Herausforderungen bewältigen, jeden Konflikt lösen und den Familienalltag meistern!
In einer Patchworkfamilie läuft gerade zu Anfang nicht immer alles rund. Man muss sich als Familie erstmal finden und als Team zusammenwachsen. In dieser Podcast-Folge möchten wir genauer darauf eingehen, wie ihr damit umgehen könnt, wenn eure Kinder eifersüchtig werden und dies im Alltag zeigen.
Das Problem hierbei besteht darin, dass sich die Kinder in der Patchworkfamilie manchmal vernachlässigt fühlen. Sie haben den Eindruck, dass sich die leibliche Mutter bzw. der leibliche Vater sich mehr um die anderen Kinder in der Familie kümmern als um einen selbst. Dadurch macht sich das Gefühl breit, dass die anderen Familienmitglieder wichtiger sind als man selbst. Man fühlt sich ausgeschlossen und fühlt sich nicht so richtig zum Familiengefüge zugehörig. Werden diese unguten Gefühle nicht gelöst, festigt sich die eifersüchtige Haltung mit der Zeit. Dies kann verschiedene Auswirkungen auf den Familienalltag haben.
Hinzu kommt, dass die Eifersucht verschiedene Folgen - sowohl für die Kinder als auch für das Elternpaar - hat. Bei den Kindern handelt es sich insbesondere eine andauernde Unzufriedenheit, die im Alltag herrscht. Zusätzlich empfinden sie Wut, Enttäuschung und Trauer. Dauern diese Gefühle an, dann könnte je nach Alter der Kinder auch der Wunsch entstehen, dass man möglichst früh auszieht und die Familie so zumindest räumlich verlässt. Auch beim Elternpaar entsteht Unzufriedenheit im Familienalltag. Womöglich wird auch die Entscheidung über die neu zusammengesetzte Patchworkfamilie reflektiert und hinterfragt. Hinzu kommen emotionale Verletzungen, von denen auch sie sich als Elternpaar umgeben fühlen. Hier ist es bedeutsam, dass man den Absprung findet und nicht in eine Beziehungskrise gerät.
Doch keine Angst! Es gibt verschiedene Lösungen für diese Situation und für die Bearbeitung der Eifersucht. Ein Ansatz besteht darin, dass ihr eure Kinder aktiv in den Prozess einbezieht. Ihr könnt nach ihren Wünschen und Ängsten fragen. Dadurch haben sie die Chance auszusprechen, was ist. So entsteht ein Gefühl von Zugehörigkeit. Eine weitere Strategie besteht im gemeinsamen Austausch mit der Partnerin oder dem Partner. Ein Gespräch eignet sich beispielsweise, um Routinen für den Alltag zu entwickeln, die allen Mitgliedern gut tun. Zuletzt eignet sich auch eine Familientherapie, um die aktuelle Situation zu reflektieren und Konflikte durch eine stimmige Methode aufzulösen.
Falls ihr gerne noch mehr zu diesem Thema erfahren möchtet, dann schaut doch mal in unserem neuen Artikel vorbei. Hier geht’s direkt zum Beitrag: https://www.lebensidealisten.de/blog/konflikte-in-der-patchworkfamilie-so-gelangt-ihr-zu-einem-harmonischen-familienalltag/