3 Veränderungen, womit deine Beziehungsprobleme nicht verschwinden

liebevoll verfasst von 
Sophie
Aktualisiert am 16. Mai 2023,  veröffentlicht am 2. November 2020 in der Kategorie 

In einer Beziehungskrise, die kein Ende zu finden scheint, wünscht man sich lediglich einen konfliktlosen und friedlichen Alltag zurück. Man möchte sich nicht länger streiten und die Probleme einfach hinter sich lassen. Verzweifelt sucht man nach einer Lösung, wie man wieder glücklich mit seinem Partner werden kann. Manche Ideen können aber auch schnell nach hinten losgehen und sollten gut überlegt sein.

In diesem Beitrag möchten wir euch zeigen, von welchen drei Veränderungen wir euch abraten würden, wenn ihr eure Beziehung nachhaltig verbessern wollt und möchten zeigen, warum diese eher keine guten Ansätze sind, um eine Beziehung zu retten.

1. Abstand / Getrenntes Wohnen

Viele denken in einer Beziehungskrise, Abstand in Form einer Beziehungspause könnte der Beziehung gut tun. Einige Paare vereinbaren vorerst eine räumliche Trennung. Das kann heißen, dass einer von beiden für einige Zeit zu den Eltern, einem Freund oder Bekannten zieht. Sie erhoffen sich damit, durch Abstand voneinander mehr Freiraum für sich zu haben. Somit könnten sich die angespannte Situation und die Konflikte etwas legen. Je nach dem, worauf sich im Einzelfall geeinigt wird, sieht man sich dementsprechend seltener oder erstmal gar nicht, um die Konflikte nicht eskalieren zu lassen. So wächst Gras über die Sache und man kann sich über die Situation klar werden. Wie sagt man so schön? - Zeit heilt alle Wunden.

Es mag durchaus sein, dass man sich dadurch im Alltag weniger in die Quere kommt und die üblichen Schwierigkeiten aufkommen, doch das bedeutet nicht unbedingt auch, dass die Beziehung zueinander dadurch wieder entspannter werden kann.
Ist das eine Methode, wodurch man auf Dauer wieder glücklich miteinander werden kann? Oder schiebt man damit die Beziehungsprobleme nur zur Seite?

Stell dir dazu am Besten ein unordentliches Zimmer vor. Im Stress wirfst du deine Kleidung auf den Boden, es bilden sich Wäschehaufen, weil du deine Kleider nicht ordentlich wegräumst. Um mehr Platz zu haben, schiebst du sie nur unter das Bett, damit sie erstmal nicht mehr stören können. Aber sie sind immer noch da und um wieder Ordnung zu haben, musst du alles aufräumen.

So ist es auch bei euren Beziehungsproblemen; Durch Abstand voneinander schiebt ihr eure Konflikte lediglich zur Seite, verdrängt sie, damit ihr endlich etwas Ruhe habt, aber verschwinden tun sie so leider nicht - wichtig ist es, die Probleme auflösen. Eine räumliche Trennung kann gut sein, wenn man an den Problemen arbeiten will.

Wenn du die Wäsche in den Wäschekorb räumst und das Zimmer wieder frei ist, stellt das ja schonmal einen Schritt in die richtige Richtung dar. Machst du dir dazu noch einen Plan und stellst eine Erinnerung ein, wann du die Wäsche waschen wirst, sodass du es auch wirklich umsetzt - dann ist das Wegschieben gut.

2. Ein Kind bekommen

Keine Frage - Kaum etwas verbindet zwei Menschen so stark, wie gemeinsam ein Kind zu bekommen. Doch kann man durch ein Baby eine Beziehung vor dem Aus retten? Ganz so einfach ist das leider nicht.

Ein Baby ist ohne Zweifel ein kleines Wunder, was dazu auch noch total niedlich ist. Allerdings steckt auch viel Zeit und Anstrengung dahinter, ein kleines Baby zu versorgen und kann sowohl körperlich als auch psychisch sehr fordernd sein. Das Glück, ein Kind zu bekommen ist natürlich mit ganz viel Freude verbunden und bringt ein Paar meistens noch viel näher zusammen.

Jedoch kann es durchaus der Fall sein, dass in einer kriselnden Beziehung durch den mit dem Neugeborenen einhergehenden Stress die negativen Gefühle wieder verstärkt werden.

Zumindest auf längere Zeit ist es selten, dass ein Paar wieder ganz zusammenfindet und die zuvor bestehenden Konflikte verschwinden. Meistens läuft es darauf hinaus, dass die üblichen Streitpunkte in dem stressigen Alltag mit einem Baby wieder aufkommen.

Außerdem kann es auch sein, dass die unguten Gefühle sogar noch stärker werden als sie schon einmal waren. Oft ist es nämlich so, dass die Probleme zunächst aus dem Fokus geraten und nicht mehr da zu sein scheinen. Dabei sind sie nur in den Hintergrund geraten, weil nun andere Themen wie die Versorgung des Kindes ins Leben treten.

In jedem Fall wäre es schade, wenn eine kriselnde Beziehung die Grundlage für das Großwerden eines Kindes wäre. Besser wäre es, die bestehenden Probleme aufzulösen oder sich Hilfe zu holen, um dies zu erreichen und wieder eine gesunde Beziehung führen zu können.

Erst dann sind die Ressourcen da, die Erziehung eines Kindes gemeinsam gut meistern zu können. Daher sollte die Beziehung der Eltern gefestigt sein - Kinder brauchen ein starkes Elternpaar.

AdobeStock 109725475

3. Urlaub

In den Urlaub zu fahren stellt für die meisten Familien oder Paare ein besonderes Highlight oder sogar den Höhepunkt des Jahres dar. Einfach mal von zuhause weg zu sein und für einige Zeit irgendwo hinzureisen, wo es schön ist und wo man sich ordentlich vom stressigen Alltag erholen kann.

Urlaub zeichnet sich meistens durch gemeinsame Ausflüge, die Erkundung des Ortes, durch andere tolle Erlebnisse oder einfach durch die Zeit zusammen aus. Oft lässt er eine Familie oder ein Paar wieder näher zusammenwachsen und ist daher für viele eine sehr familiäre Zeit.

Im Alltag ist man mit so vielen anderen Dingen beschäftigt, sodass das Familienleben oder die gemeinsame Zeit mit dem Partner in den Hintergrund geriet. Deshalb erhoffen sich einige Paare, dass ihre gerade kriselnde Beziehung durch einen solchen Urlaub gerettet werden könne.

Ihr stellt euch die Frage, ob ein gemeinsamer Urlaub auch in einer schwierigen Phase eurer Beziehung eine Lösung sein könnte, wie ihr wieder richtig glücklich sein könnt? So wie ein Ticket raus aus der Krise in Richtung Glück; das wäre doch zu schön… In der Realität ist das allerdings leider nicht ganz so leicht, wie man es sich wünscht.

Wenn ihr euch in eurem stressreichen Alltag oft in die Haare kriegt, kann ein Urlaub natürlich sehr gut tun, um von den ganzen Streitereien eine Pause zu nehmen und eine schöne Zeit miteinander haben zu können. Aber nicht jeder Urlaub muss unbedingt entspannend sein.

Durch zu hohe Erwartungen und weil man so viel gemeinsame Zeit nicht gewohnt ist, kann der Urlaub auch schnell unentspannt werden. Aber ganz gleich, wie der Urlaub war, ist es in den meisten Fällen am Ende so: Ist der Urlaub vorbei - auch nach mehreren Wochen - kehren die bekannten Uneinigkeiten und die unguten Gefühle schnell wieder zurück. Und dann ist alles doch wieder so wie vorher.

Stattdessen ist es doch viel schöner, die negativen Gefühle und die Probleme nachhaltig aufzulösen. Somit kann man im besten Fall wieder positiv nach vorne schauen und mit einem starken Gefühl und ohne negative Gedanken in den nächsten Urlaub starten.

5 Tage für eine glücklichere Beziehung 

Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurze Videos für dich aufgezeichnet. 




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Du erhältst zusätzlich einmal pro Woche unseren Newsletter mit den aktuellsten Themen aus unserem Blog und Podcast. Du kannst dich jederzeit abmelden.

Unser Fazit

Alle drei Methoden, eine Beziehung zu retten, stellen Ansätze dar, mit denen die Probleme zwar für einige Zeit verschwunden zu sein scheinen. Allerdings ist in keiner der Ansätze eine langfristige Lösung gegeben. Es ist schwierig, eine Beziehung zu retten, wenn man die Ursachen der bestehenden Probleme nicht vernünftig erkennt und sie auflöst. Denn somit sind sie nicht aus der Welt, sondern sind weiterhin in der Beziehung verkapselt.

Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, miteinander zu sprechen und sich ausführlich mit den Ursachen der Situation auseinanderzusetzen und die Konflikte und negativen Emotionen somit aufzulösen. Denn erst wenn diese unguten Gefühle gelöst werden, kann man den Weg zurück in eine harmonische Beziehung finden.

Sieh dir gerne unsere bisherigen Blog-Beiträge zu „Beziehung retten“ an, wenn du mehr darüber erfahren möchtest oder schau dich auf unserem YouTube-Kanal um. Dort stehen für dich Videos zu dem Thema „Beziehung retten“ bereit.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung? Du möchtest mehr Energie, Klarheit über deine Werte und Ziele?
Einzelcoaching
Löse deine Päckchen und Prägungen auf.
Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.
Familiencoaching
Eltern/Kind Themen lösen und die Bindung stärken.

Weitere Beiträge für dich

31. Mai 2023
Podcast: Beziehung retten Q&A - Wir beantworten die häufigsten Fragen

Die Beziehung retten - Wann eigentlich? Das ist unter anderem eine Frage, die sich viele stellen, wenn sie im Bezug auf ihre Beziehung gerade nicht sicher sind, wie es in Zukunft für sie weitergehen kann. Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, die darauf hindeuten, dass es der Paarbeziehung gerade nicht so gut geht und Handlungsbedarf besteht. […]

Weiterlesen
24. Mai 2023
Podcast: Ungesunde Beziehung erkennen - Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Ungesunde Beziehung erkennen und überwinden mit fünf wirksamen Schritten! Eine ungesunde Beziehung birgt oft ein hohes Konfliktpotenzial und zeichnet sich dadurch aus, dass sich mindestens eine Person nicht wohl fühlt. Häufig gibt es auch keine wirkliche Verbindung mehr zueinander und das Gefühl der Entfremdung kommt auf. Die Nichtbeachtung der Lebensregeln führt dazu, dass man den […]

Weiterlesen
22. Mai 2023
Ungesunde Beziehung erkennen: Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Eine glückliche und gesunde Beziehung zeichnet sich durch schöne und einzigartige Momente als Liebespaar, eine wertschätzende Kommunikation und das schöne Gefühl von Sicherheit aus. Hinzu kommen natürlich noch viele weitere Faktoren, die dafür sorgen, dass alle Beteiligten in der Liebesbeziehung glücklich sind und diese sich im Gleichgewicht befindet. Leider gibt es Situationen, in denen genau […]

Weiterlesen
17. Mai 2023
Podcast: Affäre beenden - So kommt ihr über die Affäre hinweg!

Oftmals kommt es unserer Erfahrung nach dann zu einer Affäre, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Eine Affäre hängt meist mit einer dauerhaften emotionalen Belastung zusammen. Doch die Affäre beenden, kann durchaus sehr schwierig sein. Wenn man an einer Affäre festhält und […]

Weiterlesen
15. Mai 2023
Langjährige Affäre beenden: So könnt ihr endlich eure Affäre vergessen!

Zu einer Affäre kommt es unserer Erfahrung nach oftmals dann, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Es könnte beispielsweise sein, dass die körperliche Nähe und die sexuelle Anziehungskraft in der Beziehung nachgelassen hat und man sich daher für eine Affäre mit einer […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Kann eine Kontaktsperre die Beziehung retten?

Dieser Artikel wurde von trennungsschmerzen.de, dem Forum für Liebeskummer und Trennungsschmerzen, verfasst. Eine Kontaktsperre in einer Beziehung bedeutet, dass beide Partner für eine bestimmte Zeit keinen Kontakt mehr zueinander haben. Damit geben sie sich Zeit und Raum, um über ihre Beziehung nachzudenken und Probleme zu lösen. Sie kann also ein Ansatzpunkt sein, um eine Beziehung zu […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Podcast: Emotionale Sicherheit - Das könnt ihr tun, um die fehlende Sicherheit in der Beziehung zurückzugewinnen!

Tipps und Tricks von Paartherapeuten, um die emotionale Sicherheit in eurer Partnerschaft wieder aufzubauen! Von fehlender Sicherheit in der Beziehung spricht man dann, wenn die Partnerin oder der Partner sich unsicher und unruhig fühlt. Das kann beispielsweise durch starke Unterschiede in Bezug auf die Zukunftsvorstellungen, fehlende gemeinsame Interessen oder die Angst, dass die Bindung nicht […]

Weiterlesen
8. Mai 2023
Emotionale Sicherheit: Das könnt ihr tun, wenn fehlende Sicherheit in der Beziehung ein Thema ist!

Wenn man eine innige Beziehung mit seiner Partnerin oder seinem Partner führt, dann wünscht man sich Zugehörigkeit, Vertrauen, Fürsorge, Anerkennung, gegenseitige Unterstützung und noch viele weitere Dinge, die die Partnerschaft erfüllen. Auch die Sicherheit ist ein Thema, dass für die meisten Menschen im Rahmen ihrer Beziehung eine Rolle spielt. Sie wollen sich bei ihrer Partnerin […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >