Ablehnung vom Partner in der Beziehung: So kannst du damit umgehen!

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 22. Mai 2023,  veröffentlicht am 17. Januar 2022 in der Kategorie 

In einer Beziehung läuft manchmal nicht alles rund. Als Paar steht man hin und wieder Herausforderungen gegenüber, die gemeistert werden müssen. Eine mögliche Herausforderung, der man als Liebespaar begegnet, kann zum Beispiel Ablehnung sein. Diese entsteht zum Beispiel dann, wenn der Partner immer wieder etwas ohne einen selbst unternimmt oder wenn er einen nicht in seine Pläne einweiht. Oder aber man selbst spricht persönliche Bedürfnisse und Wünsche aus, aber die Partnerin oder der Partner teilt diese nicht und ist abwertend. Wenn man abgelehnt wird, dann entsteht oftmals das Gefühl von fehlender Zugehörigkeit. Außerdem entstehen weitere ungute Gefühle wie Trauer, Wut und Angst. 

Damit eure Beziehung nicht von unguten Gefühle belastet wird, zeigen wir euch in diesem Artikel, was es mit der Ablehnung in der Beziehung auf sich hat. Wir erklären, warum Ablehnung überhaupt vorkommt, welche Folgen sie hat und wie ihr als Paar damit umgehen könnt.

Problem: Warum entsteht Ablehnung und was bringt sie mit sich?

Zurückweisung und Ablehnung kann viele Herausforderungen mit sich bringen. Diese beziehen sich insbesondere auf die emotionalen Verletzungen und unguten Gefühle, die durch Ablehnung nach und nach entstehen. 

Die Systemgesetze werden verletzt

Wenn man abgelehnt wird, dann impliziert dies gleichzeitig, dass man sich nicht zu einem System zugehörig fühlt. Hierbei ist das erste Systemgesetz aus dem SystemEmpowering betroffen. Trifft sich der Partner also zum Beispiel immer wieder mit seinen Freunden und lädt dich nie dazu ein, dann kann dies bereits dazu führen, dass man sich ausgeschlossen fühlt. Wenn man nicht anerkannt sowie wertgeschätzt wird, dann können dadurch emotionale Verletzungen entstehen. Diese müssen gelöst werden, damit sie einen selbst sowie die Beziehung nicht belasten. 

Angst vor erneuter Abweisung

Ablehnung ist ein Gefühl, dass man in seinem Leben möglichst vermeiden und umgehen möchte. Wenn man von seiner Partnerin oder seinem Partner in der Vergangenheit schon einmal abgelehnt wurde, dann hat man heute wahrscheinlich das Ziel, nicht noch einmal abgewiesen zu werden. Diese Angst kann den Alltag bestimmen. Man versucht dann zum Beispiel sein eigenes Verhalten anzupassen oder seine Erwartungen zu drosseln. Dies kann jedoch dazu führen, dass man nicht mehr so richtig glücklich ist und eigene Bedürfnisse unerfüllt bleiben.

Ungute Gefühle bestimmen den Alltag

Durch die Abweisung von der Partnerin oder dem Partner entstehen ungute Gefühle. Diese haben zum Beispiel damit zu tun, dass man sich vor erneuter Ablehnung fürchtet. Oder aber man ist wütend auf die andere Person, da man den Grund für dieses verletzende Verhalten nicht versteht oder da man nicht mit ihr über die Thematik sprechen kann. Neben Wut und Angst kann auch Trauer und Hilflosigkeit entstehen. Man wünscht sich Teil des Systems zu sein und dazuzugehören, aber dies ist momentan einfach nicht der Fall und man kann nichts dagegen tun. 

