Wird eine Paarberatung von der Krankenkasse übernommen oder ist sie steuerlich absetzbar?

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 22. Mai 2023,  veröffentlicht am 7. Juni 2021 in ,
 veröffentlicht am 7. Juni 2021 in

Eine Paartherapie wird von Paaren in Anspruch genommen, um bestehende Konflikte in ihrer Beziehung aufzulösen und ein starkes Fundament für die Zukunft zu errichten. Wenn man eine Beratung bei einem klassischen Paartherapeuten durchführt, dann können mit ihr auch hohe Kosten einhergehen. Dies kann zu einer großen Herausforderung für all diejenigen werden, die an ihrer Beziehung arbeiten möchten, jedoch nicht so viel Geld im Monat zur Verfügung haben. Dann kommt manchmal die Frage auf, ob es auch möglich ist die Paartherapie kostenlos in Anspruch zu nehmen.

In diesem Beitrag möchten wir euch zeigen, ob eine Paartherapie von der Krankenkasse übernommen werden kann und inwiefern eine Beratung steuerlich absetzbar ist. Zuletzt zeigen wir euch auch, wie ihr im Rahmen einer Paartherapie Kosten sparen und welche kostenlosen Angebote der Lebensidealisten ihr benutzen könnt.

Wird eine Paartherapie von der Krankenkasse bezahlt?

Eine Paartherapie wird in den meisten Fällen nicht von der Krankenkasse übernommen. Das liegt daran, dass eine solche Beratung nicht als Therapie im Sinne der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung zählt und auch nicht in den Bereich einer Psychotherapie fällt.

Im Rahmen der Kostenübernahme gibt es jedoch ein paar Ausnahmen. Wenn einer der Partner unter einer psychischen Erkrankung leidet, welche eine Belastung für die Beziehung darstellt, kann die Paartherapie einen Teil der gesamten Behandlung darstellen. Hier kann es sinnvoll sein, dass beide Partner zeitweise an der Therapie teilnehmen. Um die Übernahme der Kosten durch die Krankenkasse zu gewährleisten, sollte die Belastung der Beziehung durch die psychische Erkrankung jedoch von einem ausgebildeten Therapeuten anerkannt werden.

Die DAK-Gesundheit hat uns auf unsere Nachfrage hin erklärt, dass es insgesamt vier anerkannte Richtlinienverfahren gibt, die über eine gesetzliche Krankenkasse durchgeführt und abgerechnet werden können. Es handelt sich hierbei insbesondere um die Verhaltenstherapie, die tiefenpsychologische Psychotherapie, die analytische Psychotherapie und die systemische Therapie. Eine Psychotherapie fällt dann unter die Leistung der gesetzlichen Krankenkasse, wenn sie dazu dient eine Krankheit zu erkennen, sie zu heilen, eine Verschlimmerung zu verhüten oder Krankheitsbeschwerden zu lindern.

Darüber hinaus hat uns die Techniker Krankenkasse berichtet, dass die systemische Therapie seit dem 01. Juli 2020 ein Richtlinienverfahren ist und über die gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet werden kann. Auch hierbei besteht die Möglichkeit die Partnerin oder den Partner zeitweise mit in den Beratungsprozess einzubeziehen. Eine systemische Therapie kann allerdings nur von der Krankenkasse abgerechnet werden, wenn es sich um Vertragsärzte bzw. Vertragspsychotherapeuten handelt, die eine Approbation sowie bestimmte Fortbildungen und einen Kassensitz aufweisen können.

Wenn es Kinder und Jugendliche gibt, die von den andauernden Streitigkeiten der Eltern belastet werden, können die Kosten für eine Familientherapie vom Jugendamt oder Sozialhilfeträgern übernommen werden.

5 Videos für eine glücklichere Beziehung 

Instagram Profilbild Lebensidealisten
Ina und Florian
Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurzen Videos für dich aufgezeichnet. 

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Durch die Anmeldung zum Newsletter erhältst du die Inhalte kostenlos. Du kannst den Kurs ohne Newsletteranmeldung für 36 Euro kaufen. 
Du kannst dich jederzeit abmelden. 

Die Krankenkasse zahlt die Kosten für die Paartherapie nicht - Was nun?

Neben der Kostenübernahme durch die Krankenkasse gibt es noch weitere Möglichkeiten, um die Kosten für eine Paartherapie zu senken. Häufig bieten auch andere Organisationen wie Caritas oder die Diakonie fundierte Beratungen für Einzelpersonen, Paare und Familien an. Diese Institutionen finanzieren sich durch Spenden. Nimmt man dort also eine Paartherapie in Anspruch, kommen keine hohen Kosten auf die beteiligten Personen zu.

Auch stellt sich die Frage, ob eine Paartherapie steuerlich absetzbar ist. Weitere Informationen zu diesem Thema erhaltet ihr im nachfolgenden Abschnitt.

Kann man eine Paartherapie steuerlich absetzen?

Wenn man eine Paartherapie bei einer Diakonie oder Caritas in Anspruch nimmt, dann entstehen in vielen Fällen keine oder nur sehr geringe Kosten für die Beratungsgespräche. Bei einem klassischen Coaching muss man hingegen mit höheren Kosten rechnen. Hierbei stellt sich nun die Frage, ob man diese steuerlich absetzen lassen kann.

Eine Paartherapie kann in manchen Fällen unter dem Punkt „außergewöhnliche Belastungen“ (§ 33 EStG) steuerlich abgesetzt werden. Oftmals ist die Absetzung von der Steuer jedoch nicht möglich und auf ein paar wenige Ausnahmefälle beschränkt. Hierfür solltet ihr am besten das Gespräch mit eurem Steuerberater suchen. Er weiß am besten, was ihr von der Steuer absetzen könnt und inwiefern sich diese lohnt.

AdobeStock 411184365

Paartherapie bei den Lebensidealisten

Bei einer Paartherapie bei den Lebensidealisten fallen verschiedene Kosten für das Paar an. Diese hängen davon ab, ob ihr ein Coaching als Einzelperson oder mit eurer Partnerin oder eurem Partner durchführen möchtet und ob ihr euch die Unterstützung von einem Coach oder von zwei Coaches wünscht.

Auch wenn eine Paartherapie viele Kosten mit sich bringt, könnt ihr euch mit Hilfe unserer kostenlosen Angebote auch schon einmal selbst mit bestehenden Konflikten und Problemen auseinandersetzen. In unserem Podcast sprechen wir zum Beispiel jede Woche über verschiedene Herausforderungen, die im Alltag eines Paares auftreten können. Außerdem könnt ihr das Angebot unseres kostenlosen 5x5 Kurses in Anspruch nehmen. Dort zeigen wir euch verschiedene Tools und erklären, wie ihr euch richtig entschuldigt und euch mehr auf Dinge fokussiert, die euch im Alltag gut tun.

Die Kosten einer Paartherapie können außerdem auch dadurch reduziert werden, dass ihr euch als Paar intensiv mit bestehenden Problemen und Konflikten auseinandersetzt. Dies kann auch unabhängig von der Beratung erfolgen. Ihr könnt zum Beispiel gemeinsam einen Termin vereinbaren, an dem ihr in Ruhe über alltägliche Herausforderungen sprecht und eure Verhaltensweisen reflektiert. Dadurch setzt ihr euch schon eimal selbst mit eurer persönlichen Situation auseinander und tauscht euch über mögliche Lösungsansätze und eure gemeinsame Zukunft aus. Dieser Prozess schafft Klarheit. So wisst ihr in der eigentlichen Paartherapie bereits, worauf es euch ankommt, was ihr euch wünscht und welche Konfliktthemen ihr auflösen möchtet.

Unser Fazit - Wer muss eine Paartherapie bezahlen?

Leider können die Kosten, die im Rahmen einer Paartherapie anfallen, in den meisten Fällen nicht von der Krankenkasse übernommen oder steuerlich abgesetzt werden. Daher muss in der Regel das Paar selbst für die entstehenden Kosten aufkommen. Es gibt jedoch eine Reihe weiterer Möglichkeiten, um die Ausgaben für eine Beratung ein wenig zu senken. Ihr könnt euch zum Beispiel für unseren kostenlosen 5x5 Kurs anmelden oder einfach mal in einen Podcast reinhören, um erste Ursachen und Lösungen für eure Situation zu finden.

Falls ihr gerne mehr über die Kosten einer Paartherapie oder Familientherapie erfahren möchtet und prüfen wollt, wie teuer ein Coaching bei den Lebensidealisten ist, könnt ihr gerne mal in unserem Blog-Bereich vorbeischauen. Dort stellen wir alle Kostenfaktoren detailliert für euch dar.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung?
Kostenloser Videokurs
5 Videos für eine harmonischere und glücklichere Beziehung.
Online-Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Online-Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.

Weitere Beiträge für dich

6. Dezember 2023
Podcast: Beziehungsfakten im Test - Was stimmt wirklich?

Diese Beziehungsfakten sind für eure Partnerschaft wirklich relevant! Beziehungsfakten sind grundlegende Prinzipien und Erkenntnisse, die sich aus Erfahrungen und Forschung im Kontext romantischer Partnerschaften ergeben haben. Diese bewährten Verhaltensweisen und Dynamiken tragen dazu bei, gesunde und erfüllende Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Es ist jedoch entscheidend zu beachten, dass nicht alle im Internet kursierenden Beziehungsfakten […]

Weiterlesen
4. Dezember 2023
Beziehungsfakten im Test: Was ist wahr, was ist falsch?

Eine erfolgreiche und erfüllende Beziehung zu führen, ist für viele Menschen ein zentrales Lebensziel. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass die Partnersuche für viele Personen überaus bedeutsam ist und im Alltag schnell einen hohen Stellenwert einnehmen kann. Trotz aller Bemühungen und Wünsche gibt es leider keine einheitliche Anleitung oder Geheimformel, die garantieren kann, dass […]

Weiterlesen
29. November 2023
Podcast: Prägungen aus der Kindheit belasten die Beziehung - Ratschläge von Paartherapeuten

Manchmal sind Prägungen aus der Kindheit der Grund dafür, warum wir in heutigen zwischenmenschlichen Beziehungen so handeln, wie wir es tun. Zustände wie Unsicherheiten, ein mangelndes Selbstvertrauen und das Gefühl, nicht gut genug zu sein entwickeln sich durch Erfahrungen, die wir im Leben machen. In der Kindheit gab es dann Situationen, die uns negativ beeinflusst […]

Weiterlesen
22. November 2023
Podcast: Blame-Shifting in der Beziehung - So vermeidet ihr Schuldzuweisungen!

5 wirksam Tipps von Paartherapeuten, um Schuldzuweisungen aus eurem Beziehungsalltag zu verbannen Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und meint das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler bzw. Fehlhandlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Ziel ist es dabei, die Schuld von sich abzuwenden und mögliche Konsequenzen für […]

Weiterlesen
20. November 2023
Blame-Shifting in der Beziehung: So geht ihr richtig mit Schuldzuweisungen um!

Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und bezieht sich auf das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler, Fehlhandlungen oder negativen Handlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Dies geschieht oft, um die Schuld von sich selbst abzuwenden und die Konsequenzen für ihr eigenes Fehlverhalten zu vermeiden oder zu […]

Weiterlesen
15. November 2023
Podcast: So könnt ihr Wertschätzung zeigen! Q&A mit den Lebensidealisten

Wertschätzung in der Beziehung - Was bedeutet das eigentlich? Wertschätzung bedeutet soviel wie Anerkennung, Achtung oder Würdigung und ist verbunden mit Respekt und Wohlwollen dem anderen gegenüber. Sie ist weitaus mehr als Lob oder eine Belohnung. Sie richtet sich nämlich an das Sein und an Eigenschaften und nicht nur an Handlungen. Wir können Wertschätzung auf […]

Weiterlesen
8. November 2023
Podcast: Stimmige Kompromisse in einer Beziehung eingehen - So klappt es endlich!

Mit diesen Tipps von Paartherapeuten werden stimmige Kompromisse in eurer Beziehung zum Kinderspiel! Kompromisse gehören in einer Partnerschaft sowie in jeder anderen zwischenmenschlichen Beziehung zur Normalität. Das Ziel bei einem Kompromiss mit der Partnerin oder dem Partner besteht darin, dass die aktuelle Situation ins Gleichgewicht gebracht wird und Zufriedenheit auf beiden Seiten entsteht. Allerdings ist […]

Weiterlesen
6. November 2023
Stimmige Kompromisse in der Beziehung eingehen: So klappt es!

In vielen zwischenmenschlichen Beziehungen ist das Finden von stimmigen Kompromissen oft eine anspruchsvolle Aufgabe. Paare, die sich auf diesen gemeinsamen Weg begeben, sehen sich häufig mit den komplexen Herausforderungen konfrontiert, die unterschiedliche Bedürfnisse, Meinungen und Wünsche mit sich bringen. Während die Idee des Kompromisses die Vorstellung von Gleichgewicht und Zufriedenheit vermittelt, wird die Realität oft […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >