Als Unternehmerpaar bezeichnet man Paare, bei denen entweder eine Person oder sogar beide Partner selbstständig sind und ein eigenes Unternehmen haben. Wenn man mit einer Unternehmerin oder einem Unternehmer zusammen ist oder selbst die Person war, die sich selbstständig gemacht hat, kann das den Alltag ganz schön auf den Kopf stellen. In der Regel durchleben Unternehmerpaare einen Alltag voller Arbeit, Verantwortung und Aufgaben. Für die persönliche Freizeitgestaltung bleibt leider häufig nur wenig Zeit über, was die Wortkombination selbst und ständig schon vermuten lässt. Natürlich gibt es hierbei auch Ausnahmen. Außerdem muss natürlich festgehalten werden, dass die Selbstständigkeit für die Menschen, die sich dafür entschieden haben, Freiheit und Selbstentfaltung bedeutet und daher als tiefer Herzenswunsch zu sehen ist. Trotzdem kann sie eine Beziehung durch die hinzukommenden Herausforderungen belasten und für Streitpotenzial sorgen.
Wenn ihr ein Unternehmerpaar seid und mindestens einer von euch selbstständig ist, dann ist dieser Blog-Beitrag genau richtig für euch. Wir zeigen euch nachfolgend, welche Probleme und Herausforderungen bei einem Unternehmerpaar entstehen können. Danach erklären wir, wie ihr es trotz der Selbstständigkeit schafft eure Partnerschaft nachhaltig zu stärken und eine glückliche Beziehung zu führen.
Inhalt im Überblick:
Das Problem: Zu viel Arbeit und zu wenig Freizeit?
Wenn man selbstständig ist, dann können dadurch sowohl im beruflichen als auch im privaten Leben verschiedene Herausforderungen entstehen. Wir möchten euch drei der häufigsten Probleme vorstellen. Dadurch könnt ihr für euch persönlich erkennen, in welchem Themenbereich ihr aktuell den meisten Handlungsbedarf seht. Außerdem ist es wichtig, die aktuellen Herausforderungen benennen zu können, um anschließend eine stimmige Lösung für sie zu erarbeiten.
Individuelle Herausforderungen im Rahmen der Selbstständigkeit
Wenn man sich selbstständig gemacht hat, dann übernimmt man fortan die finanzielle und soziale Verantwortung für sein Leben. Man arbeitet also nicht als Angestellte / Angestellter in einem Unternehmen, sondern ist sein eigener Chef und kann dementsprechend genau das umsetzen, was man sich wünscht. Genau diese Ausgangslage ist für viele der entscheidende Punkt, der zur Selbstständigkeit geführt hat. Allerdings können hierbei auch ein paar Probleme auftreten. Da man selbst für das Management und den Bestand der Firma verantwortlich ist, bleiben auch berufliche Themen an einem hängen. Gibt es beispielsweise Probleme mit den Finanzen, muss man sich selbst darum kümmern. Aber auch die Suche nach Personal, die Etablierung des Unternehmens auf dem Markt und andere Themen gehören dann zu den wichtigsten Aufgaben. Insbesondere dann, wenn es mit der Selbstständigkeit noch nicht so richtig funktioniert und man noch ganz am Anfang steht, können diese beruflichen Hürden sehr stressig sein und belastend wirken. Man denkt dann auch abends oder in der Nacht darüber nach, wie man es besser machen kann und wie man es schafft, endlich erfolgreich zu werden.
Wenig Zeit für die Beziehung mit der Partnerin / dem Partner
Als selbstständige Person braucht man einen klaren Kopf und ein gewisses Organisationstalent. Ansonsten kann es schon einmal vorkommen, dass sich die Arbeitszeit drastisch verlängert und man auch noch spät abends an seinen Aufgaben sitzt. Natürlich ist dies auch dann, wenn man sich gut organisieren kann, kein unübliches Bild von einer Unternehmerin oder einem Unternehmer. Da man ständig selbst für den Erfolg seiner Firma verantwortlich ist, tendieren Viele Menschen dazu lange zu arbeiten und beispielsweise auch das Wochenende zum wertvollen Arbeitstag umzugestalten. Die Zeit, die man sich sonst für seine Partnerin oder seinen Partner genommen hätte, wird dadurch natürlich drastisch verkürzt. Wenn man als Liebespaar nur noch sehr wenig Zeit miteinander verbringt und die Beziehungspflege vernachlässigt, dann kann das die Partnerschaft nachhaltig beeinflussen. Das vorher noch so stabil gewesene Fundament der Beziehung gerät dann ins Wanken, da der Job oft einfach wichtiger ist.
Vernachlässigung der eigenen Familie sowie der Kinder
Sicher, als Selbstständige / Selbstständiger kann man in manchen Situationen mit Gewissheit flexibler auf die Anforderungen des Alltags reagieren. Je nachdem, wie die eigene Firma aufgebaut ist und welche Aufgaben man tagtäglich zu erledigen hat, kann man beispielsweise spontan für einen halben Tag Zuhause bleiben und sich um das Kind oder die Kinder kümmern. Allerdings ist das nicht immer möglich. Häufig erlebt man es eher, dass die Familie ein wenig vernachlässigt wird. Das kommt durch das hohe Arbeitspensum, die vielen Aufgaben und die langen Arbeitstage zustande. Für die Partnerin oder den Partner, die / der nicht selbständig ist, kann dies zur Herausforderung werden. Der Haushalt sowie die Kindererziehung bleiben dann an einem selbst hängen. Manchmal entwickeln Betroffene in einer solchen Situation auch das Gefühl, dass die Familie „unvollständig“ ist, da einer schlichtweg oft einfach nicht mit dabei ist. Auch dies kann über einen gewissen Zeitraum hinweg sehr belastend sein.
5 Videos für eine glücklichere Beziehung

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.
Die fünf Sprachen der Liebe
Bessere Entscheidungen
Deine Tut Mir Gut Liste
Richtig Feedback geben
Entschuldigen mit Wirkung
Du kannst dich jederzeit abmelden.
Folgen: Was passiert, wenn die Selbstständigkeit zur Belastung wird?
Die benannten Herausforderungen aus dem vorherigen Abschnitt machen deutlich, dass die Selbstständigkeit für einen selbst, für ein Paar oder sogar für die Familie belastend sein kann. Dies ist natürlich nicht immer der Fall. Es gibt auch viele selbstständige Personen, die Beruf und Privatleben hervorragend voneinander trennen können und es bereits von Anfang an schaffen, dass trotz allem genug Zeit für die Beziehung bleibt. Allerdings ist dies nicht so einfach.
Wenn verschiedene Problemsituationen dauerhaft bestehen, dann können diese sehr belastend wirken und ungute Gefühle hervorrufen. Insbesondere in Bezug auf die wenige Zeit für die Partnerschaft lässt sich sagen, dass man womöglich den Eindruck entwickelt, dass man sich entfremdet. Dieses Gefühl kommt dadurch zustande, dass man sich weniger austauscht und es womöglich auch weniger Momente ungestörter Zweisamkeit gibt. Dies kann für ein Paar sehr belastend sein. Hinzu kommt, dass wahrscheinlich auch häufiger Unstimmigkeiten, Konflikte und Streit aufkommen. Wenn diese aufgrund mangelnder Zeit und Bereitschaft nicht gelöst werden, beeinträchtigt das eine Beziehung zusätzlich. So kann mit der Zeit auch der Gedanke an eine Trennung aufkommen.
Neben den Folgen, die in einer Beziehung eintreten können, kann es natürlich auch Folgen geben, die nur die selbstständige Person als solche betreffen. Denkbar ist, dass man mit Enttäuschung zu kämpfen hat, weil man sich die Selbstständigkeit vorab anders ausgemalt hat oder weil es im Unternehmen noch nicht so läuft, wie man es sich gewünscht hat. Aber auch andere Herausforderungen (Finanzen, Personalplanung, Erledigung von Aufgaben, …) können dafür sorgen, dass sich der Stress anstaut und man sich von der aktuellen Situation zunehmend belastet fühlt.

Tipps für eure Beziehung: So bringt ihr beide Lebensbereiche unter einen Hut!
Ihr seid ein Unternehmerpaar und möchtet etwas verändern? Ihr habt mit ein paar Belastungen zu kämpfen und wünscht euch, dass ihr die berufliche Situation entzerren oder euer Privatleben harmonischer gestalten könnt? Keine Sorge! Wir haben nachfolgend ein paar wirksame Tipps für euch zusammengestellt, durch die ihr eure Beziehung stärken könnt. Außerdem zeigen wir euch, durch Welche Strategien ihr trotz der Selbstständigkeit genug Zeit als Paar habt. So wird der Beruf nicht zur Belastungsprobe für eure Partnerschaft.
Tipp 1: Ängste überwinden
Manche Menschen tragen bestimmte Ängste in sich, die sie im Alltag einschränken und dazu beitragen, dass man sich nicht völlig frei entfalten kann. In Bezug auf die Selbstständigkeit kann es hierbei zum Beispiel um Existenzängste oder die Angst vor finanzieller Unsicherheit. Sicher lässt sich hier eine Vielzahl von Ängsten finden, die ebenfalls in einer solchen Situation präsent sein können. Ängste sorgen dafür, dass wir uns vor bestimmten Situationen oder Erlebnissen fürchten und deshalb alles dafür tun, um nicht in diese Lage zu geraten. Wir schützen uns also vor ungewollten Umständen. Wenn man sich selbstständig gemacht hat und starke Existenzängste in sich trägt, dann kann dies dazu führen, dass man möglichst ununterbrochen arbeiten möchte, um seine Existenz abzusichern. Es fällt einem dann sehr schwer Pause zu machen und sich Zeit für die Familie oder Freunde zu nehmen, weil die Gedanken immer nur um die Existenz kreisen. Dabei ist es sehr wichtig, dass man sich auch Phasen der Erholung gönnt, um die Akkus wieder voll aufzuladen und voller Energie in den nächsten Arbeitstag zu starten. Wenn ihr das Gefühl habt, dass genau solche Ängste euch momentan beschäftigen, dann würden wir euch dazu raten intensiv an ihnen zu arbeiten und sie zu lösen.
Tipp 2: Emotionale Verletzungen auflösen
Wenn die Selbstständigkeit schon länger ein Bestandteil eures gemeinsamen Lebens ist, dann kann es durchaus sein, dass hierdurch bereits in der Vergangenheit emotionale Verletzungen entstanden sind. Wurden diese - beispielsweise in einem Streitgespräch - nicht richtig gelöst, werden sie weiterhin mitgetragen und können sehr belastend wirken. Wir würden euch deshalb empfehlen alle zwischen euch bestehenden emotionalen Verletzungen aufzulösen. Hierfür könnt ihr die SystemEmpowering Methode nutzen. Die Auflösung ist sehr wichtig, damit ihr wieder volle Power in euch habt. Außerdem könnt ihr dadurch ein starkes Fundament für eure Beziehung aufbauen. Dadurch meistert ihr zukünftig aufkommende Herausforderungen als Team und es kommen keine Vorwürfe über alte Themen auf, da diese nun gelöst sind.
Tipp 3: Zukunftsziele formulieren
Habt ihr als Paar bereits über eure Ziele für die Zukunft besprochen? Habt ihr für euch selbst, also unabhängig von der Partnerin oder dem Parterre, persönliche Ziele definiert? Wenn ihr diese beiden Fragen mit einem “Nein” beantwortet, dann würden wir euch dazu raten diesen Schritt nachzuholen. Ziele bilden in unserem Leben einen wichtigen Wegweiser und lassen uns auch in schwierigen Zeiten, wenn nicht alles rund läuft, an unseren Visionen festhalten. Allerdings ist dies nur möglich, wenn man sich über seine Ziele und Wünsche bewusst ist. Um das zu schaffen könnt ihr euch beispielsweise einen Nachmittag für euch nehmen und alleine sowie gemeinsam über eure Ziele sprechen. Diese könnt ihr übrigens auch in einem Notizbuch festhalten, um euch immer wieder daran zu erinnern und sie nicht aus den Augen zu verlieren. Wenn ihr eure Wünsche ganz klar formuliert habt, dann fällt es euch in der Zukunft auch leichter zu eigenen Zielen und Lebensweisen zu stehen. Außerdem kann dies für eine Entlastung im Alltag sorgen. Wenn eure Ziele zum Beispiel umfassen, dass ihr schöne Momente mit eurer Familie erlebt, dann könnt ihr euch hierauf besinnen und euch bewusst mehr Zeit hierfür nehmen. Dadurch könnt ihr erkennen, dass es neben dem Berufsalltag auch Zeiten für solche Erlebnisse gibt und dass diese Momente gut tun.
Tipp 4: Grenzen ziehen
Einige Paare beschreiben bestimmte Verhaltensweisen im Rahmen der Selbstständigkeit als belastend für die Beziehung. Es kann sich dabei beispielsweise um die ständige Erreichbarkeit handeln. Aber auch die Situationen, dass abends noch Mails geschrieben werden oder dass bis spät in die Nacht gearbeitet wird, können zum Stressfaktor werden. Wenn es Themen gibt, die euch stören und bei denen ihr euch eine Veränderung wünschen würdet, dann solltet ihr diese gegenüber eurer Partnerin oder eurem Partner ansprechen. Anschließend könnt ihr gemeinsam herausfinden, warum eine bestimmte Verhaltensweise ungute Gefühle hervorruft. Außerdem habt ihr die Chance diese entstandenen Gefühle zu lösen und Strategien zu entwickeln, damit es in Zukunft nicht noch einmal dazu kommt. Hierzu kann gehören, dass ihr für euch wohltuende Grenzen zieht. Eine solche Grenze könnt zum Beispiel so aussehen, dass im Wohnzimmer nicht gearbeitet werden soll, sondern nur im Büro, oder dass das Handy abends auf stumm geschaltet wird. Selbstverständlich könnt ihr hier für euch die passendsten Regeln entwickeln, die zu euch passen und in eurer individuellen Situation wohltuend und fördernd sind.
Tipp 5: Work-Life-Balance entwickeln
Eine richtige “Balance” zwischen der Arbeit und dem Privatleben gibt es aus unserer Sicht nicht, da sich beide Lebensbereiche ständig gegenseitig beeinflussen. Ist etwas beim Job zum Beispiel nicht so gut gelaufen, dann trägt man dort entstandene ungute Gefühle mit nach Hause. Gleichermaßen kann auch Stress in der Beziehung zu einer geringeren Arbeitsleistung beitragen. Im Rahmen würden wir euch dazu raten etwas dafür zu tun, dass ihr trotz der Selbstständigkeit genug Zeit als Paar habt. Ihr könnt eure Work-Life-Balance verbessern, indem ihr zum Beispiel am Wochenende regelmäßig etwas zusammen unternehmt. Dadurch habt ihr nicht nur ein paar schöne Lebensmomente zu zweit, sondern sammelt euch neue Energie, die ihr im Unternehmen einsetzen könnt.