Das Selbstwertgefühl wird bedroht

Viele Menschen machen ihr Selbstwertgefühl davon abhängig, ob sie bei anderen gut ankommen. Kommt es zu Ablehnung, dann mindert dies häufig den eigenen Selbstwert, da man sich als Folge der Abweisung auch selbst ablehnt. Oftmals sucht man den Fehler, der zur Ablehnung geführt hat, dann bei sich selbst. Man fühlt sich unwohl, hinterfragt womöglich die eigenen Verhaltensweisen und wünscht sich, dass man akzeptiert wird und dazugehören darf.

Hilflosigkeit und Trauer

Wie bereits erwähnt sind Hilflosigkeit und Trauer zwei Beispiele für Gefühle, die als Folge der Ablehnung entstehen können. Man fragt sich dann zum Beispiel, was man nur falsch gemacht haben könnte und warum gerade man selbst ausgeschlossen wird. Man wünscht sich sehnsüchtig dazuzugehören und Teil des Systems zu sein. Manchmal findet man jedoch selbst keinen Weg, wie man die aktuelle Situation verändern kann und Klarheit erhält.

5 Videos für eine glücklichere Beziehung 

Instagram Profilbild Lebensidealisten
Ina und Florian
Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurzen Videos für dich aufgezeichnet. 

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Durch die Anmeldung zum Newsletter erhältst du die Inhalte kostenlos. Du kannst den Kurs ohne Newsletteranmeldung für 36 Euro kaufen. 
Du kannst dich jederzeit abmelden. 

Konsequenzen: Was bringt ständige Ablehnung mit sich?

Wenn man im Alltag oder in der Beziehung immer wieder aufs neue abgelehnt wird, dann kann das verschiedene Folgen haben und insgesamt dazu beitragen können, dass man in eine Beziehungskrise gerät. 

Es kommt zum Beispiel dazu, dass weitere emotionale Verletzungen entstehen, die belastend sein können. Werden die verletzten Gefühle nicht gelöst, dann führt das nachfolgend dazu, dass man sich unwohl fühlt und unzufrieden ist. Womöglich entstehen auf Grundlage dieser unguten Gefühle auch Konfliktsituationen, die ohne die Ablehnung nicht dagewesen wären. 

Als betroffene Person versucht man natürlich, sich vor weiterer Ablehnung zu schützen. Dazu entwickelt man womöglich Strategien, um besser mit der Abweisung umzugehen. Passend wäre es zum Beispiel, wenn man entstandene emotionale Verletzungen löst und sein Selbstbewusstsein stärkt. Auch ein gemeinsames Gespräch mit der Person, von der die Ablehnung ausgegangen ist, kann passend sein. Wichtig ist, dass man die Ablehnung aufarbeitet. Ansonsten kann es auch dazu kommen, dass man Bewältigungsstrategien entwickelt, die schädlich für einen selbst sind und keine Besserung der Situation mit sich bringen.

Gerade dann, wenn man Ablehnung von seinem Partner erfährt, steht die Frage im Raum, wie es für die Beziehung weitergehen soll und ob man diesen Konflikt lösen kann. Manchmal besteht Unsicherheit darüber, ob man die Situation als Paar meistern kann, oder ob man als Liebespaar nichts mehr zueinander findet. Manchmal wird auch eine Trennung in Erwägung gezogen, damit die unguten Gefühle aufhören und man sich nicht mehr ständig unwohl oder wertlos fühlt. 

paar beim ernsten beziehungskonflikt lebensidealisten neumuenster

6 Lösungen für euren Beziehungsalltag: So könnt ihr mit Ablehnung umgehen!

Wenn ihr euch abgelehnt und nicht wertgeschätzt fühlt, dann solltet ihr dies aussprechen und versuchen die Ursache hinter der Abweisung zu finden. Ablehnung muss nicht einfach so akzeptiert werden. Damit sie euren Beziehungsalltag nicht negativ beeinflusst, zeigen wir euch, durch welche Lösungsstrategien ihr die Ursache hinter der Ablehnung findet und sie löst. Außerdem erklären wir, wie ihr mit Abweisung im Alltag umgehen könnt.

Stärkt euer Selbstbewusstsein und übt euch in Selbstliebe

Euer persönliches Selbstwertgefühl solltet ihr nicht davon abhängig machen, ob ihr von anderen Personen akzeptiert werdet. Wenn ihr aktuell das Gefühl habt, dass euer Selbstbewusstsein gering ist und ihr eure Ausstrahlung als negativ und klein anseht, dann könnt ihr euch auf den Weg machen und Selbstvertrauen aufbauen. Hierfür solltet ihr die erste emotionale Verletzung lösen, die euer Selbstbewusstsein beeinflusst hat. Wenn ihr nachfolgend auch alle weiteren Verletzungen löst, dann könnt ihr euer Selbstvertrauen nachfolgend auf ein starkes Fundament stellen. Außerdem nehmt ihr eine neue Haltung ein und könnt eure Sichtweisen verändern und stärken. So wird euer Selbstbewusstsein nicht mehr durch andere Menschen beeinflusst.

Nutzt die Systemgesetze in eurem persönlichen Alltag

Die Systemgesetze im SystemEmpowering bilden die Grundlage für ein System. Dieses System könnte in eurem Fall zum Beispiel eure Partnerschaft oder aber eure Familie sein. Wenn man sich nur wenig an den Systemgesetzen orientiert, dann können durch ein Verhalten mit positiver Absicht ungute Gefühle entstehen. Werden diese nicht gelöst, dann gerät man immer tiefer in die Konfliktspirale. Im Alltag solltet ihr euch daher unbedingt an den Systemgesetzen orientieren und diese leben. Dadurch behandelt ihr einander mit Wertschätzung und Anerkennung und es kommt nicht zum Ausschluss. Sollte es doch einmal zu einer Verletzung kommen, könnt ihr diese mithilfe der SystemEmpowering Methode zeitnah auflösen. So entstehen keine langanhaltenden emotionalen Verletzungen.

Sprecht aus, was ihr fühlt und empfindet

Wenn man ausspricht, was ist, dann kann man auch eine Veränderung der Situation bewirken. Stellt euch einmal folgende Situation vor: Ihr fühlt euch immer wieder abgelehnt von eurem Partner, weil er oft etwas ohne euch unternimmt und euch in seine Planung nicht einbezieht. Doch ihr behaltet die unguten Gefühle, die dadurch entstehen, für euch. Euer Partner weiß somit nichts davon und handelt auch zukünftig so. Würdet ihr stattdessen wertschätzend aussprechen, welche Gefühle bei euch entstehen und warum diese entstehen, dann kann euer Partner dies sehen. Außerdem habt ihr so die Chance darüber zu sprechen, welches Verhalten stimmiger für euch wäre und wie ihr in Zukunft mit solchen Situationen umgehen möchtet.

Führt ein offenes Gespräch mit eurer Partnerin / eurem Partner

Die Kommunikation im Alltag verläuft oftmals beiläufig und nur zwischen Tür und Angel. Gerade deshalb ist es wichtig, dass ihr euch als Paar immer mal wieder Zeit für ein gemeinsames Gespräch nehmt. Hierfür kann es passend sein einen Termin zu vereinbaren. So seid ihr ungestört und könnt den Fokus auf den gemeinsamen Austausch legen. Gerade dann, wenn es zuletzt dazu gekommen ist, dass sich einer von euch nicht zugehörig gefühlt hat, könnt ihr nun offen über die Situation reden. Hierbei solltet ihr außerdem die wichtigsten Gesprächsregeln beachten. So könnt ihr die durch den Ausschluss entstandenen ungute Gefühle nachhaltig lösen. 

Findet die Ursache hinter der Ablehnung und löst sie auf

In eurem gemeinsamen Gespräch könnt ihr gemeinsam nach der Ursache suchen, die die Ablehnung herbeigeführt hat. Häufig ist es keine böse Absicht der anderen Person, sondern sie hat aus einer positiven Absicht heraus gehandelt. Denkbar wäre zum Beispiel, dass die andere Person den Abend mit ihren Freunden ohne dich verbringen wollte, weil du zuletzt sehr gestresst von der Arbeit warst. Womöglich wollte sie dir einfach eine Auszeit geben. Wenn ihr zusammen die Ursache hinter der Ablehnung findet, dann könnt ihr sie mithilfe der SystemEmpowering Methode lösen. Dadurch müsst ihr emotionale Verletzungen nicht lange mit euch herumtragen. Außerdem wisst ihr, warum euer Verhalten ungute Gefühle ausgelöst hat und wie ihr es schafft, dass es beim nächsten Mal nicht erneut zu solchen Verletzungen kommt.

Nutzt ein Paarcoaching, um ein stabiles Beziehungsfundament zu errichten

Wenn ihr häufig mit Ablehnung zu kämpfen habt und es euch momentan schwer fällt, die Ursachen dahinter aufzulösen, dann könnte ein Paarcoaching passend sein, um euch als Paar wieder zusammenzuführen. Im Coaching hilft euch eure Paarberaterin / euer Paarberater dabei, emotionale Verletzungen nachhaltig zu lösen und neue Routinen für den Alltag zu entwickeln. Außerdem lernt ihr eine Methode kennen, die ihr auch bei zukünftigen Konfliktsituationen anwenden könnt. Durch ein Coaching könnt ihr eure Partnerschaft langfristig stärken und ein starkes Beziehungsfundament für die Zukunft errichten.

Junges Paar streitet sich im Wohnzimmer.

Unser Fazit

Das Gefühl von Ablehnung ist belastend und löst viele ungute Gedanken und Emotionen aus. Wird es nicht aufgelöst, kann es viele ungute Folgen haben, die sowohl die einzelne Person als auch die Beziehung betreffen. Wenn ihr aktuell das Gefühl habt, dass ihr euch nicht so richtig zugehörig fühlt, dann könnt ihr die von uns vorgestellten Strategien nutzen, um die Ablehnung zu lösen und in Zukunft offener als Paar über solche Situationen zu sprechen.

Wenn ihr noch mehr zu diesem Thema erfahren möchtet, dann schaut doch mal in unserem Blog-Bereich vorbei. Dort zeigen wir euch zum Beispiel, wie ihr die Kommunikation in eurer Beziehung verbessern könnt. So fällt es euch leichter, als Paar über schwierige Themen zu sprechen. Solltet ihr Unstimmigkeiten in Bezug auf Nähe und Distanz in eurer Beziehung haben, dann findet ihr in unserem Blog passende Lösungsansätze für diese Herausforderung. Wir zeigen euch, was es mit dem Nähe-Distanz-Konflikt wirklich auf sich hat. Außerdem könnt ihr mehr über Harmoniesucht nachlesen und erfahren, warum dieses Element womöglich Einfluss auf eure Beziehung hat.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung?
Kostenloser Videokurs
5 Videos für eine harmonischere und glücklichere Beziehung.
Online-Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Online-Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.

Weitere Beiträge für dich

25. September 2023
Ständig Streit mit dem Partner wegen Kleinigkeiten? So entkommt ihr aus der Konfliktspirale!

In vielen Beziehungen kommt es gelegentlich zu Auseinandersetzungen und Konflikten. Das ist auch vollkommen normal, schließlich sollte man sich regelmäßig mit seiner Partnerin oder seinem Partner über aktuelle Themen austauschen. Wenn es hier einmal zu einer Diskussion kommt, ist das auch in langjährigen Beziehungen keine Seltenheit. Allerdings kann es frustrierend sein, wenn diese Streitigkeiten sich […]

Weiterlesen
20. September 2023
Podcast: So kommuniziert ihr richtig miteinander - Umgang mit Problemen und Tipps für eure Kommunikation

Die Kommunikation spielt in allen Beziehungen eine bedeutende Rolle. Wie wir mit Mitmenschen kommunizieren, ist entscheidend dafür, wie wir Probleme erkennen und Lösungen schaffen können. Vor allem in Freundschaften und in der Beziehung ist Kommunikation ein wichtiger Teil im Fundament und sollte keineswegs vernachlässigt werden. Viele haben wenig Wissen darüber, wie man richtig kommuniziert. Das […]

Weiterlesen
13. September 2023
Podcast: Gestörte Kommunikation Partnerschaft - Durch diese 5 Tipps findet ihr wieder zusammen!

