In einer Welt, in der zwischenmenschliche Interaktionen und digitale Kommunikation blühen, ist Flirten ein häufiges, nicht selten auch unbewusstes Verhalten. Es kann als harmlos oder gar spielerisch wahrgenommen werden, birgt jedoch das Potenzial, tiefere Risse im Fundament eurer Partnerschaft zu verursachen. Viele Menschen flirten, um Bestätigung oder Aufmerksamkeit zu erlangen, sei es aus Langeweile oder dem Streben nach emotionaler Nähe. Diese vermeintlichen kleinen “Gesten” können jedoch bei der Partnerin oder dem Partner schmerzhafte Unsicherheiten hervorrufen und Eifersucht entfachen, insbesondere wenn das Flirten regelmäßig vorkommt.
Wenn einer von euch beginnt, die Grenze des Respekts zu überschreiten, kann dies nicht nur das Selbstwertgefühl des anderen untergraben, sondern auch eine Welle von Misstrauen und emotionalen Konflikten auslösen. Oft ist es nicht das Flirten an sich, das zu Problemen führt, sondern die Wahrnehmung und Interpretation dieser Handlungen. Die andere Person kann sich verletzt fühlen, was zu Spannungen in der Beziehung führt. Unsere Erfahrung als Paartherapeuten und Coaches zeigt, dass Fremdflirten in der Regel nicht der Hauptgrund ist, weshalb Paare zu uns ins Coaching kommen. Dennoch stellt es häufig ein relevantes Thema dar, das im Verlauf des Prozesses aufkommt und die Partnerschaft schon länger belastet.
In diesem Beitrag werden wir darauf eingehen, warum das Flirten trotz Beziehung ein häufiger auftretendes Problem ist. Wir analysieren die Gründe, warum Menschen trotz Partnerschaft flirten, und erklären die emotionalen Verletzungen, die dabei auftreten können. Darüber hinaus geben wir Lösungsstrategien an die Hand, um in solchen Situationen eine offene Kommunikation zu fördern, klare Grenzen zu setzen und das Vertrauen innerhalb der Beziehung zu stärken.
Inhalt im Überblick:
Die Gründe: Darum kommt es zum Flirten trotz Beziehung
Während viele Menschen Flirten als harmlose Ausdrucksform oder nach einer Form von Bestätigung betrachten, können diese kleinen Gesten tiefere Probleme innerhalb eurer Partnerschaft verursachen. Die Gründe, warum Menschen trotz einer festen Beziehung flirten, sind vielschichtig und variieren von individuellen Bedürfnissen bis hin zu sozialen Einflüssen. Oftmals sind es fehlende Kommunikation, unterschiedliche Hemmschwellen und unbefriedigte Bedürfnisse, die zu solchen Verhaltensweisen führen.
Um die Dynamik des Flirtens zu verstehen, ist es wichtig, dass ihr euch mit den zugrunde liegenden Beweggründen auseinandersetzt. Das hilft euch nicht nur, die eigenen Motive zu reflektieren, sondern ermöglicht auch ein besseres Verständnis für eure Partnerin oder euren Partner. Weiterhin wird das Wissen über die tatsächliche Ursache für den Aufarbeitungsprozess gebraucht.
Unterschiedliche Hemmschwellen
Ein wesentlicher Grund, warum Menschen trotz einer bestehenden Beziehung flirten, liegt in den unterschiedlichen Hemmschwellen, die Individuen haben. Während für einige Menschen das Flirten eine harmlose, spielerische Interaktion darstellt, empfinden andere es als unangebracht oder respektlos. Diese Diskrepanz kann zu Missverständnissen führen, insbesondere wenn ihr im Vorfeld keine klaren Grenzen kommuniziert habt. Für eure Beziehung ist es entscheidend, dass ihr beide eure eigenen Vorstellungen von angemessenem Verhalten aktiv kommuniziert, um potenzielle Konflikte zu vermeiden.
Mangelnde Kommunikation
Ein weiterer entscheidender Faktor ist die mangelnde bzw. gestörte Kommunikation innerhalb der Beziehung. Oft haben Paare nicht ausreichend über ihre Bedürfnisse, Erwartungen und Grenzen gesprochen, weshalb das Fremdflirten dann eine starke Verletzung verursacht. Eine offene und ehrliche Kommunikation ist deshalb wirklich unerlässlich, um die Beziehung zu stärken und Missverständnisse zu klären, bevor sie zu ernsthaften Problemen führen.
Bedürfnis nach Bestätigung
Das Bedürfnis nach Bestätigung ist für viele Personen essenziell. Das spiegelt sich auch in den Systemgesetzen wieder. Viele Menschen flirten, um ihr Selbstwertgefühl zu steigern oder sich attraktiv zu fühlen. Dieses Bedürfnis kann besonders in Zeiten von Stress oder Unsicherheit in der Beziehung zunehmen. Wenn ihr euch emotional nicht mehr erfüllt oder geschätzt fühlt, kann das Flirten mit anderen als ein Mittel zur Selbstwertsteigerung wahrgenommen werden.
Unzufriedenheit in der Beziehung
Unzufriedenheit in der Beziehung kann ebenfalls ein Treiber für Flirten sein. Wenn grundlegende Bedürfnisse nicht erfüllt werden – sei es emotional, sexuell oder in der Kommunikation – suchen viele Menschen außerhalb der Partnerschaft nach Erfüllung. In diesen Fällen kann das Flirten als ein Ausdruck von Frustration oder dem Wunsch nach mehr Intimität gesehen werden. Ähnlich ist es auch mit dem Fremdverlieben und Fremdgehen. Auch hier handelt es sich oft um unerfüllte Bedürfnisse und fehlende Bestätigung, die einem dann außerhalb der Beziehung von einer dritten Person gegeben wird.
Spieltrieb und Abenteuerlust
Ein weiterer Aspekt, der oft übersehen wird, ist das Bedürfnis nach Abenteuer. Manche Menschen empfinden Flirten als aufregend und spannend, unabhängig von ihrer Beziehungssituation. Diese Form des “Spiels” kann als harmlose Ablenkung oder als Möglichkeit gesehen werden, das Leben aufzupeppen. Dennoch kann diese Sichtweise für die Partnerin oder den Partner verletzend sein, insbesondere wenn man sich nicht im gleichen Maße einbezogen fühlt.
Soziale Einflüsse und Umgebung
Zuletzt spielen manchmal auch soziale Einflüsse eine Rolle. In manchen sozialen Kreisen oder Kulturen wird Flirten als akzeptables Verhalten betrachtet, selbst wenn man in einer festen Beziehung ist. Diese sozialen Normen können das eigene Verhalten beeinflussen und dazu führen, dass Grenzen unbewusst überschritten werden.
1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.
Du kannst dich jederzeit abmelden.
Die Herausforderungen: Das passiert, wenn es zum Flirten trotz Beziehung kommt
Wenn es in eurer Beziehung zum Flirten kommt, kann das eine Reihe von Herausforderungen mit sich bringen, die oft weitreichende Auswirkungen auf euer emotionales Wohlbefinden haben. Eine der zentralen Folgen ist das Gefühl des Ausschlusses und die fehlende Zugehörigkeit. Wenn einer von euch flirtet, kann sich der andere schnell ausgeschlossen und wenig wertgeschätzt fühlen. Dieses Gefühl entsteht oft ungewollt, doch die emotionale Wirkung kann tiefgreifend sein und Risse in eurem Beziehungsfundament verursachen.
Fehlende Wertschätzung kann zu emotionalen Verletzungen und einer immer größer werdenden Distanz führen. Diese Distanz verstärkt Ängste und Eifersucht, die das Vertrauen in eure Beziehung erodieren können. Ihr fragt euch vielleicht, ob eure Partnerin und euer Partner wirklich loyal ist. Das ständige Grübeln darüber kann zu einem unaufhörlichen Gedankenkarrussell führen. Physische Symptome wie Anspannung und Schlaflosigkeit sind oft die Folgen dieser emotionalen Turbulenzen. Wenn diese Unsicherheiten nicht angesprochen werden, können sie sich weiter aufstauen und letztlich zu einer ernsthaften Krise in eurer Partnerschaft führen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass jeder von euch unterschiedliche Hemmschwellen hat, wenn es um Flirten geht. Was für den einen von euch als harmloser Spaß gilt, kann für den anderen eine klare Grenzüberschreitung darstellen. Diese Diskrepanz trägt oft zu Missverständnissen und einem verstärkten Gefühl der Verletzung bei. Daher ist es entscheidend, ein starkes Fundament aus Vertrauen und offener Kommunikation aufzubauen. Wenn ihr klar definiert, was für euch beide in Ordnung ist und einander respektiert, sendet ihr keine falschen Signale aneinander. So schafft ihr ein Umfeld, in dem sich jeder von euch sicher und wertgeschätzt fühlt.
Denkt daran: Flirten trotz einer Beziehung kann ernsthafte Herausforderungen mit sich bringen, die sowohl eure emotionale als auch eure körperliche Gesundheit belasten. Indem ihr offen über eure Grenzen und Bedürfnisse sprecht und gemeinsam ein starkes Fundament aufbaut, könnt ihr das Geschehene aufarbeiten und eure Beziehung stärken.
Achtung: Diese Strategien heuten euch nach dem Flirten trotz Beziehung NICHT!
In der heutigen Zeit finden sich im Internet zahlreiche Strategien und Ratschläge, die versprechen, nach dem Flirten in einer Beziehung Lösungen zu bieten. Doch viele dieser Ansätze erweisen sich als wenig wirksam und können die Situation oft sogar verschärfen. Es ist wichtig zu erkennen, dass nicht alle Ratschläge, die ihr online findet, hilfreich sind – im Gegenteil, einige können mehr schaden als nützen. Stattdessen könntet ihr voreilige Schlüsse ziehen oder unreflektiert Methoden anwenden, die nicht zu eurer individuellen Beziehung passen.
Gerade in emotional angespannten Situationen ist es entscheidend, sensibel miteinander umzugehen und nicht auf allgemeine Tipps zurückzugreifen, die möglicherweise in einer anderen Beziehung gut funktioniert haben. Die Dynamik jeder Partnerschaft ist einzigartig und erfordert eine maßgeschneiderte Herangehensweise, die sowohl Verständnis als auch Kommunikation fördert. Wenn ihr die empfohlenen Strategien blindlings anwendet, lauft ihr Gefahr, die Probleme nur zu vertiefen und das Vertrauen zwischen euch zu erodieren. Hier sind zwei Strategien, die ihr vermeiden solltet:
- Versucht nicht, den anderen zu „erziehen“: Viele Paare neigen dazu, ihre Partnerin oder ihren Partner durch Vorwürfe und Kontrolle dazu zu bringen, sein Verhalten zu ändern. Das kann in Form von ständigen Nachfragen geschehen, wie sich die andere Person in der Gesellschaft anderer verhält. Diese Strategie führt häufig zu Abwehrreaktionen, da die Partnerin oder der Partner sich eingeengt und kritisiert fühlt. Statt ein offenes Gespräch zu fördern, führt dies zu weiteren Spannungen und einem verstärkten Rückzug.
- Die verletzte Person sollte nicht selbst flirten: Eine weitere weit verbreitete, aber ineffektive Strategie ist, dass die verletzte Person selbst anfängt zu flirten, um der Partnerin oder dem Partner zu zeigen, wie es sich anfühlt. Dieser Ansatz kann zwar kurzfristig eine Art von Rache oder Genugtuung bieten, führt jedoch nicht zu einer Lösung der zugrunde liegenden Probleme. Stattdessen wird die Situation oft noch komplizierter, da sich die Gefühle von Schuld, Unsicherheit und Eifersucht verstärken.
Wir raten euch: Gebt nicht auf, wenn es zum Fremdflirten gekommen ist. Stattdessen ist es entscheidend, euch gemeinsam auf die Suche nach der wahren Ursache für dieses Verhalten zu machen. Oftmals liegen den flirtenden Handlungen tiefere emotionale Bedürfnisse oder unbefriedigte Wünsche zugrunde, die es wert sind, erforscht zu werden. Indem ihr offen über eure Gefühle und Bedenken sprecht, könnt ihr ein besseres Verständnis füreinander entwickeln und die zugrunde liegenden Probleme aufarbeiten.
Eure Lösung: So geht ihr richtig vor, wenn es zum Flirten trotz Beziehung gekommen ist
Wenn das Flirten trotz Beziehung bei euch aufgetreten ist, kann das zu emotionalen Verletzungen und Unsicherheiten führen. Deshalb können wir als Paartherapeuten und Coaches auch gut verstehen, dass die Situation euch zuerst einmal vor eine große Hürde stellt und Ängste sowie Sorgen auslöst. Doch anstatt in Panik zu geraten oder impulsiv zu handeln, gibt es ein paar klare Strategien, die euch dabei helfen können, diese Herausforderung zu meistern.
Wir haben nachfolgend verschiedene Schritte für euch vorbereitet, die ihr nutzen könnt, um das Fremdflirten gemeinsam als Paar aufzuarbeiten und dieses Ereignis hinter euch zu lassen. Als Paartherapeuten begleiten wir regelmäßig Paare, bei denen das Flirten trotz Beziehung das Beziehungsfundament ins Wanken bringt. Deshalb wissen wir auch, was gebraucht wird, um die entstandenen emotionalen Verletzungen zu lösen und wieder mehr Stabilität in der Partnerschaft zu erschaffen. Hier sind die Schritte, die euch helfen:
Schritt 1: Ruhe bewahren und das Gespräch suchen
Der erste und wichtigste Schritt besteht darin, Ruhe zu bewahren. In emotional aufgeladenen Situationen ist es leicht, impulsiv zu reagieren und vorschnelle Urteile zu fällen. Versucht, einen klaren Kopf zu bewahren und über die Situation nachzudenken, bevor ihr handelt. Anstatt kurzfristige Lösungen zu suchen oder in eine defensive Haltung zu verfallen, solltet ihr ein offenes und ehrliches Gespräch mit eurer Partnerin oder eurem Partner suchen. Setzt euch in einer ruhigen Umgebung zusammen, wo ihr ungestört seid, und teilt eure Gedanken und Gefühle. Fragt nach den Beweggründen für das Flirten und hört aktiv zu, ohne zu unterbrechen oder zu urteilen. Ein konstruktives Gespräch kann helfen, die Grundlage für die nächsten Schritte zu legen.
Paartherapie-Tipp: Um sicherzustellen, dass ihr beide das Gespräch wirklich in Ruhe führen könnt, kann es hilfreich sein, einen gemeinsamen Termin zu vereinbaren. Dadurch stellt ihr sicher, dass ihr nicht unterbrochen werdet und genug Zeit habt, um eure Gefühle und Bedürfnisse zu äußern.
Schritt 2: Ursachen finden
Nachdem ihr das Gespräch gesucht habt und mit eurer Partnerin / eurem Partner offen über alles gesprochen habt, ist es wichtig, die Ursachen für das Flirten zu identifizieren. Oftmals gibt es tiefere emotionale Verletzungen oder Probleme, die zu solchen Verhaltensweisen führen. Fragt euch gegenseitig, ob es in der Beziehung Unzufriedenheit, fehlende Intimität oder Kommunikationsprobleme gibt. Welche Bedürfnisse wurden nicht erfüllt? Was wünscht ihr euch? Und wie sieht eure Wunschbeziehung wirklich aus? Und was fehlt euch darin gerade? Wenn ihr die Ursachen vom Fremdflirten versteht, könnt ihr gemeinsam daran arbeiten, die Probleme anzugehen.
Paartherapie-Tipp: Es kann hilfreich sein, eine Liste der Bedürfnisse und Wünsche zu erstellen, die jeder von euch in der Beziehung hat. Diese könnt ihr individuell oder auch als Paar anfertigen. Tauscht euch im Anschluss darüber aus, ob ihr bei allen Bedürfnissen das Gefühl habt, dass diese erfüllt sind. Und sprecht auch offen und ehrlich über die Bedürfnisse, die gerade etwas zu kurz kommen. Das schafft viel Klarheit.
Schritt 3: Emotionale Verletzungen lösen
Nachdem ihr die Ursachen identifiziert habt, ist der nächste Schritt, die emotionalen Verletzungen aufzuarbeiten, die durch das Fremdflirten entstanden sind. Es ist wichtig, dass ihr beide euch die Zeit nehmt, um eure unguten Gefühle zu verarbeiten. Ihr könntet darüber sprechen, wie das Fremdflirten euch jeweils betroffen hat und welche Ängste oder Unsicherheiten entstanden sind. Diese Gespräche sollten in einem geschützten Rahmen stattfinden, in dem sich jeder sicher fühlt, seine Emotionen auszudrücken. Anschließend solltet ihr die entstandenen emotionalen Verletzungen mithilfe der SystemEmpowering Methode lösen. Dadurch sorgt ihr dafür, dass der Punkt, an dem es mal gut war, wieder in die Gegenwart verlagert wird und die Risse im Fundament beseitigt werden.
Paartherapie-Tipp: Nehmt euch ausreichend Zeit für die Aufarbeitung der emotionalen Verletzungen. Oft ist dieser Prozess nicht in einem einzigen Gespräch erledigt. Setzt euch regelmäßige Termine, um die Themen in Ruhe zu besprechen und tiefgehende Verletzungen zu verarbeiten.
Schritt 4: Bedürfnisse erfüllen und neue Routinen entwickeln
Um eure Beziehung nach dem Vorfall zu stärken, ist es entscheidend, die Bedürfnisse der jeweils anderen Person zu erkennen und zu erfüllen. Dies erfordert, dass ihr euch aktiv Zeit füreinander nehmt und neue Routinen entwickelt, die die Intimität und Verbindung zwischen euch fördern. Plant regelmäßige Date Nights, bei denen ihr die Zeit miteinander genießt und euch neu kennenlernen könnt. Sprecht darüber, was ihr euch in der Beziehung wünscht und welche Veränderungen nötig sind, um einander glücklicher zu machen. Kleine Gesten der Wertschätzung und Zuneigung im Alltag können ebenfalls viel bewirken. Das Schaffen einer liebevollen und unterstützenden Atmosphäre ist entscheidend, um das Vertrauen wieder aufzubauen und die Bindung zu festigen.
Paartherapie-Tipp: Führt regelmäßig Reflexionsgespräche, um die vergangene Woche zu reflektieren. Nehmt euch Zeit, um darüber zu sprechen, was gut gelaufen ist und wo möglicherweise noch Herausforderungen bestehen. Diese Gespräche bieten die Möglichkeit, eure Gefühle auszutauschen, positive Entwicklungen zu feiern und gemeinsam Lösungen für bestehende Probleme zu finden.
Schritt 5: Paartherapie zur Stärkung des Fundaments
Für viele Paare kann es hilfreich sein, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um die Beziehung zu stärken und die emotionalen Verletzungen wirklich nachhaltig zu verarbeiten. Eine Paartherapie bietet einen geschützten Raum, in dem ihr mit einem erfahrenen Lebensidealisten-Coach an euren Problemen arbeiten könnt. Wir helfen euch dabei, Kommunikationsmuster zu durchbrechen, die euch zurückhalten, und euch Werkzeuge an die Hand geben, um eure Beziehung langfristig zu verbessern. Außerdem sorgen wir dafür, dass ihr das Flirten trotz Beziehung wirklich verarbeiten und hinter euch lassen könnt.
Paartherapie-Tipp: Wenn ihr den Wunsch habt, das Thema effektiv und zeitnah aufzuarbeiten, empfehlen wir euch, einfach mal einen Termin für ein telefonisches Erstgespräch zu vereinbaren. In diesem Gespräch könnt ihr eure Anliegen und Fragen anbringen und herausfinden, ob eine Paartherapie der richtige Weg für euch ist.
Coachingerfahrung (Stunden)
Zufriedene Paare
Durchgeführte Sitzungen
Unser Fazit
Wenn es zum Flirten trotz Beziehung kommt, dann kann das eine harmonische Partnerschaft auf die Probe stellen. Enttäuschungen, Eifersucht und Ängste spielen in diesem Zusammenhang eine besonders große Rolle. Umso wichtiger ist es, dass ihr als Paar das Fremdflirten nicht totschweigt, sondern euch dem Thema widmet und die damit zusammenhängenden emotionalen Verletzungen löst. Denn nur dadurch könnt ihr das Flirten trotz Beziehung wirklich hinter euch lassen und die unguten Gefühle lösen. Falls ihr euch dabei Unterstützung wünscht, kann auch eine Paartherapie ein stimmiger Rahmen sein, um die Erlebnisse aufarbeiten und euer Beziehungsfundament zu stabilisieren.
Ihr möchtet noch mehr erfahren? Dann schaut doch gerne mal in unserem Blog vorbei. Dort haben wir schon viele weitere Artikel für euch vorbereitet, die ihr nutzen könnt, um an eurer Partnerschaft zu arbeiten und eure Kommunikation verbessern sowie auf das nächste Level zu bringen. Zusätzlich haben wir auch einen Podcast, in dem wir wöchentlich über spannende Themen rund um die Beziehung sprechen.