Tipp 6: Räumliche Aufteilung überdenken
Je nach Wohn- und Lebenssituation sowie nach persönlichem Empfinden ist es nicht immer so, dass die Arbeit ausschließlich im Bürogebäude durchgeführt wird. Vielleicht hat man auch ein Online-Business gestartet und arbeitet daher viel von Zuhause aus. Oder man liebt es in seiner persönlichen Umgebung zu sein und hält sich daher bei Telefonaten gerne im Wohnzimmer oder im Garten auf. Manchmal gibt es in einer Beziehung Unstimmigkeiten in Bezug auf diesen Punkt. Manche Menschen empfinden es zum Beispiel als sehr störend, wenn die andere Person im Wohnzimmer arbeitet, während man selbst gerade den Haushalt erledigt. Andere wiederum finden es schade, wenn die Partnerin oder der Partner nie zur Arbeit fährt und immer nur im Haus oder in der Wohnung hockt. Wir würden euch empfehlen, dass ihr über diesen Punkt gemeinsam sprecht. Falls es vielseitige Möglichkeiten in eurer Situation gib (Arbeit im Unternehmen, Arbeit im hauseigenen Büro, Arbeit im Garten, …), dann könnte es sein, dass ihr eine noch bessere Lösung für euren Arbeitsalltag findet, der euch beide entlastet. Vielleicht würde es deiner Partnerin oder deinem Partner zum Beispiel besser gefallen, wenn du nachmittags eher von Zuhause aus arbeitest. Genau solche Themen könnt ihr in eurem gemeinsamen Gespräch angehen.
Tipp 7: Paarcoaching nutzen
Bei einem Paarcoaching oder einer Paartherapie bei den Lebensidealisten könnt ihr eure Beziehung ganz einfach mithilfe von professioneller Unterstützung stärken. Ihr habt einen Coach an eurer Seite, der euch bei der Auffindung und Lösung bestehender Beziehungsprobleme hilft und gleichzeitig dafür sorgt, dass ihr besser miteinander kommunizieren könnt. Bei den Lebensidealisten habt ihr außerdem den Vorteil, dass wir individuell auf die Thematik “Selbstständigkeit” eingehen können. Unser Coach Florian hat bereits mit 20 Jahren sein erstes Unternehmen gegründet. Deshalb kennt er die Herausforderungen und aufkommenden Themen als Unternehmer und kann euch in eurer individuellen Situation zielführend beraten. Er weiß auch, wie man seine Beziehung und seinen Beruf optimal miteinander verbinden kann. Denn als Unternehmerin / als Unternehmer könnt ihr nur dann euer vollstes Potenzial entfalten, wenn auch zu Hause das meiste rund läuft und ihr eine harmonische Beziehung führt. Diese Tipps und Tricks verrät euch Florian gerne im gemeinsamen Coaching!

Lebensidealisten Podcast: Die besten Podcast-Folgen zum Thema "Unternehmerpaar"
Hört ihr gerne Podcasts und habt Lust, noch mehr zum Themenbereich „Unternehmerpaar“ zu erfahren? Kein Problem! Wir haben euch ein paar spannende Folgen aus unserem Podcast zu genau diesem Thema verlinkt:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Unser Fazit
Die Selbstständigkeit kann verschiedene Herausforderungen und Belastungen mit sich bringen. Deshalb ist es als Paar wichtig, dass man seine Beziehung von Grund auf stärkt und gemeinsam an passenden Strategien arbeitet, damit man als Unternehmerpaar alles unter einen Hut bekommt. Wenn ihr im Alltag auch gerade ein paar Herausforderungen erlebt, dann könnt ihr die von uns genannten Tipps nutzen, um euch den Schwierigkeiten zu stellen und sie zu lösen. Außerdem schafft ihr es so eure Beziehung harmonischer zu gestalten.
Ihr möchtet gerne mehr zu diesem Themenbereich erfahren? Dann schaut gerne mal auf unserer Themenseite "Work-Life-Balance" vorbei, wo wir euch schon einige Artikel rund um das Thema Arbeit und Privatleben bereitgestellt haben. Wir zeigen euch beispielsweise, wie ihr den Stress von der Arbeit nicht mehr mit nach Hause nehmt und wie ihr eine gesunde Work-Life-Balance entwickelt. Solltet ihr euch selbstständig auf den Weg machen und ein Einzelcoaching in Anspruch nehmen wollen, dann könnt ihr euch auf unserer Website näher informieren. Wir zeigen euch, wie eine Beratung abläuft und welche positive Wirkung sie haben kann.