Ordnung im Haushalt: Tipps für glückliche Paare

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 07. November 2023,  veröffentlicht am 5. September 2022 in ,
 veröffentlicht am 5. September 2022 in

Der Haushalt ist eines der häufigsten Streitthemen bei Paaren. Das bedeutet, dass in Bezug auf die Sauberkeit und Ordnung, anfallende Haushaltsaufgaben oder die fehlende Absprache in diesem Bereich gerade in Liebesbeziehungen oftmals Konflikte auftreten. Tatsächlich kommt es in der Realität oft dazu, dass ein Großteil der Hausarbeit an eine Person abfällt. Dies lässt sich dann beispielsweise damit erklären, dass diese Person weniger arbeitet oder ein höheres Sauberkeitsempfinden hat. Allerdings kann sich die Arbeitsverteilung mit der Zeit natürlich auch einfach so ergeben haben und seitdem nicht mehr verändert worden sein. In Bezug auf den Haushalt (sowie auch andere Bereiche in der Beziehung) ist es wichtig, dass ihr stimmige Absprachen trefft. Wenn einer von euch beispielsweise mehr im Haushalt erledigt, sollte sich dies für euch beide stimmig anfühlen. Ist das nicht der Fall, kann es regelmäßig zu unguten Gefühlen und Stress mit der Partnerin oder dem Partner kommen.

Stellt der Haushalt aktuell noch ein schwieriges Thema in eurer Beziehung dar? Dann seid ihr hier genau richtig. Wir zeigen euch in diesem Blog-Artikel, welche Probleme und Folgen aufkommen können, wenn das Haushalt regelmäßig zum Streitpunkt wird. Außerdem erklären wir euch detailliert, wie ihr Konflikte in diesem Bereich lösen könnt und stimmige Regeln für den Haushalt vereinbart.

Das Problem: Die Haushaltsaufgaben sind nicht stimmig verteilt

Die Herausforderungen in Bezug auf den Haushalt können sich auf ganz verschiedene Bereiche beziehen. Zusätzlich sind sie sehr individuell. Es kommt hier natürlich darauf an, was ihr überhaupt im Haushalt erledigt bzw. erledigen müsst, was euer Empfinden ist und welche Absprachen bei euch bestehen. Wir haben für euch drei der häufigsten Konfliktursachen herausgearbeitet. Anhand derer könnt ihr für euch schon einmal prüfen, ob es in einem der Bereiche aktuell Herausforderungen gibt:

  • Die allgemeine Arbeitsverteilung: Einer macht mehr als der andere
    Ein häufiges Problem in Beziehungen besteht darin, dass die Aufgaben im Haushalt nicht gleichmäßig bzw. nicht stimmig verteilt sind. Oft ist zu beobachten, dass viele Erledigungen an der Frau hängen bleiben. Wurden hier in der Vergangenheit keine stimmigen Absprachen getroffen, kann dies ungute Gefühle auslösen und zum Streitpunkt in der Beziehung werden.
  • Die Ausführung: Einer würde den Haushalt anders erledigen als der andere
    Beide Personen in einer Beziehung sind natürlich anders aufgewachsen. Deshalb kommt es auch hin und wieder vor, dass eine unterschiedliche Vorstellung in Bezug auf die Erledigung der Haushaltsaufgaben existiert. Konflikte entstehen in so einer Situation dadurch, dass das Vorgehen der anderen Person angezweifelt wird oder dass Vorwürfe aufkommen.
  • Das Grundmaß an Sauberkeit: Einer hält es für zu unordentlich
    Dadurch, dass jeder in seiner eigenen Familie aufgewachsen ist, kann es auch dazu kommen, dass das Empfinden in Bezug auf die Sauberkeit und Ordnung verschieden ist. Manche fühlen sich dann zum Beispiel erst wohl, wenn alles an seinem Platz ist, während andere auch ein paar herumliegende Socken nicht als störend empfinden. Weichen die Vorstellungen hier voreinander ab, können Streitigkeiten aufkommen.

Wenn der Haushalt immer wieder zum Streitthema wird, dann kann dadurch dauerhaft Unzufriedenheit in der Beziehung entstehen. Auch Trauer darüber, dass man sich in diesem Bereich so uneinig ist bzw. keine stimmige Lösung findet, kann sich breit machen. Hinzu kommt hin und wieder auch Wut, die sich auf die individuell bestehenden Probleme bezieht. Man ist dann beispielsweise wütend, weil die Partnerin oder der Partner weniger macht oder ihr / ihm der Haushalt nicht wichtig zu sein scheint. Auch eine gewisse Angst, dass sich an der Situation nichts verändert, ist manchmal präsent.

5 Videos für eine glücklichere Beziehung 

Instagram Profilbild Lebensidealisten
Ina und Florian
Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurzen Videos für dich aufgezeichnet. 

