Diese methodischen Ansätze lassen sich bei einem Coaching voneinander unterscheiden
Bei einer Paartherapie lassen sich verschiedene Methoden und Ansätze voneinander unterscheiden, mit denen Paartherapeuten arbeiten. In dieser Podcast-Folge erklären wir, warum ihr euch schon vor dem eigentlichen Coaching mit der genutzten Methode auseinandersetzen solltet und wie ihr es schafft, dass die Paartherapie zum vollen Erfolg wird.
Eine stimmige Methodik ist essenziell für den Erfolg des Coachings und wichtig, damit Unsicherheiten vor der Paartherapie die eigentliche Wirkung der Beratung nicht mindern. Wenn ihr euch für einen methodischen Ansatz entscheidet, der nicht so richtig stimmig für euch ist, kann dies Schwierigkeiten verursachen. Diese beinhalten beispielsweise, dass ihr euch im Rahmen der Paartherapie unwohl fühlt. Vielleicht entwickelt sich auch das Gefühl bei euch, als würdet ihr nicht gut vorankommen und als gäbe es keinen Fortschritt.
Diese Eindrücke führen langfristig zu Unzufriedenheit, Wut, Enttäuschung und auch Trauer. Gleichzeitig kann eine unstimmige Methode die Wirkung der Paartherapie hemmen. Man arbeitet dann als Paar womöglich nicht mehr so gut mit, da man keine Erfolge erkennt und den positiven Glauben in das Coaching verliert. Durch die „falsche“ Methode können Konflikte außerdem schwieriger aufgelöst werden. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die Streitthemen in eurer Beziehung andauern und euch weiterhin belasten.
Doch was kann getan werden, um wirklich die richtige Methode in der Paartherapie zu finden? Genau darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge. Wir erklären euch, warum ihr euch schon vor dem eigentlichen mit den verschiedenen Ansätzen auseinandersetzen solltet und warum das Erstgespräch hierbei so eine wichtige Rolle spielen kann.
Wenn ihr anschließend gerne nochmal alles in Ruhe reflektieren und nachlesen möchtet, schaut doch mal in dem dazugehörigen Blog-Artikel vorbei. Dort findet ihr alle Informationen nochmal auf einen Blick: https://www.lebensidealisten.de/blog/paartherapie-diese-methoden-lassen-sich-bei-einem-coaching-voneinander-unterscheiden/