Tipps für eine harmonische und stimmige Kommunikation in eurer Beziehung Die Kommunikation ist eines der wichtigsten Elemente für eine glückliche Beziehung. Als Liebespaar kommuniziert man schließlich jeden Tag miteinander. Dies geschieht nicht nur verbal, sondern natürlich auch nonverbal. Leider stellt die Kommunikation einige Paare vor gewisse Herausforderungen und kann sich in eine negative Richtung entwickeln. […]

Weiterlesen
11. September 2023
Gestörte Kommunikation in der Partnerschaft? 5 wirksame Tipps für eure Beziehung

Die Kommunikation ist eines der wichtigsten Elemente innerhalb einer glücklichen Beziehung. Schließlich kommuniziert man als Liebespaar jeden Tag miteinander. Sei es beim Frühstück, während man abends gemeinsam einen Film schaut oder wenn man seiner Partnerin oder seinem Partner zwischendurch eine SMS schreibt. Auch nonverbale Kommunikation spielt hierbei natürlich eine Rolle. Wir können nicht nicht miteinander […]

Weiterlesen
6. September 2023
Podcast: Wenig Zeit füreinander wegen Stress im Alltag - Reale Fälle mit Lösungsansätzen

Wenn die Paarzeit dem Alltagsstress weichen muss... Im Alltag gibt es viele Aufgaben und Dinge, um die man sich Gedanken machen oder sich kümmern muss. Da gibt es einmal den Stressfaktor Arbeit: Täglich wartet eine große Menge an Aufgaben auf uns, eventuell schlechte Kommunikation und bei einigen leider auch ein schlechter Führungsstil. Diesen Stress nimmt […]

Weiterlesen
30. August 2023
Podcast: Einmal untreu, immer untreu? 5 Fremdgeh-Mythen von Paartherapeuten aufgeklärt

Gehen Frauen öfter fremd als Männer? Und trifft der Mythos "einmal untreu immer untreu" überhaupt zu? Welche Fremdgeh-Mythen sind wahr und welche nicht? Ein Seitensprung stellt innerhalb einer Beziehung eine große Herausforderung dar. Oftmals ist alleine die Erkenntnis, dass die Partnerin oder der Partner fremdgegangen ist, ein richtiger Schock für die betrogene Person. Für die […]

Weiterlesen
28. August 2023
Gehen Frauen öfter fremd? 10 Fremdgeh-Mythen von Paartherapeuten aufgeklärt

Wenn es innerhalb einer Beziehung zum Seitensprung kommt, dann stellt dies in der Regel für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Oftmals ist die Erkenntnis, dass die Partnerin oder der Partner fremdgegangen ist, für die andere Person ein richtiger Schock. Nur selten rechnet man mit so einer Verhaltensweise. Für die Beziehung stellt sich dann natürlich […]

Weiterlesen
23. August 2023
Podcast: Gegensätze ziehen sich an - Stimmt das? Wir gehen den häufigsten Fragen auf den Grund!

Gegensätze in der Beziehung - Wenn man als Paar ganz unterschiedlich ist Habt ihr euch schonmal Gedanken über eure Werte gemacht und euch mit eurem Partner oder eurer Partnerin mal aktiv darüber ausgetauscht? Die Werte, die man selbst hat, sollten natürlich irgendwo zu denen des Partners oder der Partnerin passen. Werte, die in Beziehungen oft […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >