Wenn die Affäre aufgeflogen ist, stellt das meistens für alle Beteiligten eine tiefgreifende Krise dar, die nicht nur die Beziehung, sondern auch das Selbstbild der Betroffenen erschüttern kann. Affären bringen oft eine Kette emotionaler Reaktionen mit sich: Wut, Scham, Trauer und Schuldgefühle prallen aufeinander und schaffen eine belastende Dynamik. Laut der Studie Love and Infidelity: Causes and Consequences entstehen solche Situationen häufig durch sexuelle oder emotionale Untreue, die eine Bindung an Dritte beinhaltet. Interessanterweise zeigt die Forschung, dass Frauen emotionale Untreue oft als gravierender empfinden, während Männer eher auf sexuelle Untreue bedrohlich reagieren. Beide Formen führen jedoch zu einem erheblichen Verlust an Vertrauen.
Die Konsequenzen von Untreue sind vergleichbar mit Bindungsverletzungen, wie sie durch unsicheres Verhalten entstehen. Als betroffene Person fühlt man betrogen, desorientiert und hat oft Angst vor Abweisung. Gleichzeitig stellt sich die drängende Frage: Gibt es einen Weg, das Geschehene zu verarbeiten und die Beziehung zu retten, oder ist eine Trennung unausweichlich? Die belastenden Effekte solcher Erlebnisse verdeutlichen, wie tief Untreue in die persönliche und partnerschaftliche Identität eingreift und wie wichtig professionelle Unterstützung in dieser Phase sein kann.
Als erfahrene Paartherapeuten und Coaches begleiten wir täglich Paare und Einzelpersonen in dieser herausfordernden Situation. Unser Ziel ist es, Klarheit zu schaffen und gemeinsam herauszufinden, ob es für die Beziehung noch eine Zukunft gibt und ob man die Affäre verzeihen kann oder ob ein respektvoller Abschied der richtige Weg ist. In diesem Artikel möchten wir Betroffenen einen ersten Anhaltspunkt für den Umgang mit dieser emotionalen Ausnahmesituation zu geben.

Inhalt im Überblick:
Wenn die Wahrheit ans Licht kommt: Die ersten Tage nach dem Auffliegen der Affäre
Das Auffliegen einer Affäre ist oft wie eine emotionale Explosion, die alle Beteiligten aus der Bahn wirft. Innerhalb von Sekunden scheint die bisherige Weltordnung zusammenzubrechen: Das Vertrauen in der Partnerschaft ist erschüttert, während eine Flut intensiver Gefühle wie Wut, Schmerz, Schuld und Angst die Betroffenen überwältigt. Jede Person erlebt die Situation anders, doch eines ist fast immer gleich: Die Unklarheit und Unsicherheit über das, was nun kommt.
Für die betrogene Person dominieren oft Gefühle der Kränkung und des Kontrollverlusts. Der Schock darüber, dass der vertraute Partner eine intime Verbindung zu jemand anderem eingegangen ist, löst Fragen aus, die in einem endlosen Gedankenkarussell kreisen: „War ich nicht genug?“, „Wie lange geht das schon?“, „Kann ich jemals wieder vertrauen?“ Diese Gedanken gehen oft mit einer intensiven Angst einher, erneut verletzt zu werden, sowie mit dem Bedürfnis, die Kontrolle zurückzugewinnen – sei es durch ständiges Nachforschen, Lesen von Nachrichten oder Verlangen nach Geständnissen.
Auf der anderen Seite fühlt sich auch die betrügende Person stark belastet. Schuld- und Schamgefühle treffen auf die Angst vor dem Verlust der Beziehung oder davor, von beiden Seiten – Partner/in und Affäre – abgelehnt zu werden. Gleichzeitig besteht oft eine große Unsicherheit darüber, wie offen man mit dem Geschehenen umgehen sollte und wie man auf die Verletztheit des Partners angemessen reagiert. Viele geraten in einen inneren Konflikt zwischen dem Wunsch, das Vertrauen wieder aufzubauen, und der Furcht, durch weitere Offenbarungen noch mehr Schaden anzurichten.
