Paartherapie nach einer Fehlgeburt oder Totgeburt

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 09. Oktober 2023,  veröffentlicht am 31. Mai 2021 in ,
 veröffentlicht am 31. Mai 2021 in

Viele Menschen haben den Wunsch, eines Tages mit ihrer Traumpartnerin oder ihrem Traumpartner ein Kind zu bekommen. Doch leider kommt es manchmal vor, dass ein Kind es nicht auf die Welt schafft. Auch ein einseitiger Kinderwunsch ist leider manchmal die Realität. Die Freude auf das gemeinsame Familienleben war schon so groß und dann wird einem plötzlich der Boden unter den Füßen weggerissen. Dieses Erlebnis kann sich zu einem tiefen Schock für ein Liebespaar entwickeln.

In dem Fall eines Verlustes des eigenen Kindes kann eine Paartherapie oder Familientherapie helfen, um wieder auf die Beine zu kommen und das Geschehene als Paar zu verarbeiten. In diesem Beitrag möchten wir näher auf das Thema Fehlgeburt und Paartherapie eingehen.

Was macht eine Fehlgeburt mit einem Elternpaar?

Das Thema Fehlgeburt und Totgeburt wird in der Gesellschaft nicht wirklich thematisiert. Dass die Fehlgeburtenrate bei Frauen bis 34 bei ungefähr 15% liegt, wissen viele gar nicht. Dieser Wert geht auf die Angaben der Seite quarks.de zurück. Dadurch, dass das Thema Fehlgeburt eher unter den Teppich gekehrt wird und das Kind ja noch gar nicht so richtig auf der Welt war, haben viele Paare das Gefühl, dass der Verlust nicht richtig anerkannt wird. Doch schon bereits in der Schwangerschaft ist eine Bindung zum Kind entstanden. Auch wenn das Kind aufgrund von Komplikationen oder anderen Geschehnissen nicht lebend auf die Welt kommt, verschwindet diese Bindung nicht einfach so.

Angst, Wut und Trauer

Eine Fehlgeburt oder Totgeburt ist für ein Paar nur schwer greifbar. Eigentlich hat man immer den Gedanken: „Ach, uns passiert so etwas schon nicht“. Wenn man sich dann jedoch in ein und derselben Situation wiederfindet, kann das Angst, Wut, Trauer und zusätzlich auch viele Zweifel hervorrufen. Diese entstandenen, unguten Gefühle können mit der Zeit zu einer großen und andauernden Belastung für das Liebespaar werden.

Psychische und soziale Probleme

Durch eine Fehlgeburt haben Paare außerdem häufig mit psychischen oder sozialen Problemen zu kämpfen. Auch dieser resultieren aus dem Verlust, den man durchlebt hat. Soziale Probleme können zum Beispiel auch damit einhergehen, dass man sich von seinem Familien- und Freundeskreis entfernt, um nicht in die unangenehme Situation eines Gesprächs über genau dieses Thema zu geraten. Sind die entstandenen emotionalen Verletzungen nicht aufgelöst worden, würde eine solche Erinnerung an die Fehlgeburt / Totgeburt neue Verletzungen hervorrufen, die gedeckelt werden müssten.

Fehlende Kraft

Es ist nicht leicht, mit einem solchen Erlebnis alleine umzugehen. Häufig fehlt die Kraft, um entstandene Gefühle zu verarbeiten und die Beziehung zu stärken. Hinzu kommt, dass durch ein solcher Ereignis auch Konflikte zwischen dem Liebespaar entstehen können, die eine zusätzliche Belastung für die Beziehung darstellen.

5 Videos für eine glücklichere Beziehung 

Instagram Profilbild Lebensidealisten
Ina und Florian
Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurzen Videos für dich aufgezeichnet. 

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Durch die Anmeldung zum Newsletter erhältst du die Inhalte kostenlos. Du kannst den Kurs ohne Newsletteranmeldung für 36 Euro kaufen. 
Du kannst dich jederzeit abmelden. 

Mit einer Paartherapie gemeinsam die Trauer verarbeiten

Der größte Albtraum eines jeden schwangeren Paares ist eine Fehlgeburt oder eine Totgeburt. Wenn man sich doch mit einer solch schlimmen Situation befindet, dann ist die Verarbeitung entstandener emotionaler Verletzungen essenziell, um nicht in ein dauerhaftes, tiefes Loch zu fallen. Dieser Verarbeitung könnt ihr euch als Paar alleine stellen. Oftmals fehlt hier jedoch die Sicherheit, wie man mit diesem Erlebnis abschließen kann. Eine Paartherapie mit einem professionellen Coach kann der richtige Ansatz sein, um diesen schweren Schlag zu verarbeiten und daraus resultiere Konflikte nachhaltig aufzulösen.

Bei einer Paartherapie arbeiten wir mit der System Empowering Methode. Dabei gehen wir an den Punkt in eurer Vergangenheit zurück, an dem es mal gut war. In eurer Situation wäre das zum Beispiel der Moment, in dem ihr von der Fehlgeburt erfahren habt. Hierbei geht es nun darum die erste entstandene emotionale Verletzung aufzulösen. Dafür könnt ihr euer Leid und entstandene Wut, Trauer und Angst aussprechen. Die verursachende Person nimmt dieses Leid anschließend anteilig zurück.

Diesen Prozess könnt ihr so lange wiederholen, bis ihr wieder in der Gegenwart angelangt seid und alle emotionalen Verletzungen aufgelöst habt. Dadurch merkt ihr mit der Zeit, wie ihr immer mehr Energie und Kraft erhaltet. Diese könnt ihr nutzen, um euren Alltag neu zu gestalten und kraftvoll mit dem Ereignis umzugehen. Es geht einer Paartherapie nicht darum die Fehlgeburt oder Totgeburt zu vergessen, sondern wieder nach vorne zu schauen, weiterzumachen und die Beziehung zu stärken. Ein Coach kann für euch daher in eurer Situation der richtige Ansprechpartner sein.

AdobeStock 265473143

Eine Paartherapie kommt nicht in Frage - Was nun?

Für manche Paare kommt eine Paartherapie nicht in Frage. Das ist auch völlig in Ordnung. Manchmal besteht zum Beispiel Unsicherheit vor der Paartherapie sowie darüber, wie ein Coaching überhaupt abläuft und ob es wirklich eine positive Wirkung im Leben eines Paares entfachen kann.

Wenn ihr gerne ohne externe Hilfe eine positive Veränderung erzielen möchtet, solltet ihr euch zu zweit ausreichend Zeit nehmen, um die Fehlgeburt bzw. Totgeburt zu verarbeiten. Hierfür ist es beispielsweise wichtig, dass ihr bewusst einen Termin vereinbart, an dem ihr über die Situation und eure entstandenen Gefühle sprecht. Ihr könnt eurer Partnerin oder eurem Partner gegenüber dann offen aussprechen, was ist. In diesem Rahmen solltet ihr auch bestehende emotionale Verletzungen auflösen. Dadurch wird das vergangene Erlebnis nicht zu einer Belastung für eine Partnerschaft.

Zusammenfassend ist es also wichtig für euch, …

  • dass ihr euch ausreichend Zeit zur Verarbeitung der Fehlgeburt / Totgeburt nehmt
  • dass ihr eure Gefühle und emotionalen Verletzungen aussprecht
  • dass ihr diejenigen Dinge verarbeitet, die für eure Beziehung eine Belastung darstellen
  • dass ihr offen und ehrlich miteinander kommuniziert

Unser Fazit


Eine Fehlgeburt oder eine Totgeburt ist ein schlimmes Ereignis, welches zu einer großen Belastung für euch als Einzelperson und für die Beziehung werden kann. Mit einem Coach über die bestehende emotionale Verletzungen und Konflikte zu reden kann viele Vorteile mit sich bringen. Ihr müsst nicht alleine den richtigen Weg finden, sondern könnt euch professionell beraten lassen und so den Heilungsprozess beschleunigen.

Ihr möchtet gerne mehr über eine Paartherapie bei den Lebensidealisten erfahren? Dann schaut doch einfach mal in dem Artikel „So funktioniert eine Paartherapie bei den Lebensidealisten - Ablauf, Tipps und Hinweise“ vorbei und informiert euch genauer über eine Paartherapie und die damit einhergehende positive Wirkung. Falls ihr noch Fragen habt, dann könnt ihr uns natürlich auch jederzeit eine E-Mail schreiben.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung?
Kostenloser Videokurs
5 Videos für eine harmonischere und glücklichere Beziehung.
Online-Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Online-Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.

Weitere Beiträge für dich

6. Dezember 2023
Podcast: Beziehungsfakten im Test - Was stimmt wirklich?

Diese Beziehungsfakten sind für eure Partnerschaft wirklich relevant! Beziehungsfakten sind grundlegende Prinzipien und Erkenntnisse, die sich aus Erfahrungen und Forschung im Kontext romantischer Partnerschaften ergeben haben. Diese bewährten Verhaltensweisen und Dynamiken tragen dazu bei, gesunde und erfüllende Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Es ist jedoch entscheidend zu beachten, dass nicht alle im Internet kursierenden Beziehungsfakten […]

Weiterlesen
4. Dezember 2023
Beziehungsfakten im Test: Was ist wahr, was ist falsch?

Eine erfolgreiche und erfüllende Beziehung zu führen, ist für viele Menschen ein zentrales Lebensziel. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass die Partnersuche für viele Personen überaus bedeutsam ist und im Alltag schnell einen hohen Stellenwert einnehmen kann. Trotz aller Bemühungen und Wünsche gibt es leider keine einheitliche Anleitung oder Geheimformel, die garantieren kann, dass […]

Weiterlesen
29. November 2023
Podcast: Prägungen aus der Kindheit belasten die Beziehung - Ratschläge von Paartherapeuten

Manchmal sind Prägungen aus der Kindheit der Grund dafür, warum wir in heutigen zwischenmenschlichen Beziehungen so handeln, wie wir es tun. Zustände wie Unsicherheiten, ein mangelndes Selbstvertrauen und das Gefühl, nicht gut genug zu sein entwickeln sich durch Erfahrungen, die wir im Leben machen. In der Kindheit gab es dann Situationen, die uns negativ beeinflusst […]

Weiterlesen
22. November 2023
Podcast: Blame-Shifting in der Beziehung - So vermeidet ihr Schuldzuweisungen!

5 wirksam Tipps von Paartherapeuten, um Schuldzuweisungen aus eurem Beziehungsalltag zu verbannen Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und meint das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler bzw. Fehlhandlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Ziel ist es dabei, die Schuld von sich abzuwenden und mögliche Konsequenzen für […]

Weiterlesen
20. November 2023
Blame-Shifting in der Beziehung: So geht ihr richtig mit Schuldzuweisungen um!

Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und bezieht sich auf das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler, Fehlhandlungen oder negativen Handlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Dies geschieht oft, um die Schuld von sich selbst abzuwenden und die Konsequenzen für ihr eigenes Fehlverhalten zu vermeiden oder zu […]

Weiterlesen
15. November 2023
Podcast: So könnt ihr Wertschätzung zeigen! Q&A mit den Lebensidealisten

Wertschätzung in der Beziehung - Was bedeutet das eigentlich? Wertschätzung bedeutet soviel wie Anerkennung, Achtung oder Würdigung und ist verbunden mit Respekt und Wohlwollen dem anderen gegenüber. Sie ist weitaus mehr als Lob oder eine Belohnung. Sie richtet sich nämlich an das Sein und an Eigenschaften und nicht nur an Handlungen. Wir können Wertschätzung auf […]

Weiterlesen
8. November 2023
Podcast: Stimmige Kompromisse in einer Beziehung eingehen - So klappt es endlich!

Mit diesen Tipps von Paartherapeuten werden stimmige Kompromisse in eurer Beziehung zum Kinderspiel! Kompromisse gehören in einer Partnerschaft sowie in jeder anderen zwischenmenschlichen Beziehung zur Normalität. Das Ziel bei einem Kompromiss mit der Partnerin oder dem Partner besteht darin, dass die aktuelle Situation ins Gleichgewicht gebracht wird und Zufriedenheit auf beiden Seiten entsteht. Allerdings ist […]

Weiterlesen
6. November 2023
Stimmige Kompromisse in der Beziehung eingehen: So klappt es!

In vielen zwischenmenschlichen Beziehungen ist das Finden von stimmigen Kompromissen oft eine anspruchsvolle Aufgabe. Paare, die sich auf diesen gemeinsamen Weg begeben, sehen sich häufig mit den komplexen Herausforderungen konfrontiert, die unterschiedliche Bedürfnisse, Meinungen und Wünsche mit sich bringen. Während die Idee des Kompromisses die Vorstellung von Gleichgewicht und Zufriedenheit vermittelt, wird die Realität oft […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >