Eine
Paartherapie kann in einer Vielzahl von Situationen eine große Hilfe darstellen und ist stets individuell auf das Paar zugeschnitten. Insbesondere dann, wenn Streitereien und Konflikte nicht aus eigener Kraft gelöst werden können und mehrere Versuche gescheitert sind. Meist begeben sich die Paare jedoch erst auf die Suche nach professioneller Hilfe, wenn sie schon mit dem Gedanken an eine Trennung spielen. Dabei gilt jedoch: Je früher, desto besser. In vielen Beziehungen schaukeln sich die Konflikte mit der Zeit hoch. Das Paar gerät in eine Konfliktspirale, aus der sie sich typischerweise nicht ohne Hilfe von außen befreien können. Je länger das Leid andauert und je weiter fortgeschritten die Konflikte sind, desto mehr Ressourcen und Kosten müssen eingesetzt werden, um die Situation nachhaltig zu verbessern.
Auch eine tiefgreifende Veränderung im Lebensprozess, wie z.B die Geburt der Kinder , kann zu einer Belastungsprobe für viele Beziehungen werden. Manchmal liegen die Probleme jedoch auch nicht direkt auf der Hand. So kann es sein, dass ein Paar gar nicht weiß , warum es in der Beziehung nicht rund läuft. Auch in diesem Fall kann ein Paartherapeut / Paartherapeutin dabei helfen den Problemen auf den Grund zu gehen. Unserer Erfahrung nach kann es schon dann sinnvoll sein eine Paartherapie in Anspruch zu nehmen, wenn man ein gemeinsames Ziel hat: Klarheit.
Wenn einer der Partner die Bitte des anderen, eine Paartherapie zu machen, ablehnt, kann vorerst auch mit einer Einzel - Beratung begonnen werden. Jedoch kommt eine Therapeutin bzw. ein Therapeut auch häufig an ihre bzw. seine Grenzen, wenn keine Kooperation von beiden Partnern gegeben ist.
Wenn bei einem von beiden Partnern eine diagnostizierte psychische Erkrankung oder Störung vorliegt, dann sind wir allenfalls in Ergänzung zu einer Psychotherapie bzw. psychologischen Betreuung bei einem/er Psychotherapeuten / Psychotherapeutin oder einem/er Psychologen / Psychologin für euch die richtigen Ansprechpartner.