Wenn ein Mensch ein erfolgreiches Unternehmen gründen und führen möchte und sein eigener Chef werden will, ist dies häufig mit viel Arbeitsaufwand verbunden. Dann kann es sein, dass die Partnerschaft für eine Weile auf der Strecke bleibt und man als Selbstständiger nur noch das eigene Geschäft und die Firma sieht. Vielleicht scheint es so, als stände man erst ganz am Anfang und die Aufgaben nähmen überhaupt kein Ende mehr. Man hat dann das Gefühl, dass man die Situation nicht mehr alleine meistern kann. Aufgrund dessen wünscht man sich Verständnis und Unterstützung von seinem Partner. Es kann jedoch manchmal vorkommen, dass dieses Verständnis nicht immer sofort vorhanden ist. Das liegt dann häufig daran, dass die Paarbeziehung durch verschiedene Dinge beeinflusst wird und Unsicherheiten oder andere Belastungen bei beiden Partnern bestehen.
Hohe Arbeitsanforderungen
Eine solche Herausforderung kann zum Beispiel darin liegen, dass der Selbstständige mittlerweile nur noch seine Firma im Kopf hat und auf der Arbeit über Jahre mit verschiedenen Stressoren konfrontiert wird. Es liegt dann zum Beispiel an ihm, unstimmige Beziehungen zwischen Kollegen zu ändern, sich um seine Mitarbeiter und Kunden zu kümmern oder dafür zu sorgen, dass die Firma genug Umsatz macht und der Betrieb nicht in eine Krise gerät. Diese zahlreichen Anforderungen und der hohe Druck können Gründe dafür sein, dass man unglücklich wird und seine private Situation immer weiter vernachlässigt. Dies kann wiederum zu einer schwierigen Situation innerhalb der Beziehung oder Ehe führen, die das eigene Gefühl und möglicherweise auch den eigenen Wert weiter verringern.
Unstimmigkeiten bei der Kindeserziehung
Schwierige Situationen in Beziehungen können auch dann entstehen, wenn neben der Selbstständigkeit auch ein Kind oder mehrere Kinder das Leben der Familie beeinflussen. Dann könnten Paare Unsicherheiten darüber verspüren, wie sie auch in kraftraubenden Zeiten mit ihren Kindern liebevoll umgehen und trotz der beruflichen Situation genug Zeit mit ihnen verbringen. Arbeitet einer der beiden Eltern viel, dann übernimmt der andere Teil des Elternpaares häufig die Aufgabe der Kindererziehung. Das kann aber auch dazu führen, dass man sich als Elternteil irgendwann völlig allein gelassen fühlt und wichtige Entscheidungen ohne seinen Partner trifft.
Unzureichende Trennung der verschiedenen Lebensbereiche
Wenn die Trennung von Arbeit und Privatleben einem Teil des Paares schwer fällt, kann dies Auswirkungen auf eine ansonsten glückliche Beziehung haben. Das liegt daran, dass sich beide Lebensbereiche gegenseitig beeinflussen und somit voneinander abhängig sind. Unsicherheiten und Probleme in Beziehungen können sich auf die Arbeit auswirken und umgekehrt. Wenn es einer Person nur noch darum geht erfolgreich zu sein, viel Geld zu verdienen und finanziell unabhängig zu sein, dann kann dies leicht dazu führen, dass die Paarbeziehung und die Liebe ein bisschen in den Hintergrund rücken. Allerdings werden auch Freundschaften und andere soziale Kontakte dann häufig vernachlässigt. Stattdessen ist das Business momentan für diejenige Person einfach wichtiger. Dies schlägt sich in manchen Fällen auch in der Gesundheit nieder.
Durch ein Paarcoaching Klarheit erhalten
Bei einer herausfordernden Situation können viele verschiedene Fragen auftreten, die einem oder beiden Partnern durch den Kopf schwirren: Mache ich in unserer Beziehung alles richtig, oder bin ich der Auslöser für das veränderte Verhalten meines Partners? Wie kann ich meinem Partner besser zuhören und ihn unterstützen? Wie soll ich damit umgehen, dass mir die Nähe zu meinem Partner fehlt und ich das Gefühl habe, dass er nicht so fühlt und anders darüber denkt? Wie meistern andere, glückliche Paare so eine Situation?
Damit ihr trotz der privaten und beruflichen Herausforderungen eine harmonische Paarbeziehung führen könnt, kann ein Paarcoaching für euch passend sein. Dabei schaut ein Coach von außen auf eure Situation und unterstützt euch dabei, die bestehenden kleinen Unsicherheiten und Konflikte systematisch aufzulösen. Je schneller solche emotionalen Verletzungen insgesamt bearbeitet und aufgelöst werden, desto weniger Konflikte entstehen und desto schneller könnt ihr wieder wirklich glücklich sein und das Paarsein genießen. Bei einem Coaching werden außerdem alle noch offenen Fragen zeitnah geklärt, so dass ihr mit eurer aktuellen Situation besser umgehen könnt.