Beziehung auffrischen: Mit 6 wirksamen Tipps Sicherheit und Abenteuer in Einklang bringen!

Liebevoll verfasst von
Florian
vom
26. Mai 2025

Hast du das Gefühl, dass die Spannung in deiner Beziehung langsam verloren geht? Und fühlst du dich manchmal in der Beziehung eher als Mitbewohner statt als Partner? Dann geht es dir wie vielen anderen Menschen auch. Zahlreiche Paare erleben irgendwann einen Moment, in dem der Alltag in ihrer Beziehung monoton wird und die Spannung verloren geht. Die anfängliche Euphorie und das aufregende Gefühl der Entdeckung weichen einer immer vertrauter werdenden Routine. In dieser Phase denken viele Paare darüber nach, wie sie ihre Beziehung wieder aufpeppen und neuen Schwung hineinbringen können.

Aus unserer Erfahrung als Paartherapeuten und Coaches möchten wir betonen: Das Auffrischen der Beziehung ist dann sinnvoll, wenn das Fundament zwischen euch stabil ist. Wenn Vertrauen, Kommunikation und ein gewisses Maß an emotionaler Sicherheit bereits gegeben sind, dann geht es darum, mehr Spannung und Überraschungen in den Alltag zu bringen. Sind jedoch fundamentale Probleme wie tiefe emotionale Verletzungen, Unzufriedenheit oder ein Mangel an Vertrauen vorhanden, werden Maßnahmen zum Auffrischen eher an der Oberfläche kratzen und die bestehenden Probleme nicht lösen.

Eine aktuelle Studie von Irene Tsapelas und ihrem Forschungsteam unterstreicht, wie wichtig es ist, Langeweile in einer Beziehung frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Die Forscher untersuchten den Zusammenhang zwischen Langeweile und Beziehungsqualität über einen Zeitraum von neun Jahren und fanden heraus, dass Paare, die sich zu Beginn ihrer Ehe langweilen, langfristig eine höhere Unzufriedenheit erleben. Langeweile untergräbt die Nähe in der Beziehung und schwächt die emotionale Bindung, was langfristig zu Trennungen führen kann. Diese Erkenntnis verdeutlicht, wie wichtig es ist, nicht nur den Alltag zu hinterfragen, sondern aktiv daran zu arbeiten, neue Impulse und Abwechslung in die Partnerschaft zu bringen.

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Sicherheit und Abenteuer richtig miteinander kombinierst und das richtige Gleichgewicht findest, um die Liebe aufzufrischen, ohne die Stabilität der Beziehung zu gefährden. Wir geben dir konkrete Tipps, wie du mit einfachen Maßnahmen mehr Abenteuer und Abwechslung in deine Partnerschaft bringst – damit deine Beziehung nicht nur stabil bleibt, sondern auch lebendig und spannend.

a1f8c129e5c641536a75ab1968be356f93f4fc62632ad909c032b80b51a2313e?s=96&d=mm&r=g
Lebensidealisten Gründer, ausgebildeter Coach und Mediator
Florian ist der Gründer der Lebensidealisten. Als Unternehmer, Ehemann und Vater kennt er die vielseitigen Herausforderungen, die im stressigen Alltag auftreten können. Er weiß, wie ihr wieder mehr Energie und Power erhaltet und eure Partnerschaft auf das nächste Level bringt.

Beziehung auffrischen vs. Beziehung retten: Die Rolle der Selbstreflexion

Bevor du versuchst, deine Beziehung aufzufrischen, ist es wichtig zu wissen, wo du wirklich stehst. Viele Paare denken, es reicht, ein paar oberflächliche Tipps anzuwenden, um das Feuer wieder zu entfachen. Doch was, wenn tiefere Probleme wie verletztes Vertrauen oder ungelöste Konflikte existieren? In solchen Fällen hilft keine oberflächliche Veränderung. Der erste Schritt zur Lösung liegt in einer ehrlichen Selbstreflexion, um herauszufinden, ob eure Beziehung nur einen frischen Wind braucht oder ob grundlegende Probleme angegangen werden müssen, bevor die Beziehung wieder wachsen kann.

Wenn du dir unsicher bist, wo ihr wirklich steht, können die nachfolgenden Fragen helfen, mehr Klarheit zu gewinnen. Sie dienen als Spiegel, um dir selbst zu reflektieren und herauszufinden, ob eure Beziehung eine Auffrischung benötigt oder ob es an der Zeit ist, die grundlegenden Baustellen zu bearbeiten:

  1. Fühlst du dich emotional unterstützt und sicher in der Beziehung?
  2. Hast du das Gefühl, dass du deinem Partner wirklich vertrauen kannst?
  3. Gibt es regelmäßig Momente der Nähe und Zweisamkeit zwischen euch?
  4. Empfindest du deine Beziehung als stabil und verlässlich?
  5. Schafft ihr es gemeinsam, auftretende Missverständnisse und Konflikte stimmig zu lösen?
  6. Hast du das Gefühl, dass du deinen Partner auch in schwierigen Zeiten ansprechen kannst und ihr gemeinsam an einem Strang zieht?
  7. Fühlst du dich in der Beziehung wertgeschätzt, respektiert und gehört?
  8. Habt ihr regelmäßig Gespräche, bei denen ihr über eure Bedürfnisse und Wünsche sprecht?
  9. Gibt es in der Beziehung ein ausgewogenes Verhältnis von Geben und Nehmen?
  10. Hast du das Gefühl, dass ihr als Paar gemeinsam auf ein langfristiges Ziel hinarbeitet?

Hinweise Auswertung:
Wenn du bei den meisten Fragen „Ja“ geantwortet hast, ist es wahrscheinlich, dass deine Beziehung ein stabiles Fundament hat und an der ein oder anderen Stelle aufgefrischt werden könnte. Das bedeutet, es geht darum, neue Impulse zu setzen, mehr Abenteuer und spannende Momente zu integrieren, um das Feuer der Beziehung wieder zu entfachen.
Wenn du bei den meisten Fragen „Nein“ geantwortet hast, gibt es wahrscheinlich tiefere emotionale Verletzungen oder fundamentale Probleme, die zuerst bearbeitet werden müssen. In diesem Fall sollte das Fundament der Beziehung stabilisiert werden. Dafür könnt ihr die SystemEmpowering Methode zur Konfliktlösung nutzen oder in einer intensiven Paartherapie effizient an euren Themen arbeiten.

Eine ehrliche und gründliche Selbstreflexion hilft dabei, den richtigen Ansatz zu wählen. Wenn das Fundament stark ist, kann die Beziehung durch frische Impulse und neue Abenteuer aufgewertet werden. Wenn jedoch tieferliegende Probleme bestehen, ist es entscheidend, zuerst an diesen zu arbeiten, um eine stabile Basis zu schaffen, auf der zukünftige Abenteuer gedeihen können.

Die Reflexionsfragen musst du nicht nur für dich allein beantworten – sie können auch ein wertvolles Werkzeug sein, um gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Nehmt euch bewusst Zeit, die Fragen als Paar durchzugehen und euch über eure Antworten auszutauschen. Oft entsteht durch diesen ehrlichen Dialog ein tieferes Verständnis füreinander, und ihr könnt gemeinsam herausfinden, was eure Beziehung gerade wirklich braucht.

5 Videos für eine glücklichere Beziehung
Florian und Ina
Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurzen Videos für dich aufgezeichnet.

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.




Durch die Anmeldung zum Newsletter erhältst du die Inhalte kostenlos. Du kannst den Kurs ohne Newsletteranmeldung für 36 Euro kaufen.
Du kannst dich jederzeit abmelden.

Sicherheit und Abenteuer in der Beziehung: Die richtige Balance finden

Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Abenteuer ist entscheidend für eine glückliche und erfüllte Beziehung. Während Sicherheit Vertrauen und Geborgenheit schafft, bringt Abenteuer Spannung und Lebendigkeit ins gemeinsame Leben. Doch viele Paare geraten in eine Schieflage, in der ihr euch wahrscheinlich momentan auch befindet: Zu viel Sicherheit und Routine – aber zu wenig Abenteuer.

Neue Erlebnisse, bei denen man sich selbst und den Partner in einem ganz neuen Licht sieht, schaffen nicht nur aufregende Momente, sondern auch eine tiefere Verbindung. Sie lassen das Kribbeln der Verliebtheit wieder aufleben. Doch damit echte Abenteuer die Beziehung bereichern, braucht es eine stabile Basis aus Vertrauen und emotionaler Sicherheit.

Dabei ist es wichtig zu betonen: Sicherheit sollte daher niemals als hinderlich betrachtet werden – sie ist die Grundlage, die erst ermöglicht, dass Abenteuer überhaupt Spaß machen können. Ohne Vertrauen und Stabilität kann Abenteuer schnell in Unsicherheit oder sogar Angst umschlagen.

Ein gutes Bild dafür ist Bungee-Jumping: Niemand würde sich ohne Seil in die Tiefe stürzen – das wäre lebensgefährlich. Doch mit einem sicheren Seil kann man sich fallen lassen und den Nervenkitzel genießen. Genau so funktioniert es in der Beziehung: Wer sich sicher fühlt, kann sich gemeinsam ins Abenteuer stürzen. Ohne dieses Sicherheitsnetz wäre das Risiko zu hoch, und der Sprung ins Unbekannte würde eher Angst als Freude auslösen.

Jedes Paar muss dabei sein eigenes, stimmiges Verhältnis zwischen Sicherheit und Abenteuer finden. Es gibt keine allgemeingültige Anleitung und auch keine messbare Formel dafür, was „genau richtig“ ist. Was für ein Paar aufregend und neu ist, kann für ein anderes Paar ganz normal sein. Wichtig ist, gemeinsam herauszufinden, welche Mischung sich für euch gut und erfüllend anfühlt.

Typische Herausforderungen, wenn die Beziehung eingeschlafen ist

Eine eingeschlafene Beziehung fühlt sich oft an wie ein ruhiger Stillstand – äußerlich läuft alles normal, aber innerlich fehlt etwas. Das Feuer, das früher selbstverständlich war, scheint erloschen zu sein. Viele Paare erkennen die Situation erst spät und spüren eine zunehmende Unzufriedenheit, ohne genau benennen zu können, woran es liegt.

In solchen Momenten ist es entscheidend, die Beziehung aufzufrischen und Sicherheit sowie Abenteuer wieder in Einklang zu bringen. Denn eure Partnerschaft braucht beides: die Stabilität, die Halt gibt, und die aufregenden Erlebnisse, die das Gefühl von Lebendigkeit zurückbringen. Klappt das nicht und verharrt ihr über Monate oder sogar Jahre in einem Zustand, in dem sich eure Beziehung wie betäubt anfühlt, kann das verschiedene Herausforderungen mit sich bringen:

  • Gefühl von Alleinsein in der Beziehung: Obwohl man zu zweit ist, fühlt es sich an, als wäre man allein. Gespräche drehen sich nur noch um Organisatorisches, aber die echte emotionale Nähe fehlt.
  • Routine ohne Spannung: Der Alltag besteht aus festen Abläufen, die zwar Sicherheit geben, aber gleichzeitig jedes Gefühl von Spannung und Neugier ersticken. Alles läuft nach Plan, aber es gibt kaum noch Überraschungen oder unerwartete schöne Momente.
  • Mangel an körperlicher Nähe und Intimität: Berührungen werden seltener, die Leidenschaft verblasst. Oft passiert das schleichend, bis man plötzlich feststellt, dass Intimität kaum noch eine Rolle spielt.
  • Kommunikation wird oberflächlich oder bleibt aus: Tiefe Gespräche, in denen man sich wirklich öffnet, werden selten. Stattdessen dreht sich die Kommunikation oft nur noch um Alltägliches.
  • Fehlende gemeinsame Erlebnisse: Früher hat man viel gemeinsam unternommen, doch mittlerweile lebt jeder mehr oder weniger sein eigenes Leben. Gemeinsame Aktivitäten sind zur Ausnahme geworden. Euch fehlt die Verbindung durch geteilte Erlebnisse.
  • Unzufriedenheit ohne klare Ursache: Es gibt keine großen Konflikte oder offensichtlichen Probleme, aber trotzdem macht sich ein Gefühl der Unzufriedenheit breit. Man fühlt sich nicht unglücklich, aber auch nicht wirklich glücklich – es fehlt einfach etwas.
  • Jeder macht "sein Ding": Während man früher bewusst Zeit miteinander verbracht hat, sind nun oft Handy, Serien oder Hobbys wichtiger. Jeder zieht sich in seine eigene Welt zurück.

Hinweis: Diese Herausforderungen sind nicht unüberwindbar, aber sie erfordern Bewusstsein und den Willen, aktiv etwas zu verändern. Der erste Schritt ist, sich dies bewusst zu machen und dann gemeinsam nach Wegen zu suchen, um die Beziehung auffrischen zu können - auf eine Weise, die für euch wirklich stimmig ist.

AdobeStock 372500738

Beziehung auffrischen: Wie kann man eine Beziehung wieder in Schwung bringen?

In vielen Partnerschaften gewinnt mit der Zeit die Sicherheit die Oberhand, während Abenteuer, Spannung und das Kribbeln der Anfangszeit immer weiter in den Hintergrund rücken.

Vielleicht denkt ihr euch: „Unsere Probleme sind doch gar nicht schlimm genug, um aktiv etwas zu ändern.“ Doch genau hier liegt die Gefahr! Redet euch nicht ein, dass es nicht wichtig ist – eine Beziehung braucht regelmäßige Impulse, um lebendig zu bleiben. Je länger ihr wartet, desto größer wird die Distanz zwischen euch, bis irgendwann das Gefühl aufkommt, dass ihr euch entfremdet habt. Jetzt ist der perfekte Moment, um eurer Partnerschaft neuen Schwung zu geben und das Abenteuer zurückzuholen!

Ein einfacher und moderner Weg, um frische Impulse in eure Beziehung zu bringen, sind einfach umsetzbare Tipps, die genau darauf ausgelegt sind. Sie helfen euch, euch neu kennenzulernen, spannende Dinge gemeinsam zu meistern oder mit kreativen Ideen eure Zweisamkeit zu intensivieren. Welche Strategien wir euch empfehlen würden, erfahrt ihr nachfolgend.

Tipp 1: Überraschungen einbauen

Überraschungen bringen neue Energie und Spannung in eine Beziehung. Sie müssen nicht immer riesig oder teuer sein, oft sind es gerade die kleinen, unerwarteten Gesten, die den Alltag auflockern. Ein liebevolles Frühstück im Bett, ein spontaner Spaziergang oder eine romantische Date-Night, die nicht geplant war – solche Überraschungen schaffen nicht nur Freude, sondern erinnern euch daran, dass die Zweisamkeit wertgeschätzt wird. Auch kleine Geschenke oder Aufmerksamkeiten, die dem Partner zeigen, dass man an ihn denkt, können wahre Wunder bewirken.

Es geht dabei nicht darum, regelmäßig große Dinge zu planen, sondern den Moment zu nutzen, um dem anderen zu zeigen, wie wichtig er ist. Diese Überraschungen machen die Beziehung lebendig. Es könnte ein liebevoller Zettel im Taschenbuch des Partners sein, ein spontaner Kaffeetrip zu einem Café, das ihr beide liebt, oder ein gemeinsames Abendessen, bei dem ihr euch bewusst Zeit für Gespräche nehmt, ohne Ablenkung durch Handys oder Fernseher.

Tipp 2: Micro-Abenteuer erleben

Es ist leicht, sich im Alltag zu verlieren, besonders wenn der Fokus auf Arbeit, Familie und anderen Verpflichtungen liegt. Nicht jedes Abenteuer muss daher ein riesiges Projekt sein, um die Beziehung zu beleben. Micro-Abenteuer sind kleine, aufregende Erlebnisse, die euch aus der alltäglichen Routine herausholen und euch wieder neu verbinden. Denkt dabei an Aktivitäten, die Spaß machen und eure Neugier wecken – eine neue Wanderroute ausprobieren, in einer unbekannten Stadt unterwegs sein oder ein spontaner Ausflug in die Natur.

Micro-Abenteuer können übrigens genauso gut zu Hause stattfinden. Vielleicht gibt es einen neuen Kochkurs, den ihr gemeinsam besuchen könnt, oder ihr entdeckt zusammen ein neues Hobby, das euch beide interessiert. Diese kleinen, aber aufregenden Erlebnisse schaffen neue Perspektiven und eine tiefere Verbundenheit.

Es ist wichtig, dass auch wenn ein geplanter Termin mal nicht eingehalten werden kann, der andere nicht das Gefühl hat, dass die gemeinsame Zeit weniger wichtig wird. In diesem Fall sollte die Person, die den Termin verschieben muss, aktiv eine Lösung anbieten und gemeinsam mit dem Partner einen Ersatztermin definieren. So bleibt der Fokus auf der gemeinsamen Zeit und beide wissen, dass diese Momente wirklich wertgeschätzt werden.

Tipp 3: Wunschbeziehung regelmäßig reflektieren

Eine regelmäßige Reflexion über eure Beziehung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass beide Partner mit der aktuellen Situation zufrieden sind. Nehmt euch bewusst Zeit, um darüber zu sprechen, was in der Beziehung gut läuft und wo es noch Verbesserungspotential gibt. Dies kann in Form eines offenen Gesprächs einmal im Monat geschehen, in dem ihr ehrlich und respektvoll eure Wünsche, Bedürfnisse und Sorgen miteinander teilt. Es ist wichtig, sich nicht nur auf die negativen Aspekte zu konzentrieren, sondern auch die positiven Dinge hervorzuheben.

Darüber hinaus kann es hilfreich sein, gemeinsam eure Vorstellung von der Wunschbeziehung zu reflektieren. Wie sieht die perfekte Partnerschaft für euch aus? Was möchtet ihr noch erleben und verändern? Durch diese regelmäßigen Gespräche bleibt ihr als Paar in Kontakt und könnt sicherstellen, dass ihr auf dem gleichen Weg seid, was eure langfristigen Ziele und Wünsche betrifft.

Tipp 4: Gewohnheiten durchbrechen

Eines der größten Hindernisse für frische Energie in der Beziehung ist die Routine. Wenn alles immer nach dem gleichen Muster abläuft, fehlt es oft an Aufregung und Neuem. Es ist daher wichtig, Gewohnheiten zu durchbrechen, um frische Impulse in die Partnerschaft zu bringen.

Ein einfaches Beispiel könnte sein, das wöchentliche Date neu zu gestalten, indem ihr statt eines gemütlichen Abends zu Hause nun einen spontanen Besuch in einem neuen Restaurant oder einem Konzert plant. Ihr könntet auch regelmäßig den Platz wechseln, an dem ihr euch zusammen entspannt – vielleicht statt auf dem Sofa mal auf dem Balkon oder im Park. Ein weiteres Beispiel könnte darin bestehen, neue Rituale zu schaffen, wie das morgendliche Frühstück zusammen im Bett oder das abendliche Zusammensitzen, bei dem ihr abwechselnd eure Lieblingsspiele spielt oder ein neues Hobby zusammen ausprobiert.

Diese bewussten Veränderungen in den gewohnten Abläufen machen nicht nur Spaß, sondern sorgen auch dafür, dass sich die Beziehung wieder lebendiger anfühlt.

Tipp 5: Ein neues Hobby anfangen

Gemeinsame Hobbys sind eine großartige Möglichkeit, um nicht nur neue Erinnerungen zu schaffen, sondern auch als Paar näher zusammenzukommen. Wenn ihr das Gefühl habt, dass die alten Hobbys in den Hintergrund geraten sind, könnte es der perfekte Zeitpunkt sein, etwas Neues auszuprobieren. Vielleicht wollt ihr einen Tanzkurs belegen, einen Kochkurs machen oder gemeinsam Sport treiben. Solche Aktivitäten bringen euch nicht nur gemeinsam auf eine neue Ebene, sondern fördern auch eine neue Art der Zusammenarbeit und des Austauschs.

Das Ausprobieren neuer Hobbys kann euch helfen, wieder eine tiefere Verbindung zueinander zu spüren und gemeinsame Erlebnisse zu sammeln. Es ist nicht nur eine Chance, als Paar zu wachsen, sondern auch, euren Horizont zu erweitern und neue Seiten aneinander kennenzulernen.

Tipp 6: Kurzurlaube einplanen

Es muss nicht immer ein großer Urlaub sein, um die Beziehung zu beleben – schon ein kurzer Wochenendtrip oder ein spontaner Ausflug kann euch näher zusammenschweißen. Diese Kurzurlaube bieten die Gelegenheit, dem Alltag zu entfliehen und sich aufeinander zu konzentrieren. Ihr könnt neue Orte entdecken, euch auf das Wesentliche besinnen und Erinnerungen schaffen, die euch stärken. Vielleicht ist es ein Ausflug in die Berge, ein Wochenende am See oder einfach ein spontaner Städtetrip in eine nahegelegene Stadt.

Der Vorteil von Kurzurlauben liegt darin, dass sie nicht nur kostengünstiger und einfacher zu organisieren sind, sondern auch dazu beitragen, dass ihr euch wieder richtig miteinander verbindet und den Alltag hinter euch lasst. Solche Auszeiten bringen frischen Wind in die Beziehung und geben euch neue Energie für den gemeinsamen Alltag.

Diese Impulse kanntest du bereits, aber verändert hat sich bisher nichts?
Wenn das so ist, dann kann ein Coaching bei den Lebensidealisten für dich den entscheidenden Unterschied machen. Mithilfe unserer fundierten Methode unterstützen wir dich dabei das Ergebnis zu erreichen, das du dir schon seit Monaten oder Jahren wünschst. Vernachlässige dich, deine Partnerschaft und deinen Alltag nicht noch länger, sondern mach' dich noch heute auf den Weg!
Coachingerfahrung (Stunden)
0
+
Zufriedene Paare
0
+
Durchgeführte Sitzungen
0
+

Beziehung auffrischen durch eine Paartherapie: Ist das übertrieben?

Viele Paare neigen dazu, ihre Probleme zu bagatellisieren, wenn es darum geht, ihre Beziehung aufzufrischen. Oft wird gesagt, dass es „nicht so schlimm“ ist – es gibt keinen Streit, alles ist ganz in Ordnung, es gibt nur ein paar zu wenige Abenteuer im Alltag. Der Gedanke, dass man das auch alleine lösen kann, ist weit verbreitet, ebenso wie der Glaube, dass solche Probleme nicht groß genug für ein Coaching sind. Doch diese Gedanken können dazu führen, dass man sich anbahnende Probleme übersieht, die langfristig zu größeren Herausforderungen werden.

Wenn ihr bis hierhin gelesen habt, möchten wir euch raten, euch einmal bewusst mit dem Gedanken an ein Coaching auseinanderzusetzen. Denn gerade in solchen Sitzungen können wir euch gezielt dabei unterstützen, eure Wunschbeziehung zu definieren und das Fundament weiter zu stabilisieren. So kommt ihr nicht nur deutlich schneller ins Handeln, sondern eure Partnerschaft bleibt auch in den kommenden Jahren stabil und erfüllend. Wenn ihr mehr über das Lebensidealisten-Coaching erfahren möchtet, besucht gerne unsere Seite, um euch darüber zu informieren. Wenn ihr direkt loslegen wollt, könnt ihr ganz unkompliziert ein telefonisches Erstgespräch vereinbaren – wir klären euch gerne auf und finden gemeinsam den besten Weg für euch.

Unser Fazit

Das Auffrischen einer Beziehung erfordert die Balance zwischen Sicherheit und Abenteuer. Sicherheit sorgt für Stabilität und Vertrauen, während Abenteuer frische Impulse und aufregende Erlebnisse in die Partnerschaft bringen. Gemeinsam könnt ihr dafür regelmäßig Zeit füreinander einplanen, Gewohnheiten durchbrechen und neue Erlebnisse gemeinsam schaffen, um eure Beziehung lebendig zu halten. Auch ein Coaching kann euch dabei helfen, das Fundament zu stabilisieren und die Beziehung nachhaltig zu stärken.

Ihr möchtet gerne noch mehr zu dem Thema erfahren und wünscht euch weitere einfach umsetzbare Tipps mit maximaler Wirkung? Dann schaut doch gerne in unserem Blog vorbei. Dort haben wir schon viele weitere Artikel für euch vorbereitet, die ihr nutzen könnt, um eure Wunschbeziehung auszugestalten und positive Veränderungen zu bewirken. Falls ihr lieber Podcasts hört, seid ihr auch dafür bei uns richtig. Im Lebensidealisten-Podcast sprechen wir wöchentlich über ein spannendes Thema rund um die Beziehung und teilen wertvolle Insights aus unserem Alltag als Coaches.

Wer sind die Lebensidealisten?
Die Lebensidealisten - gegründet von Ina und Florian - sind zertifizierte Paartherapeuten und Empowerment Coaches. Wir begleiten euch auf dem Weg zu eurer Wunschbeziehung. Bereits mehr als 1000 Paare haben mit uns Affären, Konflikte und anderen Krisen verarbeitet und führen nun einen dauerhaft harmonischen Alltag voller Energie, Leichtigkeit und Glück.
Über uns
Lebensidealisten Podcast:
Mehr zum Thema
Deine Lebensidealisten-Gründer

Ina & Florian

Wir sind Ina und Florian, die Gründer der Lebensidealisten. Wir durften bereits weit über 1.000 Paare auf dem Weg zu einer harmonischeren und glücklicheren Beziehung begleiten. Mithilfe der SystemEmpowering Methode lösen wir dabei immer wieder gezielt emotionale Verletzungen und ungute Gefühle auf.
Jetzt anhören
In unserem Podcast erfährst du, wie wie dafür vorgehen und was gebraucht wird, damit du wieder deine Wunschbeziehung führen kannst. Bis gleich!
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >
crossmenu