Eine Elterntherapie kann für euch grundsätzlich in jeder Situation passend sein. Dabei kann es einerseits darum gehen, bestehende Probleme oder Krisen aufzulösen, die schon über mehrere Jahre zwischen euch bestehen. Andererseits kann das Ziel des Elternpaares jedoch auch sein, Antworten auf bestehende Fragen zu finden und die Beziehungen zwischen den einzelnen Familienmitgliedern auf diese Weise nachhaltig zu stärken.
Mutter oder Vater zu werden und ein Baby zu bekommen ist ein ganz besonderes und schönes Lebensereignis. Die Gründung einer Familie kann jedoch auch Angst und Unsicherheit mit sich bringen. Werdende Eltern fragen sich beispielsweise, auf welche Weise sie ihren Sohn oder ihre Tochter erziehen können und wie man mit einem möglicherweise auftretenden Problem innerhalb der Familie umgehen kann.
Gerade dann, wenn man das erste Mal ein Kind bekommt, wünscht man sich häufig Unterstützung und Hilfe bei der richtigen Erziehung des Kindes. Dann fängt man oft an, sich viele verschiedene Fragen zu stellen, die einen in diesem Moment beschäftigen.
Wie kann ich Arbeit und Familie harmonisch miteinander verbinden? Was tue ich, wenn die Liebe zu meinem Partner irgendwann zu kurz kommt und wir zunehmend darunter leiden? Wie kann ich mein Kind in der Schule unterstützen? Was tue ich, wenn ich bei der Erziehung irgendwann überfordert bin? Wie kann ich mit Problemen umgehen? Was kann ich machen, wenn ich mich mit meiner neuen Rolle unwohl fühlen sollte? Woran merke ich, dass ich zu viel Einfluss auf mein Kind ausübe?
Insbesondere dann, wenn die Ansichten in Bezug auf die passenden Erziehungsmaßnahmen sich trennen und ihr zwei verschiedene Richtungen einschlagen möchtet, kann es für euch eine passende Möglichkeit sein, eine Familienberatung in Anspruch zu nehmen. Dabei könnt ihr unter anderem mehr über mögliche Erziehungsmethoden oder Rituale für euren gemeinsamen familiären Alltag erfahren.
Wann ein Coaching der richtige Weg ist, kann natürlich jede Person ganz individuell für sich entscheiden. So hat auch jeder das Recht dazu, sich für oder gegen einen solchen Schritt auszusprechen. Auch Jugendliche dürfen ihre Meinung diesbezüglich also ganz frei äußern.