Durch diese Tipps könnt ihr euch endlich aus eurer toxischen Beziehung befreien.
Von einer toxischen Beziehung spricht man oftmals dann, wenn innerhalb der Partnerschaft bei einem oder sogar bei beiden Partnern psychisches und / oder körperliches Leid entsteht. Dieses Leid kommt beispielsweise durch ein Ungleichgewicht zwischen Autonomie und Bindung sowie durch einen Mangel an Gleichberechtigung zustande. Tatsächlich gibt es noch eine Reihe von weiteren Einflussfaktoren, die dafür sorgen können, dass die Beziehung ungute Dynamiken aufweist. Insgesamt lässt sich in so einer Situation festhalten, dass die Partnerin / der Partner in irgendeiner Form schlechten Einfluss auf die andere Person hat und der Alltag nicht vollständig genossen werden kann. Wir zeigen euch in unserer Podcast-Folge, woran ihr eine toxische Beziehung erkennt und wie ihr damit umgehen und eine Trennung verarbeiten und somit schlussendlich auch meistern könnt. Dadurch befreit ihr euch zeitnah aus belastenden Dynamiken und könnt euren Alltag wieder nach euren Wünschen, Vorstellungen und Visionen gestalten.
Zu Beginn möchten wir dafür zuerst einmal näher darauf eingehen, was das eigentliche Problem bei einer toxischen Beziehung ist. Dies lässt sich allgemeiner gefasst damit beschreiben, dass die Partnerschaft nicht wohltuend ist, sondern eher belastend wirkt. Das bedeutet, dass die Beziehung eher zum Energieräuber wird und nicht zur persönlichen Weiterentwicklung beiträgt. Außerdem kann es dazu kommen, dass man in der Beziehung der “unterwürfige” Part ist und eigene Bedürfnisse nicht äußern und schon gar nicht erst erfüllen kann. Das führt dazu, dass man sich innerlich einem bestimmten Druck ausgesetzt fühlt. Allerdings kann man die Beziehung auch nicht beenden bzw. tut sich mit diesem Schritt sehr schwer, da das Abhängigkeitsgefühl sehr ausgeprägt ist.
Sollte die toxische Beziehung den Alltag längerfristig belasten, dann kann das das Unwohlsein in der Beziehung verstärken. Das lässt sich dadurch erklären, dass die Systemgesetze ständig verletzt werden und dadurch emotionale Verletzungen entstehen. Als betroffene Person wünscht man ich in so einer Situation oftmals einen Ausweg (z.B. durch eine Trennung), aber schafft es einfach nicht. Dadurch ist man längerfristig in der Beziehung “gefangen” und entwickelt weiter ungute Gefühle. Hinzu kommt, dass man als schwächerer Part in der Beziehung oftmals weniger auf sich hört, sich nichts Gutes mehr tut und somit auf der Stelle stehen bleibt. Auch wenn die Beziehung einem Raum zur persönliche Entfaltung geben sollte, ist dies ist hier nicht möglich. Die unguten Dynamiken im Alltag wirken sehr belastend.
Damit ihr der Lösung für eure aktuelle Situation einen Schritt näher kommt, zeigen wir euch in letzten Drittel unserer Podcast-Folge, wie ihr eine Trennung einleiten könnt. Wir erklären euch, wie ihr euch dieser Entscheidung zuerst einmal bewusst werden könnt und warum ein gemeinsames Gespräch mit der Partnerin / dem Partner trotz Trennung sinnvoll ist. Außerdem zeigen wir, was während dieses Prozesses noch alles zu beachten ist, um die Beziehung harmonisch zu beenden. Da die Beendigung einer toxischen Beziehung in der Regel sehr schwierig und herausfordernd ist, erklären wir euch auch, in welcher Form professionelle Beratung hier passend sein kann.
Falls ihr nach der Podcast-Folge mehr zu diesem Thema erfahren möchtet, dann könnt ihr gerne mal in unserem dazugehörigen Blog-Beitrag vorbeischauen. Dort haben wir alle wichtigen Punkte noch einmal detailliert für euch aufgegriffen.