Beide Seiten kämpfen in dieser frühen Phase oft mit einer unerträglichen Unklarheit: Was bedeutet das für die Beziehung? Gibt es noch eine Zukunft, oder ist die Situation ein klares Ende? Die gegenseitigen Vorwürfe und emotionalen Reaktionen können schnell eine Spirale der Eskalation auslösen, die es schwer macht, klare Gedanken zu fassen oder konstruktiv zu kommunizieren.
1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.
Du kannst dich jederzeit abmelden.
Typische Probleme nach dem Auffliegen einer Affäre - und wie ihr damit umgehen könnt
Das Auffliegen einer Affäre wirft alle Beteiligten in einen Strudel intensiver Gefühle und Unsicherheiten. Neben dem Schock und der Verletzung entstehen oft typische Konflikte, die den Umgang mit der Situation zusätzlich erschweren: das unstillbare Verlangen nach Detailwissen, der Verlust von Vertrauen und die emotionale Überforderung. Diese Herausforderungen können lähmend wirken, aber mit gezielter Unterstützung und dem richtigen Ansatz lassen sie sich bewältigen.
Wir haben euch die Herausforderungen, die unserer Erfahrung nach in so einer komplexen Situation besonders oft auftreten, zusammengefasst. Außerdem haben wir jeweils einen konkreten Tipp vorbereitet, den ihr unmittelbar anwenden könnt und der sich unserer Erfahrung nach als wirksam erwiesen hat.
Das Verlangen nach Detailwissen: „Ich will alles wissen, was passiert ist“
Nach dem Auffliegen einer Affäre verspüren viele Betrogene ein intensives Bedürfnis, jedes kleinste Detail zu erfahren. Wo haben sich die Affäre und der eigene Partner / die eigene Partnerin getroffen? Was genau wurde gesagt oder getan? Solche Fragen scheinen zunächst eine Möglichkeit zu sein, die Kontrolle zurückzugewinnen oder das Geschehene zu begreifen. Doch oft führt das Wissen um diese Details zu noch mehr Schmerz, da die Vorstellungskraft durch die konkreten Beschreibungen zusätzlich angeregt wird. Für die betrügende Person ist diese Forderung ebenfalls schmerzhaft, da sie mit Schuldgefühlen kämpft und nicht noch mehr Schaden anrichten möchte.
Lebensidealisten-Tipp: Wir laden euch dazu ein, euch bewusst zu machen, dass nicht jedes Detail wirklich hilft, das Geschehene zu verarbeiten. Statt sich auf die Fakten zu fokussieren, sollte die Frage gestellt werden: “Wann war es mal gut und was hat sich verändert, so dass es zur Affäre gekommen ist?” Wichtig ist außerdem, einen klaren Rahmen für das Gespräch zu setzen, um sich nicht in endlosen Vorwürfen oder schmerzhaften Bildern zu verlieren, sondern lösungsorientiert und strukturiert vorzugehen.
Der Verlust von Vertrauen: „Ich weiß nicht, ob ich jemals wieder vertrauen kann“
Das Auffliegen einer Affäre reißt das Fundament von Vertrauen, auf dem eine Beziehung ruht, in Stücke. Die betrogene Person fühlt sich oft zutiefst verraten und fragt sich, ob sie dem Partner jemals wieder glauben kann – sei es bei alltäglichen Aussagen oder in größeren Versprechungen. Für die betrügende Person ist der Wiederaufbau des Vertrauens eine große Herausforderung, da jede Bemühung von Skepsis begleitet wird. Diese Dynamik kann zu einem Teufelskreis aus Misstrauen und Selbstzweifeln führen, der die Beziehung weiter belastet.
Lebensidealisten-Tipp: Vertrauen kann nicht über Nacht zurückgewonnen werden – es erfordert Zeit, Geduld und konkrete Handlungen. Für die betrogene Person ist es wichtig, die Gefühle des Misstrauens anzuerkennen und die entstandenen emotionalen Verletzungen zu verarbeiten. Für die betrügende Person ist Transparenz entscheidend: Ehrliche Antworten und eine offene Kommunikation sind der Schlüssel.
Emotionale Überforderung: „Ich weiß nicht, wie ich mit all diesen Gefühlen umgehen soll“
Das Auffliegen einer Affäre bringt eine Lawine an Emotionen mit sich: Die betrogene Person durchlebt oft Schmerz, Wut, Trauer und Angst, während die betrügende Person zwischen Schuld, Scham und Unsicherheit schwankt. Diese emotionalen Extremsituationen führen nicht selten dazu, dass beide Seiten entweder in heftige Auseinandersetzungen geraten oder sich emotional voneinander abschotten. Es fällt schwer, einen klaren Kopf zu behalten, wenn die Gefühle ständig überhandnehmen.
Lebensidealisten-Tipp: Es ist wichtig, dass ihr euch selbst genug Raum gebt, um die eigenen Emotionen zu ordnen. Schreibt eure Gedanken und Gefühle in eurem Tagebuch auf, um hierüber mehr Klarheit zu erhalten. Ebenfalls ist es für viele Betroffene sehr hilfreich, sich zeitnah professionelle Unterstützung zu holen und eine Paartherapie zu machen.

Erste Hilfefür die betrogene Person: Diese Impulse schaffen Klarheit!
Du hast herausgefunden, dass dein Partner oder deine Partnerin eine Affäre hat? Es fühlt sich bestimmt für dich gerade so an, als hätte jemand dir den Boden unter den Füßen weggerissen. Wut, Schmerz, Enttäuschung, Kränkung – all' diese Gefühle prasseln gleichzeitig auf dich ein. Vielleicht fühlst du dich, als wäre deine ganze Welt zusammengebrochen, und du fragst dich, wie es überhaupt so weit kommen konnte. Doch so heftig dieser Moment auch ist: Atme tief durch. Es mag schwer sein, aber es ist jetzt wichtig, die Ruhe zu bewahren.
Ist es wirklich so existenziell, wie es sich anfühlt?
Die Gefühle, die du jetzt spürst, können existenziell bedrohlich wirken. Doch frage dich: Ist es wirklich so existenziell? So schmerzhaft der Vertrauensbruch auch ist, er definiert weder dich noch alles, was ihr gemeinsam aufgebaut habt. Es ist in Ordnung, wenn du dich überwältigt fühlst. Lass' dir Zeit, um den ersten Schock zu verarbeiten, und zwinge dich nicht, sofort alle Antworten oder Lösungen zu finden. Gib' dir selbst die Erlaubnis, in dieser schwierigen Phase deine Emotionen zu fühlen, ohne dich selbst zu verurteilen – das ist der erste Schritt, um Klarheit und Stabilität zurückzugewinnen.
Wie soll es jetzt weitergehen?
Unserer Erfahrung nach ist es für viele Menschen sehr wichtig, dass die Partnerin oder der Partner die langjährige Affäre beenden wird – und zwar klar und ohne Hintertürchen. Gerade wenn ihr euch auf den Weg macht und eine Paartherapie beginnt, wird dies meistens gebraucht, damit sich beide Personen wirklich vollständig auf den Prozess einlassen können. Falls dies noch nicht geschehen ist, sprich' es an und mache deutlich, dass es ohne diesen Schritt keine Basis für eine weitere Klärung geben kann. Gleichzeitig solltest du wissen: Eine Affäre ist fast immer ein Symptom für etwas, das tiefer in der Beziehung liegt. Jetzt ist die Zeit, diese Ursache zu suchen, so schwer das auch sein mag.
Wo ist der Kern des Problems?
Frage dich (und deinen Partner): Wann war unsere Beziehung das letzte Mal wirklich gut? Wo hat sich ein Gefühl des Mangels eingeschlichen? Welche Systemgesetze wurden verletzt und seit wann fühlt ihr euch in der Krise? Manchmal entstehen Affären, weil Bedürfnisse unausgesprochen blieben oder Konflikte nicht gelöst wurden. Das bedeutet keineswegs, dass du alleine die Schuld trägst – stattdessen kann dir dieses Wissen helfen, um zu verstehen, was in eurer Beziehung schiefgelaufen ist.
Wir wissen, dass es schwer ist, in dieser Situation Klarheit zu finden. Aber als Paartherapeuten wissen wir: es ist möglich, diese Krise zu überstehen – sei es, um eure Beziehung zu retten oder um für dich selbst eine neue Perspektive zu finden. Wenn du das Gefühl hast, dass du nicht weiterkommst, zögere nicht, Unterstützung zu suchen. Gemeinsam können wir schauen, welche Schritte für dich und euch jetzt die richtigen sind.
Erste Hilfe für die betrügende Person: So verhältst du dich nun richtig!
Die Zeit nach dem Auffliegen einer Affäre ist für die betrügende Person genauso herausfordernd wie für den betrogenen Partner. Es herrscht ein emotionaler Sturm aus Schuld, Scham und Unsicherheit. Um den ersten Schock zu überwinden und in der Situation Klarheit zu gewinnen, ist es wichtig, sich auf bestimmte Schritte zu konzentrieren, die helfen, die Krise zu bewältigen und den Weg für eine mögliche Versöhnung oder Trennung zu ebnen.
Was willst du wirklich?
Zunächst ist es wichtig, sich ehrlich die Frage zu stellen, was du dir wirklich wünschst: Willst du die Beziehung retten oder ist eine Trennung der richtige Weg? Wie stellst du dir die Zukunft im Hinblick auf deine Affäre vor? Diese Entscheidung kann nicht über Nacht getroffen werden, aber sie ist entscheidend für die nächsten Schritte. Klarheit über deine eigenen Wünsche hilft dir, authentisch und konsequent zu handeln. Ein unentschlossenes Verhalten führt zu zusätzlichem Schmerz und Verwirrung - nicht nur für dich, sondern auch für deine Partnerin oder deinen Partner.
Wie beendest du die Affäre und brichst den Kontakt ab?
Wenn du die Beziehung retten möchtest, ist es unerlässlich, dass du die Affäre umgehend beendest und den Kontakt zu der dritten Person vollständig abbrichst - zumindest für die Dauer der Paartherapie und bis der Vorfall für euch beide vollständig verarbeitet wurde. Ein „Vielleicht“ oder „Es war ein Fehler“ reicht hier nicht aus. Deine Partnerin oder dein Partner muss erkennen können, dass du die Ernsthaftigkeit der Situation begreifst und bereit bist, dein Verhalten zu ändern. Ein eindeutiger Schritt in diese Richtung kann Vertrauen und den ersten Grundstein für Heilung legen.
Bist du auf die schwierige Phase vorbereitet?
Die Zeit nach dem Auffliegen einer Affäre ist für beide Seiten schwer und wird oft von Misstrauen und ständigen Fragen begleitet. Sei darauf vorbereitet, dass deine Partnerin oder dein Partner möglicherweise viel Kontrolle ausüben möchte – sei es durch Nachfragen oder das Überprüfen von Nachrichten und Verhalten. In dieser Phase ist es wichtig, Geduld zu zeigen und zu akzeptieren, dass der Wiederaufbau von Vertrauen Zeit braucht. Vermeide es jedoch, in zu viele Details zu gehen, da diese oft mehr schaden als helfen und den Heilungsprozess verzögern.

Paartherapie nach Affäre: Je früher, desto besser!
Als Paartherapeuten haben wir bereis über 1.000 Paare auf ihrem Weg heraus aus der Krise und hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung begleitet. Deshalb wissen wir, wie wichtig es gerade bei großen Themen wie einem Fremdgehen, einem Seitensprung oder eine Affäre ist, so schnell wie möglich professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Eine Affäre stellt eine der größten Herausforderungen in einer Beziehung dar. Sie erschüttert das Vertrauen und bringt die gesamte Partnerschaft ins Wanken. Gerade in solchen Momenten ist eine Paartherapie der richtige Weg, um den Schmerz zu verarbeiten und die Beziehung zu retten oder eine harmonische Trennung durchzuführen. Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass professionelle Unterstützung in dieser Krisenzeit entscheidend ist, um aus der Verletzung herauszukommen und einen neuen Weg zu finden – sei es gemeinsam oder individuell.
Eine Paartherapie hat dabei viele entscheidende Vorteile für euch. Drei davon haben wir hier für euch zusammengefasst:
- Schneller Weg aus dem Leid: Die emotionalen Verletzungen, die durch den Vertrauensbruch entstehen, können durch ein Coaching zeitnah aufgearbeitet und gelöst werden, sodass der Schmerz nicht länger anhält. Ihr kommt dadurch aus dem Krisenmodus heraus und könnt endlich Klarheit für eure Zukunft erhalten.
- Klarheit finden: In der akuten Krisensituation kann es schwer sein, einen klaren Kopf zu bewahren. Eine professionelle Begleitung hilft euch, die Lage zu überblicken und fundierte Entscheidungen zu treffen. Außerdem habt ihr immer einen persönlichen Ansprechpartner an eurer Seite, der euch zwischendurch zur Seite steht und euch heraus aus der Krise begleitet.
- Stabile Unterstützung in der Krisenzeit: Der Weg aus der Krise erfordert eine strukturierte und konstruktive Begleitung, um nicht in destruktiven Mustern festzustecken und den Verarbeitungsprozess zu blockieren. Im Coaching bieten wir euch genau das, denn wir starten nicht jede Sitzung mit der Frage “Wie kann ich Ihnen heute helfen?”, sondern setzen immer genau dort an, wo es mal gut war, und arbeiten von dort an weiter.
Wenn bei euch vor wenigen Tagen die Affäre aufgeflogen ist und ihr nicht länger im Stillstand verharren möchtet, dann vereinbart doch einfach einen Termin für das telefonische Erstgespräch bei uns. Dort lernen wir uns persönlich kennen und besprechen gemeinsam, ob wir euch in eurer Situation unterstützen können und die richtigen Ansprechpartner für euch sind. Wenn alles passt, vereinbaren wir gemeinsam einen Termin für das Strategie-Gespräch und sorgen dafür, dass ihr zeitnah ins Coaching starten könnt. Dann geht es gemeinsam los – wir helfen euch, Klarheit zu finden und den Weg aus der Krise zu ebnen.
Coachingerfahrung (Stunden)
Zufriedene Paare
Durchgeführte Sitzungen
Unser Fazit
Die Affäre ist aufgeflogen und ihr braucht ein paar Tipps zur Soforthilfe, damit die Situation nicht noch weiter eskaliert? Dann geht es euch wie vielen anderen Paaren auch! Fliegt die Affäre auf, dann geht das oft mit starke Gefühle wie Angst, Trauer, Scham und Unsicherheit einher. Je früher ihr euch diesen Gefühlen stellt und die Ursachen für die Affäre erkennt und aufarbeitet, desto schneller könnt ihr den Weg aus der Krise finden. Hierfür ist es wichtig, die entstandenen emotionalen Verletzungen aufzuarbeiten und sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob es für die Beziehung noch eine Chance gibt.
Auch wir begleiten Paare regelmäßig dabei, die Affäre aufzuarbeiten und dadurch Klarheit zu erhalten. In unserem Blog könnt ihr mehr darüber nachlesen, wie wir im Coaching dabei vorgehen und worauf es uns im Prozess besonders ankommt. Solltet ihr gerne Podcasts hören, könnt ihr auch hier bei uns vorbeischauen. In unserem Lebensidealisten-Podcast sprechen wir wöchentlich über spannende Themen rund um die Beziehung und teilen Insights aus unserem Alltag als Paartherapeuten. Auch das Thema “Affäre” und “Seitensprung” wird hier regelmäßig aufgegriffen.