Wenn man sich in einer andauernden Beziehungskrise befindet und sich die Konflikte und Unstimmigkeiten im Alltag immer weiter anhäufen, dann kann die Frage auftreten, ob für das Paar überhaupt noch die Möglichkeit besteht, die Partnerschaft effektiv zu retten und zu einem harmonischen Alltag ohne Konflikte zurückzukehren.
Wann ist es zu spät dafür? Wann ist eine Paartherapie der richtige Schritt? Kommen wir überhaupt noch aus unserer Situation heraus?
Diesen Fragen wollen wir uns nun stellen und euch dadurch zeigen, woran ihr erkennt, dass ihr eure Partnerschaft noch retten könnt und welche Wege es gibt, um wieder zu einem harmonischen Alltag zurückzugelangen.
Inhalt im Überblick:
Wann kann die Beziehung noch gerettet werden?
Die Partnerschaft kann typischerweise immer dann noch gerettet werden, wenn von beiden Seiten der tiefe Wunsch besteht, einen neuen Weg einzuschlagen und die vergangenen Konflikte und emotionalen Verletzungen wirksam aufzulösen. Manchmal bestehen jedoch auch Unsicherheiten über die bestehenden Gefühle für den Partner.
Um herauszufinden, welcher Weg für die Zukunft der passendste ist, müssen beide Partner Klarheit erhalten. Dies gelingt beispielsweise durch die richtige Auflösung der ersten emotionalen Verletzungen, die oft einige Jahre zurückliegen. Häufig stellen Paare in dieser Phase fest, dass es nachfolgend gar nicht zu den anderen, nachfolgenden Konflikten gekommen wäre, hätte es die erste Verletzung bzw. die Verletzungen davor nicht gegeben.
Wenn beide Partner Klarheit erhalten haben, beantwortet sich auch die Frage nach dem weiteren Verlauf für die Beziehung. Das liegt daran, dass wir unsere Gefühle deckeln, um uns zu schützen. Unter diesen Deckeln verbergen sich jedoch nicht nur die negativen, sondern auch die positiven Gefühle und die Liebe für den Partner. Wenn die emotionalen Verletzungen aufgelöst sind, dann wird der Deckel nicht mehr gebraucht und die wahren Gefühle kommen zum Vorschein. Nun spürt man, ob die Gefühle für den Partner noch da sind oder ob sie leider nicht mehr vorhanden sind. Hat mindestens einer der beiden das Gefühl, dass die Gefühle und die Liebe zu dem Partner erloschen sind, dann kann die Beziehung oftmals nicht mehr gerettet werden. Der Weg für eine Freundschaft steht euch jedoch weiterhin offen.
Sind sich beide ihrer Gefühle sicher oder verspüren noch Unklarheiten bezüglich derer, dann gibt es für die Partnerschaft noch eine Chance. Wie genau es dann weitergehen kann und ob man die Beziehung retten oder beenden sollte, zeigen wir euch in unserem Blog-Bereich.
5 Tage für eine glücklichere Beziehung
Die fünf Sprachen der Liebe
Bessere Entscheidungen
Deine Tut Mir Gut Liste
Richtig Feedback geben
Entschuldigen mit Wirkung
Wann könnt ihr eure Partnerschaft alleine und ohne externe Hilfe retten?
Paare haben oftmals den Wunsch, ihre Beziehung ohne einen Paarcoach zu retten, da die Vorstellung, mit einer fremden Person über intime Gedanken und Situationen zu sprechen, für sie im ersten Moment Unsicherheit und Unwohlsein hervorruft. Doch welche Voraussetzungen sollten mindestens erfüllt werden, damit ihr eure Partnerschaft ohne externe Hilfe retten könnt?
Zu den wichtigsten Voraussetzungen gehört für uns, dass …
- ihr euch eurer Gefühle sicher und den gemeinsamen Wunsch gefestigt habt, dass ihr eure Beziehung retten möchtet
- ihr euch gut miteinander unterhalten könnt, so dass gemeinsame Gespräche nur in seltenen Momenten zu einem Konflikt ausarten
- ihr euch und euer Verhalten reflektieren, aus euch hinaus gehen und die Blickwinkel eures Partners verstehen könnt
Wenn ihr den Wunsch habt, eure Beziehung ohne einen Paarcoach zu retten, dann können vor allem Veränderungen auf den oberen Ebenen eine starke Wirkung erzielen. Das bedeutet, dass ihr zum Beispiel an eurem Verhalten oder an euren Fähigkeiten arbeiten könnt.
In Streitsituationen fällt es Paaren zum Beispiel häufig schwer, eine wertschätzende Haltung beizubehalten und die Blickwinkel des Partners zu verstehen. Oft versteift man sich bei einem Konflikt besonders auf seine eigenen Ansichten. Die eigene Meinung scheint dann das einzig Richtige zu sein, wohingegen das vom Partner Gesagte in den Hintergrund rückt und für einen selbst oftmals unverständlich wirkt.
An diesem Punkt könnt ihr ansetzen und aktiv daran arbeiten, die Haltung und die Ansichten des Partners wahrzunehmen, zu verstehen und somit insgesamt anzunehmen. Auch euer Partner arbeitet daran, eure individuelle Position besser zu verstehen. Dadurch entwickelt ihr ein gemeinsames Verständnis und könnt auch eure eigenen Ansichten besser reflektieren. Auf diese Weise können Konfliktsituationen besser aufgelöst werden. Dadurch, dass ihr die Haltung eures Partners nun besser versteht, könnt ihr ihm gegenüber auch in schwierigen und kraftraubenden Situationen wertschätzend bleiben und auf diese weise Konflikte harmonischer auflösen.
Unsere Erfahrung hat außerdem gezeigt, dass bei Paaren vermehrt Unklarheit über die Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen des Partners besteht. Arbeitet also daran, offen über eure Gedanken und Gefühle zu reden. Vielleicht hast du eine Erwartung an deinen Partner, die immer wieder nicht erfüllt wird, was bei dir ungute Gefühle auslöst. Es kann sich dabei um ganz kleine Dinge handeln, die wir gar nicht bewusst wahrnehmen. Vielleicht wünscht du dir, dass dein Partner auf dem Heimweg die Zeitung mit ins Haus bringt oder den Wocheneinkauf erledigt. Tut er dies vermehrt nicht, dann wird diese Erwartung bei dir enttäuscht und es entwickeln sich ungute Gefühle bei dir.
In so einer Situation kann es daher passend sein, seine Erwartungen und Gedanken auszusprechen. Dadurch könnt ihr diese emotionalen Missverständnisse selbst aufdecken und gemeinsam an einer Lösung arbeiten. Eine Lösung könnt beispielsweise sein, dass du den Wocheneinkauf nun nicht mehr alleine, sondern mit deinem Partner gemeinsam erledigen kannst.
Wann ist ein Termin mit einem Paarcoach der richtige Weg?
Eine Paartherapie ist oftmals dann der richtige Ansatz, wenn eine Beziehung schon einige Jahre andauert und die Konflikte schon seit längerer Zeit bestehen. Alternativ könnt ihr euch jedoch auch in der Situation befinden, dass sich mindestens einer von euch schlagartig über die Situation bewusst geworden ist, wodurch ihr nun in eine Spirale aus Konflikten geraten seid. In so einer Situation ist es für das betroffene Paar meistens schwierig, die emotionalen Verletzungen eigenständig aufzulösen, da deren Ursprung bereits viele Jahre oder auch Jahrzehnte zurückliegt.
Besonders bei akuten Auslösern, wie beispielsweise einer Affäre, ist eine Paartherapie ratsam. Auf diese Weise können die Ursachen für das akute Verhalten zeitnah gefunden und aufgelöst werden. Macht sich ein Paar alleine auf den Weg und versucht, die bestehenden Ursachen zu finden, kann dies unter Umständen zu Schwierigkeiten, weiteren Konflikten und so insgesamt zu einer weiter andauernden konfliktreichen Phase führen. Das liegt daran, dass bei beiden Partnern häufig Unklarheit und Ungewissheit herrscht. Bei einer Paartherapie kann mit Hilfe eines Coaches Klarheit gewonnen werden. Während dieses Prozesses werden außerdem alle emotionalen Verletzungen aufgelöst. Auch die Ursachen für den Beginn der Konflikte werden gefunden und aufgelöst.
Ein Paarcoaching kann auch dann ein passender Weg für euch sein, wenn ihr euch schon einmal in einer Beziehungskrise befunden habt und nun eine neue Beziehung eingehen möchtet, die ihr bereits von Anfang an stärken möchtet. Durch das Coaching könnt ihr dann unter anderem lernen, wie ihr emotionale Konflikte selbstständig auflöst. Auf diese Weise errichtet ihr ein starkes Fundament und geratet zukünftig gar nicht erst in eine erneute Spirale aus Konflikten. Falls doch einmal ein Streit zwischen euch entstehen sollte, dann wisst ihr nun, wie ihr diesen nachhaltig auflösen könnt.
Ihr habt noch Fragen hierzu? Dann schaut gerne in den Beiträgen vorbei, die wir extra für euch zum Thema "Paartherapie" vorbereitet haben. In einem unserer Artikel erfahrt ihr beispielsweise, mit welchen Kosten bei einer Paartherapie zu rechnen ist.
Wann ist die Ehe nicht mehr zu retten? Wann ist die Trennung der beste Weg für euch?
Wann eine Trennung der passende Weg ist, muss jedes Paar individuell für sich selbst entscheiden. Oftmals kann eine Trennung dann angebracht sein, wenn beide Partner merken, dass sie sich ihrer Gefühle nicht mehr sicher sind. Im Paarcoaching wird außerdem daran gearbeitet, dass die Deckel gelöst werden, die bislang eure Gefühle versteckt gehalten haben. Nach der Auflösung der emotionalen Verletzungen kommen diese zum Vorschein und ihr könnt selbst einschätzen, ob noch Gefühle für den Partner da sind. Aber auch eine Trennung trotz Liebe ist übrigens keine Seltenheit.
Bestehen bei einem Paar Unsicherheiten darüber, ob eine Trennung wirklich der passende Schritt ist, empfiehlt es sich, ein Trennungs-Coaching in Anspruch zu nehmen. Dabei unterstützt ein Coach die Betroffenen dabei, die bestehenden emotionalen Verletzungen aufzulösen. Durch die im Rahmen der Beratung gewonnene Klarheit können die noch bestehenden Gefühle so besser eingeschätzt und bewertet werden. Auch kann unter anderem mit Hilfe eines Ökochecks herausgefunden werden, welche Auswirkungen eine Trennung auf jeden Einzelnen haben könnte.
Entscheidet sich das Paar schlussendlich für die Trennung, kann diese mit Hilfe eines Coaches im Guten gestaltet werden. So kann trotz allem eine wertschätzende Haltung eingenommen werden. Auch wird der bestehende Liebeskummer überwunden und Ärger oder Wut werden aufgelöst.
Ihr möchtet mehr über das Thema „Beziehung retten“ erfahren und kennenlernen, welche Optionen ihr im Rahmen eines Coachings noch habt? Dann schaut euch gerne auf unserer Themenseite um oder besucht unsere anderen Kanäle, auf denen wir weitere Informationen zum Thema Beziehung retten für euch bereitgestellt haben. Falls ihr gerne mehr darüber erfahren möchtet, wann es zu spät ist die Beziehung zu retten, dann schaut gerne in unserem Podcast "Beziehung" vorbei.