Paartherapie nach einer Fehlgeburt oder Totgeburt

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 22. Mai 2023,  veröffentlicht am 31. Mai 2021 in der Kategorie 

Viele Menschen haben den Wunsch, eines Tages mit ihrer Traumpartnerin oder ihrem Traumpartner ein Kind zu bekommen. Doch leider kommt es manchmal vor, dass ein Kind es nicht auf die Welt schafft. Auch ein einseitiger Kinderwunsch ist leider manchmal die Realität. Die Freude auf das gemeinsame Familienleben war schon so groß und dann wird einem plötzlich der Boden unter den Füßen weggerissen. Dieses Erlebnis kann sich zu einem tiefen Schock für ein Liebespaar entwickeln.

In dem Fall eines Verlustes des eigenen Kindes kann eine Paartherapie oder Familientherapie helfen, um wieder auf die Beine zu kommen und das Geschehene als Paar zu verarbeiten. In diesem Beitrag möchten wir näher auf das Thema Fehlgeburt und Paartherapie eingehen.

Was macht eine Fehlgeburt mit einem Elternpaar?

Das Thema Fehlgeburt und Totgeburt wird in der Gesellschaft nicht wirklich thematisiert. Dass die Fehlgeburtenrate bei Frauen bis 34 bei ungefähr 15% liegt, wissen viele gar nicht. Dieser Wert geht auf die Angaben der Seite quarks.de zurück. Dadurch, dass das Thema Fehlgeburt eher unter den Teppich gekehrt wird und das Kind ja noch gar nicht so richtig auf der Welt war, haben viele Paare das Gefühl, dass der Verlust nicht richtig anerkannt wird. Doch schon bereits in der Schwangerschaft ist eine Bindung zum Kind entstanden. Auch wenn das Kind aufgrund von Komplikationen oder anderen Geschehnissen nicht lebend auf die Welt kommt, verschwindet diese Bindung nicht einfach so.

Angst, Wut und Trauer

Eine Fehlgeburt oder Totgeburt ist für ein Paar nur schwer greifbar. Eigentlich hat man immer den Gedanken: „Ach, uns passiert so etwas schon nicht“. Wenn man sich dann jedoch in ein und derselben Situation wiederfindet, kann das Angst, Wut, Trauer und zusätzlich auch viele Zweifel hervorrufen. Diese entstandenen, unguten Gefühle können mit der Zeit zu einer großen und andauernden Belastung für das Liebespaar werden.

Psychische und soziale Probleme

Durch eine Fehlgeburt haben Paare außerdem häufig mit psychischen oder sozialen Problemen zu kämpfen. Auch dieser resultieren aus dem Verlust, den man durchlebt hat. Soziale Probleme können zum Beispiel auch damit einhergehen, dass man sich von seinem Familien- und Freundeskreis entfernt, um nicht in die unangenehme Situation eines Gesprächs über genau dieses Thema zu geraten. Sind die entstandenen emotionalen Verletzungen nicht aufgelöst worden, würde eine solche Erinnerung an die Fehlgeburt / Totgeburt neue Verletzungen hervorrufen, die gedeckelt werden müssten.

Fehlende Kraft

Es ist nicht leicht, mit einem solchen Erlebnis alleine umzugehen. Häufig fehlt die Kraft, um entstandene Gefühle zu verarbeiten und die Beziehung zu stärken. Hinzu kommt, dass durch ein solcher Ereignis auch Konflikte zwischen dem Liebespaar entstehen können, die eine zusätzliche Belastung für die Beziehung darstellen.

5 Tage für eine glücklichere Beziehung 

Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurze Videos für dich aufgezeichnet. 




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Du erhältst zusätzlich einmal pro Woche unseren Newsletter mit den aktuellsten Themen aus unserem Blog und Podcast. Du kannst dich jederzeit abmelden.

Mit einer Paartherapie gemeinsam die Trauer verarbeiten

Der größte Albtraum eines jeden schwangeren Paares ist eine Fehlgeburt oder eine Totgeburt. Wenn man sich doch mit einer solch schlimmen Situation befindet, dann ist die Verarbeitung entstandener emotionaler Verletzungen essenziell, um nicht in ein dauerhaftes, tiefes Loch zu fallen. Dieser Verarbeitung könnt ihr euch als Paar alleine stellen. Oftmals fehlt hier jedoch die Sicherheit, wie man mit diesem Erlebnis abschließen kann. Eine Paartherapie mit einem professionellen Coach kann der richtige Ansatz sein, um diesen schweren Schlag zu verarbeiten und daraus resultiere Konflikte nachhaltig aufzulösen.

Bei einer Paartherapie arbeiten wir mit der System Empowering Methode. Dabei gehen wir an den Punkt in eurer Vergangenheit zurück, an dem es mal gut war. In eurer Situation wäre das zum Beispiel der Moment, in dem ihr von der Fehlgeburt erfahren habt. Hierbei geht es nun darum die erste entstandene emotionale Verletzung aufzulösen. Dafür könnt ihr euer Leid und entstandene Wut, Trauer und Angst aussprechen. Die verursachende Person nimmt dieses Leid anschließend anteilig zurück.

Diesen Prozess könnt ihr so lange wiederholen, bis ihr wieder in der Gegenwart angelangt seid und alle emotionalen Verletzungen aufgelöst habt. Dadurch merkt ihr mit der Zeit, wie ihr immer mehr Energie und Kraft erhaltet. Diese könnt ihr nutzen, um euren Alltag neu zu gestalten und kraftvoll mit dem Ereignis umzugehen. Es geht einer Paartherapie nicht darum die Fehlgeburt oder Totgeburt zu vergessen, sondern wieder nach vorne zu schauen, weiterzumachen und die Beziehung zu stärken. Ein Coach kann für euch daher in eurer Situation der richtige Ansprechpartner sein.

AdobeStock 265473143

Eine Paartherapie kommt nicht in Frage - Was nun?

Für manche Paare kommt eine Paartherapie nicht in Frage. Das ist auch völlig in Ordnung. Manchmal besteht zum Beispiel Unsicherheit vor der Paartherapie sowie darüber, wie ein Coaching überhaupt abläuft und ob es wirklich eine positive Wirkung im Leben eines Paares entfachen kann.

Wenn ihr gerne ohne externe Hilfe eine positive Veränderung erzielen möchtet, solltet ihr euch zu zweit ausreichend Zeit nehmen, um die Fehlgeburt bzw. Totgeburt zu verarbeiten. Hierfür ist es beispielsweise wichtig, dass ihr bewusst einen Termin vereinbart, an dem ihr über die Situation und eure entstandenen Gefühle sprecht. Ihr könnt eurer Partnerin oder eurem Partner gegenüber dann offen aussprechen, was ist. In diesem Rahmen solltet ihr auch bestehende emotionale Verletzungen auflösen. Dadurch wird das vergangene Erlebnis nicht zu einer Belastung für eine Partnerschaft.

Zusammenfassend ist es also wichtig für euch, …

  • dass ihr euch ausreichend Zeit zur Verarbeitung der Fehlgeburt / Totgeburt nehmt
  • dass ihr eure Gefühle und emotionalen Verletzungen aussprecht
  • dass ihr diejenigen Dinge verarbeitet, die für eure Beziehung eine Belastung darstellen
  • dass ihr offen und ehrlich miteinander kommuniziert

Unser Fazit


Eine Fehlgeburt oder eine Totgeburt ist ein schlimmes Ereignis, welches zu einer großen Belastung für euch als Einzelperson und für die Beziehung werden kann. Mit einem Coach über die bestehende emotionale Verletzungen und Konflikte zu reden kann viele Vorteile mit sich bringen. Ihr müsst nicht alleine den richtigen Weg finden, sondern könnt euch professionell beraten lassen und so den Heilungsprozess beschleunigen.

Ihr möchtet gerne mehr über eine Paartherapie bei den Lebensidealisten erfahren? Dann schaut doch einfach mal in dem Artikel „So funktioniert eine Paartherapie bei den Lebensidealisten - Ablauf, Tipps und Hinweise“ vorbei und informiert euch genauer über eine Paartherapie und die damit einhergehende positive Wirkung. Falls ihr noch Fragen habt, dann könnt ihr uns natürlich auch jederzeit eine E-Mail schreiben.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung? Du möchtest mehr Energie, Klarheit über deine Werte und Ziele?
Einzelcoaching
Löse deine Päckchen und Prägungen auf.
Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.
Familiencoaching
Eltern/Kind Themen lösen und die Bindung stärken.

Weitere Beiträge für dich

31. Mai 2023
Podcast: Beziehung retten Q&A - Wir beantworten die häufigsten Fragen

Die Beziehung retten - Wann eigentlich? Das ist unter anderem eine Frage, die sich viele stellen, wenn sie im Bezug auf ihre Beziehung gerade nicht sicher sind, wie es in Zukunft für sie weitergehen kann. Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, die darauf hindeuten, dass es der Paarbeziehung gerade nicht so gut geht und Handlungsbedarf besteht. […]

Weiterlesen
24. Mai 2023
Podcast: Ungesunde Beziehung erkennen - Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Ungesunde Beziehung erkennen und überwinden mit fünf wirksamen Schritten! Eine ungesunde Beziehung birgt oft ein hohes Konfliktpotenzial und zeichnet sich dadurch aus, dass sich mindestens eine Person nicht wohl fühlt. Häufig gibt es auch keine wirkliche Verbindung mehr zueinander und das Gefühl der Entfremdung kommt auf. Die Nichtbeachtung der Lebensregeln führt dazu, dass man den […]

Weiterlesen
22. Mai 2023
Ungesunde Beziehung erkennen: Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Eine glückliche und gesunde Beziehung zeichnet sich durch schöne und einzigartige Momente als Liebespaar, eine wertschätzende Kommunikation und das schöne Gefühl von Sicherheit aus. Hinzu kommen natürlich noch viele weitere Faktoren, die dafür sorgen, dass alle Beteiligten in der Liebesbeziehung glücklich sind und diese sich im Gleichgewicht befindet. Leider gibt es Situationen, in denen genau […]

Weiterlesen
17. Mai 2023
Podcast: Affäre beenden - So kommt ihr über die Affäre hinweg!

Oftmals kommt es unserer Erfahrung nach dann zu einer Affäre, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Eine Affäre hängt meist mit einer dauerhaften emotionalen Belastung zusammen. Doch die Affäre beenden, kann durchaus sehr schwierig sein. Wenn man an einer Affäre festhält und […]

Weiterlesen
15. Mai 2023
Langjährige Affäre beenden: So könnt ihr endlich eure Affäre vergessen!

Zu einer Affäre kommt es unserer Erfahrung nach oftmals dann, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Es könnte beispielsweise sein, dass die körperliche Nähe und die sexuelle Anziehungskraft in der Beziehung nachgelassen hat und man sich daher für eine Affäre mit einer […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Kann eine Kontaktsperre die Beziehung retten?

Dieser Artikel wurde von trennungsschmerzen.de, dem Forum für Liebeskummer und Trennungsschmerzen, verfasst. Eine Kontaktsperre in einer Beziehung bedeutet, dass beide Partner für eine bestimmte Zeit keinen Kontakt mehr zueinander haben. Damit geben sie sich Zeit und Raum, um über ihre Beziehung nachzudenken und Probleme zu lösen. Sie kann also ein Ansatzpunkt sein, um eine Beziehung zu […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Podcast: Emotionale Sicherheit - Das könnt ihr tun, um die fehlende Sicherheit in der Beziehung zurückzugewinnen!

Tipps und Tricks von Paartherapeuten, um die emotionale Sicherheit in eurer Partnerschaft wieder aufzubauen! Von fehlender Sicherheit in der Beziehung spricht man dann, wenn die Partnerin oder der Partner sich unsicher und unruhig fühlt. Das kann beispielsweise durch starke Unterschiede in Bezug auf die Zukunftsvorstellungen, fehlende gemeinsame Interessen oder die Angst, dass die Bindung nicht […]

Weiterlesen
8. Mai 2023
Emotionale Sicherheit: Das könnt ihr tun, wenn fehlende Sicherheit in der Beziehung ein Thema ist!

Wenn man eine innige Beziehung mit seiner Partnerin oder seinem Partner führt, dann wünscht man sich Zugehörigkeit, Vertrauen, Fürsorge, Anerkennung, gegenseitige Unterstützung und noch viele weitere Dinge, die die Partnerschaft erfüllen. Auch die Sicherheit ist ein Thema, dass für die meisten Menschen im Rahmen ihrer Beziehung eine Rolle spielt. Sie wollen sich bei ihrer Partnerin […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >