Trennung umgehen oder sie aktiv gestalten möchten.
- Der „Pendelkinder“-Podcast richtet sich vor allem an Eltern, die mitten in oder nach einer Trennung stehen. Verena, selbst getrennt lebende Mutter, spricht hier offen und persönlich über ihren Trennungsweg – ohne Therapie-Ausbildung, aber mit viel gelebter Erfahrung. Sie teilt ihre Aha-Momente, Fehlentscheidungen und Erkenntnisse, die sie auf diesem Weg gemacht hat. Die Geschichten sind emotional, ehrlich und praxisnah. Allerdings ist zu erwähnen, dass der Podcast durch diesen Ansatz sehr stark von ihrer persönlichen Sicht geprägt ist – eine zweite Perspektive, wie beispielsweise die des Ex-Partners, bleibt oft außen vor. Neue Folgen gibt es seit 2020 leider nicht mehr.
Ein Podcast zur Trennung kann dabei helfen, emotionale Klarheit zu gewinnen, eigene Muster zu erkennen und gestärkt in einen neuen Lebensabschnitt zu starten. Je nachdem, ob ihr eher auf der Suche nach konkreten Handlungsempfehlungen, emotionaler Verarbeitung oder persönlichen Erfahrungsberichten seid – in dieser Auswahl findet ihr sicherlich den richtigen Podcast für euch. Wenn ihr merkt, dass der Schmerz zu tief sitzt, kann eine professionelle Trennungsbegleitung die ideale Ergänzung sein. Wir begleiten euch gerne!
Podcast Liebeskummer: Kann man durch einen Podcast den Herzschmerz verarbeiten?
Liebeskummer ist typischerweise dann präsent, wenn man sich von seiner Partnerin oder seinem Partner getrennt hat und das Beziehungsende verarbeiten möchte. Auch in so einem Fall greifen einige Menschen auf einen Podcast zurück, um sich bewährte Tipps zu holen und endlich Klarheit im Hinblick auf die Zukunft zu erhalten. Auch für diesen Themenbereich haben wir verschiedene Podcasts getestet und euch unsere favorisierten Podcasts zusammengestellt:
- Wenn ihr mit einem Podcast Liebeskummer angehen möchtet, dann würden wir euch dazu am ehesten zum Podcast Herzkümmerei von Heike Klopsch raten. In gebündelten Folge von 15 bis 20 Minuten erklärt euch die Sprecherin, wie man die Trennung als Zeit zur Entfaltung des eigenen Power-Potenzials bewerten kann. Besonders gut haben uns hierbei die vielen Beispiele sowie die positive und ehrliche Haltung von Heike gefallen. Außerdem haben wir den Podcast als ruhig, geordnet und sehr informativ wahrgenommen. Wenn ihr euch zur Verarbeitung des Liebeskummers also eine ruhige Atmosphäre wünscht, in der ihr lernt positiv auf die Zukunft zu blicken, dann seid ihr bei diesem Podcast richtig.
- Auf Platz zwei in der Kategorie „Podcast Liebeskummer“ haben wir den Podcast Wenn Liebe weh tut von Jenny. Neue Folgen erscheinen hier aktuell einmal im Monat und sind in der Regel um die 15 Minuten lang. Wenn Gäste dabei sind, sind die Podcast-Folgen allerdings deutlich länger. Hier hat uns besonders gut gefallen, dass Jenny viel erklärt und mit motivierenden Beispielen arbeitet. Gefehlt haben uns hier allerdings die konkreten Tipps, die sich wirklich im eigenen Alltag anwenden lassen. Auch den Einstieg in die jeweiligen Podcast-Folgen haben wir eher als traurig und weniger als mutmachend wahrgenommen. Dennoch eignet sich der Podcast für diejenigen unter euch, die sich gezielt Erklärungen wünschen und die verschiedenen Dynamiken und Prozesse verstehen möchten.
- Den Herzmut Podcast von Sabine Weiss haben wir im Bereich Liebeskummer auf dem dritten Platz von allen Podcasts eingeordnet. Auch hier sind die Podcast-Folgen ca. 15 Minuten lang, erscheinen allerdings wöchentlich. Aus unserer Sicht lassen sich teils gute Impulse erkennen, die man für die individuelle Verarbeitung des Liebeskummers anwenden kann. Insgesamt hatten wir allerdings den Eindruck, dass die Sprecherin oft vom Thema abkommt und die Struktur der einzelnen Folgen dadurch etwas verloren geht. Wir fanden es dadurch nicht immer leicht den Tipps zu folgen. Auch haben uns hier die nachhaltigen Ansätze gefehlt, die dafür sorgen, dass der Liebeskummer wirklich langfristig aufgearbeitet wird.
Wenn man nach einer Trennung den Liebeskummer verarbeiten möchte, dann ist ein Podcast grundsätzlich ein guter Beginn, um sich mit seinen Gefühlen auseinanderzusetzen. Gerade dann, wenn die Trennung nicht von heute auf morgen erledigt werden kann (z.B. weil man als Elternpaar auch nach der Trennung miteinander verbunden bleibt), würden wir euch allerdings raten einen anderen Weg einzuschlagen. Eine Paartherapie bzw. Trennungsbegleitung ist hier erfahrungsgemäß ein sehr guter Ansatzpunkt, um den Kummer aufzuarbeiten und das Fundament zu stabilisieren. So könnt ihr beide mit der Trennung abschließen, ungute Gefühle lösen und gleichzeitig auch dafür sorgen, dass ihr trotz allem noch auf Augenhöhe miteinander kommunizieren könnt.
Podcast gewaltfreie Kommunikation: Welcher ist besonders lehrreich?
Ein respektvoller und einfühlsamer Austausch bildet das Fundament für harmonische zwischenmenschliche Beziehungen. In einer Welt, die oft von schnellen Kommunikationsformen und unmittelbaren Reaktionen geprägt ist, gewinnt die gewaltfreie Kommunikation (GFK) zunehmend an Bedeutung. Dieser Ansatz, entwickelt von Marshall B. Rosenberg, betont die Wertschätzung und das Verständnis für die Bedürfnisse des Gegenübers, um so Konflikte zu lösen und eine tiefere Verbindung herzustellen. Diesem Thema haben sich auch verschiedene Podcasts gewidmet, die wir für euch getestet haben. Unterhalb könnt ihr erfahren, welchen Podcast wir für dieses Thema besonders geeignet finden und welcher aus unserer Perspektive den größten Mehrwert liefert.
- Auf dem ersten Platz landet für uns der Podcast mit dem Titel FamilieVerstehen: Das ABC der Gewaltfreien Kommunikation von Kathy Weber. Wie der Name schon vermuten lässt, wird in jeder einzelnen Episode ein neuer Buchstabe und ein damit gebildetes Wort aufgegriffen. Beim Anhören erwartet euch hier ein frischer und aktiver Monolog. Besonders gut hat uns die lockere Sprechweise von Kathy gefallen, durch die sie eine angenehme Atmosphäre erschafft, aber trotzdem das Wichtigste auf den Punkt bringt. Auch wenn der Fokus des Podcasts sehr auf der Erziehung liegt, kann man viele Learnings auch auf die eigene Beziehung übertragen. Weiterhin werden in den Episoden aus unserer Sicht sehr stimmige Blickwinkel vermittelt, die auch zu unseren Ansichten und der SystemEmpowering Methode passen.
- Auf dem zweiten Platz würden wir den Podcast von Markus Fischer mit dem Titel Gewaltfreie Kommunikation einordnen. Markus ist Kommunikationsexperte und beschreibt die einzelnen Themen, die er in den Episoden aufgreift, sehr einleuchtend und intensiv. Die Praxisbeispiele helfen hier für das generelle Verständnis. Allerdings hätten wir uns aus Zuhörerperspektive etwas mehr Anleitung gewünscht, da es teils schwer fallen könnte die Impulse und Tipps umzusetzen, wenn man sich neu in dieses Themenfeld einfinden möchte. Besonders gut hat uns jedoch gefallen, dass Markus im Podcast auf Ursachenforschung geht und nicht nur auf den oberen Ebenen arbeitet. Die Vergangenheit wird regelmäßig mit einbezogen, weshalb dieser Podcast aus unserer Sicht definitiv eine nachhaltige Wirkung mit sich bringen kann.
- Äußerst knapp hinter dem vorherigen Podcast würden wir GFCast von Stefan Bukacek und Irina Sonberg einordnen. Dieser erscheint alle vier bis sechs Wochen und hält einen angenehmen Dialog zum Zuhören für euch bereit. Besonders spannend fanden wir, dass die individuellen Probleme der Hörerinnen und Hörer hier regelmäßig aufgegriffen und gelöst werden. Weiterhin passt dieser Podcast wunderbar zu unserer Methodik und unseren Ansichten, denn auch hier wird beispielsweise der Entstehung von Klarheit eine große Bedeutung zugeschrieben, es wird auf den unteren Ebenen gearbeitet und verschiedenste Blickwinkel werden aufgegriffen. Die Reflexionsaufgaben runden den Podcast wunderbar ab.
Podcast offene Beziehung: Kann man die eigene Partnerschaft auf diese Weise harmonisch gestalten?
Eine offene Beziehung ist ein Konstrukt, für das sich unserer Erfahrung nach wenige Paare entscheiden. Hierbei kann es dann aber umso spannender sein, durch Podcasts neue Impulse und Tipps zu erhalten, da diese im Alltag eher rar sind. Ein Podcast bietet dann einen sicheren Raum, in dem man von anderen Paaren lernen, die eigene offene Beziehung optimieren und den Alltag noch stimmiger gestalten kann. Auch hierzu haben wir verschiedenste Podcasts für euch angehört, von denen wir euch gerne unsere Favoriten vorstellen möchten.
- Am besten hat uns in dieser Kategorie der Podcast Beyond Monogamy von Kaiya Magdalena gefallen. Auch wenn die Folgen hier sehr unregelmäßig erscheinen, hat uns die Perspektive der Sprecherin hier besonders gut gefallen. Sie zeigt sich in ihrem Podcast sehr offen und frei und vermittelt, dass jeder den Weg gehen sollte, der stimmig ist. Dies passt auch sehr gut zu unseren Ansichten und der Methode, die wir in unseren Coachings nutzen. Auch die Themen Reflexion, Selbstvertrauen, Glaubenssätze und Werte schneidet sie regelmäßig an. Dadurch werden verschiedene Facetten der Beziehung intensiv beleuchtet, was aus unserer Sicht ein ganzheitliches Bild vermittelt und für sehr passende Impulse sorgt.
- Auf dem zweiten Platz haben wir den Podcast EHEplus von Julia und Chris eingeordnet. Die dazugehörigen Podcast-Folgen erscheinen alle zwei Wochen und dauern im Durchschnitt ungefähr 30 bis 50 Minuten. Hier haben uns insbesondere die vielen Tipps zur offenen Kommunikation, zum gegenseitigen Zuhören und zum Aussprechen der eigenen Gefühle gefallen. Außerdem haben wir den Podcast insgesamt als hilfreich und auch wirksam wahrgenommen.
- Auf den dritten Platz haben wir den Podcast von Sheila und Fabio mit dem Titel Hej Du - Der Podcast über offene Beziehungen eingeordnet. Die Podcast-Folgen hierzu erscheinen ungefähr einmal im Monat, obwohl es dabei keine feste Struktur gibt. Für uns Hochdeutschsprachige war der Podcast relativ schwer zu verstehen, da Sheila und Fabio Schweizerdeutsch sprechen. Dennoch tauschen sich die beiden ziemlich viel aus und diskutieren miteinander, was spannend war. Leider wurden hieraus oftmals aus unserer Sicht keine konkreten Tipps abgeleitet, die man für eine offene Beziehung anwenden kann. Die beiden anderen Podcasts haben hier für uns einen größeren Mehrwert geliefert.
Podcast Kommunikation: Mit welchem Podcast lernt man richtig zu kommunizieren?
Auch im Bereich der Kommunikation gibt es verschiedenste Podcasts, die man für sich nutzen kann, um sich sprachlich noch besser ausdrücken zu können. In diesem Zusammenhang hat sich innerhalb unserer Recherche herauskristallisiert, dass Podcasts im Bereich Kommunikation häufig eher auf den Arbeitskontext ausgerichtet sind. Die Kommunikation innerhalb der Beziehung wird hingegen deutlich seltener thematisiert. Die Podcasts, die uns für diese konkrete Ausrichtung am meisten überzeugt haben, haben wir unterhalb für euch zusammengestellt.
- Auf den ersten Platz gehört in dieser Kategorie aus unserer Sicht der Podcast Mut zur Kommunikation von Mona Iwansky. Auch wenn es hier aktuell keine neueren Folgen mehr gibt, liefern die einzelnen Episoden aus unserer Sicht viel Mehrwert, der sich allerdings hauptsächlich auf den oberen Ebenen einordnen lässt. Hier lernt man beispielsweise, wie man besser „nein“ sagen kann, wie man herausfordernde Gespräche bestreitet und warum die wahre Liebe kein Zufall ist. Die persönliche Gesprächsatmosphäre hat bei uns beim Zuhören rundum stimmige Gefühle ausgelöst. Mona wirkt auf uns sehr einfühlsam. Außerdem teilt sie ihre persönlichen Erfahrungen, wodurch man sich verbunden fühlt. Auch wenn sie Arbeit auf den unteren Ebenen aus unserer Perspektive etwas zu kurz kommt, gibt es dennoch hilfreiche Anleitungen und tolle Tipps, die man für sich gut umsetzen kann, wenn das Beziehungsfundament stabil ist.
- Auf dem zweiten Platz zur Verbesserung der Kommunikation in der Beziehung hat es für uns der Podcast von Oliver Walter mit dem Titel Lebendige Rhetorik geschafft. Auch wenn dieser eher businessorientiert ist, ist es dennoch spannend zuzuhören, da man das Gesagte in Teilen auch auf die eigene Partnerschaft übertragen kann. Oliver vermittelt die Inhalte mit einer sehr angenehmen Stimme. Insgesamt wirkt er nahbar und die Stimmung ist recht locker. Insbesondere die Experteninterviews sowie die Folgen, die sich konkret auf zwischenmenschliche Beziehungen fokussiert haben, fanden wir in diesem Podcast äußerst spannend.
- Auf dem Bronzerang ist für uns der Podcast AUSDRUCKSSTARK von Felix Meisel. Dieser Podcast zeichnet sich durch kurze, prägnante Folgen aus, von denen allerdings aktuell leider keine neuen Episoden erscheinen. Der AUSDRUCKSSTARK Podcast ist aus unserer Sicht besonders für Menschen geeignet, die ihre eigene Ausdrucksweise verbessern möchten. Tipps und Tricks, um in der Beziehung besser zu kommunizieren, werden hier leider nicht vermittelt. Möchte man also mit seiner Partnerin oder seinem Partner gemeinsam lernen, wie man besser miteinander spricht, sollte man eher zu einem anderen Podcast greifen.
Unser Fazit
Als Paartherapeuten und Coaches haben wir für euch in diesem Blog-Artikel verschiedene Podcasts rund um die Themen Beziehung, Trennung und Persönlichkeitsentwicklung getestet und unsere Einschätzungen mit euch geteilt. Jeder Podcast bringt eine eigene Perspektive mit sich – mal emotional und persönlich, mal professionell und lösungsorientiert. Unser Tipp: Hört gerne in die Podcasts hinein, die thematisch zu eurer aktuellen Situation passen, und bildet euch eure eigene Meinung. Vielleicht entdeckt ihr genau dort neue Impulse, die euch weiterhelfen.
Auch in unserem eigenen Lebensidealisten-Podcast greifen wir wöchentlich verschiedenste Themen rund um Partnerschaft, Kommunikation und Weiterentwicklung auf. Hört gerne mal rein – sicherlich ist auch hier etwas Passendes für euch dabei.
Wenn ihr euch eine intensivere Begleitung wünscht, sind wir gerne im Lebensidealisten-Coaching für euch da. Zu allen in diesem Blog-Artikel aufgegriffenen Themen haben wir bereits viele Menschen unterstützt und wissen, worauf es ankommt. Wenn ihr mögt, vereinbart einfach einen Termin für das telefonische Erstgespräch – wir erklären euch dann ganz in Ruhe, wie ein Coaching bei uns abläuft.