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Durch die Anmeldung zum Newsletter erhältst du die Inhalte kostenlos. Du kannst den Kurs ohne Newsletteranmeldung für 36 Euro kaufen. 
Du kannst dich jederzeit abmelden. 

Die Folgen: Ständiger Streit wegen Haushalt und Ordnung

Wenn der Haushalt regelmäßig zum Konfliktthema in der Beziehung wird, dann kann dies für die Partnerschaft sowie für die einzelnen Personen sehr belastend sein.

Als Paar besteht in so einer Situation die Gefahr, dass man immer tiefer in die Konfliktspirale gerät. Das lässt sich damit erklären, dass man mit der Partnerin oder dem Partner ständig wegen der gleichen Dinge streitet. Bisher ist es hier nicht möglich, dass geeignete Lösungen gefunden werden. Deshalb kommen die Themen nach einer gewissen Zeit wieder auf den Tisch und das Streitgespräch beginnt von vorne. Dadurch werden immer wieder emotionale Verletzungen hervorgerufen, die sehr belastend sind.

Hinzu kommt, dass sich durch die wiederkehrenden Konflikte zum gleichen Thema Brillen entwickeln. Man setzt dann beispielsweise die Brille auf, dass die Partnerin oder der Partner nie sein Geschirr wegräumt oder dass für sie / ihn der Haushalt zweitrangig ist. Diese Interpretation wird dann durch das weitere Verhalten in den kommenden Tagen entweder bestätigt oder widerlegt. Kommt es zur Bestätigung, kann auch dies verletzend sein und bei der betroffenen Person ungute Gefühle auslösen.

Wenn man ständig über den Haushalt spricht, aber sich einfach keine Verbesserung ergibt, dann können auch unbewusste Rückverletzungen entstehen. Beobachtet man beispielsweise selbst, dass die andere Person nichts im Haushalt macht, schränkt man womöglich seine Arbeit ebenfalls ein oder nimmt sich in einem anderen Bereich zurück. So gelangt man immer tiefer in die Konfliktspirale.

Betroffene berichten in so einer Situation häufig von einem Gefühl der Hilflosigkeit und dem Gedanken an eine Trennung. Schließlich wurde schon so oft über das Thema “Haushalt” gesprochen und auch gestritten, aber es tritt einfach keine Besserung ein. Die eigene Verzweiflung trägt dann dazu bei, dass man nicht mehr weiß, wie es in der Zukunft weitergehen soll.

a young couple in love having good time while preparing a breakf

Die Lösung: Tipps, damit die Ordnung im Haushalt nicht mehr zum Streitpunkt wird

Ihr streitet euch ständig wegen des Haushalts und schafft es einfach nicht, diesbezüglich eine geeignete Lösung zu finden? Dann ist dieser Abschnitt besonders wichtig für euch! Wir zeigen euch nachfolgend, durch welche drei einfachen Schritte ihr aktuell bestehende Konflikte lösen könnt. Zeitgleich erklären wir, wie ihr es endlich schafft stimmige Absprachen in Bezug auf den Haushalt zu treffen. Seht euch also unbedingt in Ruhe die Schritt-für-Schritt-Anleitung an, wenn ihr Streitigkeiten im Haushalt noch heute auflösen möchtet.

Schritt 1: Gespräch suchen und Unstimmigkeiten aussprechen

Wenn ihr Konfliktthemen lösen möchtet, dann ist es hierfür natürlich zuerst einmal notwendig, dass ihr einen passenden Rahmen für ein gemeinsames Gespräch schafft. Euer Austausch kann beispielsweise abends oder am Wochenende stattfinden. Wichtig ist, dass ihr genug Zeit zur Verfügung habt und nicht unterbrochen werdet. So schafft ihr einen harmonischen Rahmen, in dem ihr euch den unguten Gefühlen widmen könnt, die aktuell bestehen.

Vor Beginn des Gesprächs könnt ihr euch außerdem schon einmal Gedanken darüber machen, welche Themen ihr ansprechen möchtet. Prüft hierfür, in Bezug auf welche Dinge ihr ungute Gefühle verspürt. Genau an diesen Punkten solltet ihr beim Austausch mit eurer Partnerin oder eurem Partner nachfolgend auch ansetzen.

Damit das Gespräch harmonisch und ruhig verläuft, kann es passend sein, vorab ein paar stimmige Gesprächsregeln zu vereinbaren. Versucht beispielsweise ohne Vorwürfe zu kommunizieren und bleibt wertschätzend und respektvoll. Sprecht aus was ist und versucht die Meinung eurer Partnerin oder eures Partners zu verstehen und zu akzeptieren.

Schritt 2: Emotionale Verletzungen auflösen

Euer Gespräch könnt ihr nun dafür nutzen, um die entstandenen emotionalen Verletzungen und unguten Gefühle zu finden und aufzulösen. Hierfür könnt ihr die SystemEmpowering Methode nutzen. Dafür solltet ihr zuerst an den Punkt in der Vergangenheit zurückgehen, an dem es mal gut war. Dies kann bei euch der Moment gewesen sein, bevor ihr zum ersten Mal wegen des Haushalts gestritten habt. Wenn ihr euch innerlich in die Situation zurückversetzt habt, kann nun die verletze Person ihr Leid zeigen. Die verursachende Person hat die Möglichkeit, dieses nun zu sehen und die Wut anteilig von der Partnerin oder dem Partner zu nehmen. Außerdem kann in Aussicht gestellt werden, wie man sich beim nächsten Mal verhalten hätte, hätte man gewusst, welche unguten Gefühle hierbei entstehen.

systemempowering methode i
2
3
SystemEmpowering Methode

Durch die Auflösung der ersten emotionalen Verletzungen erhaltet ihr beide neue Power und könnt wieder eine positive Haltung einnehmen. Nun könnt ihr den gleichen Ablauf für die nachfolgend entstandenen Verletzungen durchspielen. Betroffene merken hierbei oft, dass diese gar nicht entstanden wären, hätte man das Wissen von heute schon damals gehabt. Wenn nach und nach alle emotionalen Verletzungen gelöst werden, schiebt sich auch der Punkt, an dem es mal gut war, immer weiter in die Gegenwart. Ihr könnt nun wieder harmonisch kommunizieren und habt euch von den unguten Gefühle befreit.

Schritt 3: Stimmige Regeln für den Haushalt vereinbaren

Da nun alle emotionalen Verletzungen gelöst sind, geht es natürlich auch darum zu garantieren, dass es nicht noch einmal zu so einer Situation kommt. Deshalb kann es für euch im Anschluss an die Arbeit wider SystemEmpowering Methode passend sein, ein paar geeignete Routinen für den Haushalt zu entwickeln. Hierfür könnt ihr die folgenden Fragen nutzen:

  • Wer von euch macht welche Aufgaben im Haushalt gerne?
  • Welche Aufgaben übernehmt ihr ungern?
  • Wer übernimmt wie viele Aufgaben im Haushalt?
  • Ist es für euch stimmig, wenn ihr mehr / weniger im Haushalt macht als eure Partnerin / euer Partner?
  • Welches Maß an Sauberkeit wünscht ihr euch?
  • Wie möchtet ihr die anfallenden Aufgaben im Haushalt erledigen?
  • Was sind eure Vorstellungen in Bezug auf den Haushalt?
  • Ist es euch wichtig, dass ihr den Haushalt gemeinsam erledigt?

Durch diese Fragen könnt ihr euch stimmigen Routinen für euren Alltag nähern. Habt ihr zum Beispiel festgestellt, dass einer von euch gerne den Abwasch erledigt und der andere kein Problem damit hat, den Müll rauszubringen, könnt ihr auf Basis dieser Erkenntnis eine neue Routine etablieren. Außerdem könnt ihr euch auch damit auseinandersetzen, welche Aufgaben ihr gemeinsam als Team erledigen möchtet. Hinzu kommt, dass ihr euch damit auseinandersetzt, wer wie viel im Haushalt macht. Da es gerade in Bezug auf die Aufgabenverteilung oft Streit gibt, ist dies eine zentrale Frage, der ihr euch widmen solltet. Prüft, wie viel zeit ihr im Alltag für den Haushalt habt und welche Verteilung sich wirklich für euch stimmig anfühlt. So könnt ihr den Haushalt meistern und er wird für euch nicht mehr zur Herausforderung!

junges paar kuemmert sich um die waesche

Unser Fazit

Der Haushalt wird bei vielen Paaren im Laufe der Beziehung irgendwann mal zum Streitthema. Damit ihr diese Phase gut übersteht und zeitnah einen Ausweg findet, haben wir euch eine wirksame Methode zur Konfliktlösung vorgestellt. Dadurch könnt ihr schon entstandene emotionale Verletzungen lösen. Außerdem schafft ihr die Grundlage dafür, dass nicht noch einmal solche unguten Gefühle entstehen. Zusätzlich setzt ihr euch auch damit auseinander, wie ihr den Haushalt stimmig aufteilen könnt. So schafft ihr eine harmonische Grundlage für euren Beziehungsalltag.

Ihr möchtet gerne noch mehr zu dem Thema "mit Freundin oder mit Freund zusammenziehen" erfahren? Dann könnt ihr gerne mal unseren dazugehörigen Blog-Beitrag lesen. Wenn euch nach diesem Artikel das Thema "Glückliche Beziehung führen" noch näher interessiert, könnt ihr auch gerne mal in unseren Beitrag darüber reinschauen. Außerdem könnt ihr gerne mal in unserem Podcast vorbeischauen. Dort gibt es wöchentlich eine neue spannende Folge rund um ein Thema in der Beziehung.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung?
Kostenloser Videokurs
5 Videos für eine harmonischere und glücklichere Beziehung.
Online-Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Online-Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.

Weitere Beiträge für dich

6. Dezember 2023
Podcast: Beziehungsfakten im Test - Was stimmt wirklich?

Diese Beziehungsfakten sind für eure Partnerschaft wirklich relevant! Beziehungsfakten sind grundlegende Prinzipien und Erkenntnisse, die sich aus Erfahrungen und Forschung im Kontext romantischer Partnerschaften ergeben haben. Diese bewährten Verhaltensweisen und Dynamiken tragen dazu bei, gesunde und erfüllende Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Es ist jedoch entscheidend zu beachten, dass nicht alle im Internet kursierenden Beziehungsfakten […]

Weiterlesen
4. Dezember 2023
Beziehungsfakten im Test: Was ist wahr, was ist falsch?

Eine erfolgreiche und erfüllende Beziehung zu führen, ist für viele Menschen ein zentrales Lebensziel. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass die Partnersuche für viele Personen überaus bedeutsam ist und im Alltag schnell einen hohen Stellenwert einnehmen kann. Trotz aller Bemühungen und Wünsche gibt es leider keine einheitliche Anleitung oder Geheimformel, die garantieren kann, dass […]

Weiterlesen
29. November 2023
Podcast: Prägungen aus der Kindheit belasten die Beziehung - Ratschläge von Paartherapeuten

Manchmal sind Prägungen aus der Kindheit der Grund dafür, warum wir in heutigen zwischenmenschlichen Beziehungen so handeln, wie wir es tun. Zustände wie Unsicherheiten, ein mangelndes Selbstvertrauen und das Gefühl, nicht gut genug zu sein entwickeln sich durch Erfahrungen, die wir im Leben machen. In der Kindheit gab es dann Situationen, die uns negativ beeinflusst […]

Weiterlesen
22. November 2023
Podcast: Blame-Shifting in der Beziehung - So vermeidet ihr Schuldzuweisungen!

5 wirksam Tipps von Paartherapeuten, um Schuldzuweisungen aus eurem Beziehungsalltag zu verbannen Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und meint das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler bzw. Fehlhandlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Ziel ist es dabei, die Schuld von sich abzuwenden und mögliche Konsequenzen für […]

Weiterlesen
20. November 2023
Blame-Shifting in der Beziehung: So geht ihr richtig mit Schuldzuweisungen um!

Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und bezieht sich auf das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler, Fehlhandlungen oder negativen Handlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Dies geschieht oft, um die Schuld von sich selbst abzuwenden und die Konsequenzen für ihr eigenes Fehlverhalten zu vermeiden oder zu […]

Weiterlesen
15. November 2023
Podcast: So könnt ihr Wertschätzung zeigen! Q&A mit den Lebensidealisten

Wertschätzung in der Beziehung - Was bedeutet das eigentlich? Wertschätzung bedeutet soviel wie Anerkennung, Achtung oder Würdigung und ist verbunden mit Respekt und Wohlwollen dem anderen gegenüber. Sie ist weitaus mehr als Lob oder eine Belohnung. Sie richtet sich nämlich an das Sein und an Eigenschaften und nicht nur an Handlungen. Wir können Wertschätzung auf […]

Weiterlesen
8. November 2023
Podcast: Stimmige Kompromisse in einer Beziehung eingehen - So klappt es endlich!

Mit diesen Tipps von Paartherapeuten werden stimmige Kompromisse in eurer Beziehung zum Kinderspiel! Kompromisse gehören in einer Partnerschaft sowie in jeder anderen zwischenmenschlichen Beziehung zur Normalität. Das Ziel bei einem Kompromiss mit der Partnerin oder dem Partner besteht darin, dass die aktuelle Situation ins Gleichgewicht gebracht wird und Zufriedenheit auf beiden Seiten entsteht. Allerdings ist […]

Weiterlesen
6. November 2023
Stimmige Kompromisse in der Beziehung eingehen: So klappt es!

In vielen zwischenmenschlichen Beziehungen ist das Finden von stimmigen Kompromissen oft eine anspruchsvolle Aufgabe. Paare, die sich auf diesen gemeinsamen Weg begeben, sehen sich häufig mit den komplexen Herausforderungen konfrontiert, die unterschiedliche Bedürfnisse, Meinungen und Wünsche mit sich bringen. Während die Idee des Kompromisses die Vorstellung von Gleichgewicht und Zufriedenheit vermittelt, wird die Realität oft […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >