Viele Menschen kennen die typischen Neujahrsvorsätze, die kurz vor dem Jahreswechsel in den Köpfen vieler Personen herumschwirren. Sätze wie „Ich möchte mehr Sport machen“, „Ich möchte endlich mehr Zeit mit meiner Familie verbringen“ oder „Ich möchte abnehmen“ sind typische Beispiele für solche Vorsätze, die man sich für das neue Jahr macht.
In diesem Beitrag möchten wir euch mehr darüber erzählen, wieso es überhaupt Neujahrsvorsätze gibt, warum diese oft nicht eingehalten werden können und welchen Einfluss solche Vorhaben auf eine ansonsten glückliche Beziehung haben können.
Inhalt im Überblick:
Warum nimmt man sich immer wieder etwas für das nächste Jahr vor?
Der Jahreswechsel und die dunkle Jahreszeit stellen für viele - zumindest gedanklich - das Sprungbrett in einen neuen Lebensabschnitt dar. Nun soll also alles anders werden und Verhaltensweisen, die vorher überhaupt nicht da waren, sollen schnellstmöglich entstehen.
Neujahrsvorsätze spiegeln typischerweise Wünsche wieder, die wir bewusst oder unbewusst über einen bestimmten Zeitraum entwickelt haben. Wir wollen das neue Jahr also dazu nutzen, um eine starke Veränderung im Alltag zu bewirken und noch besser zu werden, als wir es eigentlich schon sind. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass gerade im Januar und Februar die Fitnessstudios aus allen Nähten platzen und sich vor Trainingsanfragen kaum noch retten können.
Neujahrsvorsätze können auch dadurch entstehen, dass man von außen - also von dem Arbeitgeber, der Familie oder dem Partner - mehrmals das gleiche Feedback bekommen hat und nun an der vermeintlich negativen Angewohnheit ansetzen und diese verändern möchte. Wenn dir beispielsweise immer wieder gesagt wird, dass du bei der Arbeit ein wenig zu langsam bist, wirst du irgendwann damit beginnen, dieses Feedback zu verarbeiten und schneller zu werden.
Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass auch große Unstimmigkeiten alleine mit dem Jahreswechsel „wie aus dem nichts“ behoben werden können und plötzlich dann doch alles anders wird. Gerade, wenn es sich um Dinge handeln, die eine emotionale Belastung darstellen, kann die Veränderung häufig nicht einfach so herbeigeführt werden.
Welche Neujahrsvorsätze sind gut? Und welche Vorsätze sollte man lieber von seiner Liste streichen?
Welche Vorsätze gut sind und welche eher schlecht sind, lässt sich so ohne weiteres nur schwer sagen. Fraglich bleibt auch, ob oder warum man überhaupt bis zum Silvesterabend warten muss, um sich den neuen Vorsätzen endlich anzunehmen. Schafft das neue Jahr vielleicht doch eine Veränderung, die wir als Menschen nicht wahrnehmen? So leicht ist es leider nicht…
Wir würden alle Vorsätze zuerst einmal als positiv einstufen, die mit viel Zuversicht und dem starken Wunsch nach Veränderung aufgestellt wurden. Auch sollten die Vorsätze nicht „negativ vorbelastet“ sein. Wenn jemand also zum Beispiel schon fünf Mal das Ziel verfolgt hat weniger zu rauchen und immer wieder gescheitert ist, dann wird der Jahreswechsel wahrscheinlich auch nicht der Hebel hin zu einer positiven Veränderung sein.
Zusätzlich sollten die Vorsätze, die ihr euch für das neue Jahr macht, ganz von euch aus kommen und nicht die Reaktion auf etwas sein, was euch von anderen vorgehalten wird. Ihr solltet hinter diesen Vorsätzen stehen und sie auch wirklich verfolgen und erfüllen wollen.
5 Tage für eine glücklichere Beziehung
Die fünf Sprachen der Liebe
Bessere Entscheidungen
Deine Tut Mir Gut Liste
Richtig Feedback geben
Entschuldigen mit Wirkung
Was sollte bei der Entwicklung von Neujahrsvorsätzen unbedingt beachtet werden?
Damit du einen Neujahrsvorsatz auch wirklich verfolgen kannst, sollte dieser auch unbedingt stimmig für dich sein. Das bedeutet, dass du ganz unterbewusst das Gefühl hast, dass dieses Ziel für dich ein positives Ziel ist und das du auch wirklich innerlich den Wunsch hast, dieses zu verfolgen.
Hinzu kommen weitere Dinge, die bei der Entwicklung von neuen Vorsätzen beachtet werden sollten:
- Arbeite mit kleinen und realistischen Zielen
Typischerweise bringt es nicht so viel, wenn man nur an das gewünschte Endergebnis denkt und die kleinen Teilziele nicht benennen kann. Wenn man beispielsweise das Ziel verfolgt, im neuen Jahr mehr Sport zu machen, dann kann dies gewiss nicht von heute auf morgen reibungslos funktionieren. Gerade, wenn man auch früher nur sehr selten Sport gemacht hat, sollte man zuerst eine passende Routine entwickeln und sich dann mit der Zeit immer weiter mit den Sporteinheiten steigern. - Formuliere positive Sätze
Sage beispielsweise nicht, dass du weniger Schokolade essen möchtest. Formuliere es lieber in einen positiven Vorsatz um und betone, dass du dich in deinem Alltag gesünder ernähren möchtest. - Schreibe deine Vorsätze auf und berichte deinen Freunden davon
Indem du deine Vorsätze zu Papier bringst, verpflichtest du dich - zumindest gedanklich - mehr dazu, diese auch wirklich zu erfüllen. Sagt man die Vorsätze nur so am Abend daher, dann werden sie typischerweise nur kurz oder sogar gar nicht richtig eingehalten. Dieses Gefühl der Verpflichtung kannst du noch dadurch steigern, dass du deinen Freunden, deiner Familie oder deinem Partner so exakt wie möglich von deinem Ziel, deinen Zwischenzielen und dem Weg hin zu diesen Zielen erzählst.
Warum können Neujahrsvorsätze manchmal einfach nicht eingehalten werden?
Viele Menschen erleben es leider immer wieder, dass sie zum Jahreswechsel ein paar wichtige und essenzielle Vorsätze entwickeln und es schon nach kurzer zeit nicht mehr schaffen, diese Vorsätze einzuhalten. Wodurch kommt das? Man wollte es doch dieses Mal unbedingt schaffen und eine Veränderung bewirken.
Oftmals sind die Vorsätze, die wir uns noch vor wenigen Wochen gemacht haben, unstimmig. Das bedeutet, dass wir das angestrebte Ziel unterbewusst eigentlich gar nicht so richtig erreichen wollen. Wir lassen immer mehr nach und hören nach kurzer Zeit dann ganz damit auf, diesen Vorsatz noch weiter zu verfolgen.
Wenn man sich beispielsweise vorgenommen hat, im neuen Jahr weniger Schokolade zu essen, die Schokolade jedoch häufig zum Kompensieren von Traurigkeit genutzt wird, dann besteht hier bereits ein erster innerer Konflikt. Um das Ziel „Weniger Schokolade essen“ zu erreichen, sollten dann zuerst die emotionalen Verletzungen aufgelöst werden, die die Traurigkeit hervorrufen. Sind alle emotionalen Verletzungen gelöst, wird die Schokolade nicht mehr zur Kompensation gebraucht. Nun kann an dem eigentlichen Neujahrsvorsatz gearbeitet werden.
Ein weiterer Grund, warum Neujahrsvorsätze oft nicht eingehalten werden können, besteht darin, dass die in den Vorsätzen formulierten Ziele teils sehr unrealistisch sein können. Immer wieder wird vergessen, welche Willensstärke eine Umstellung manchmal erfordert und wie anspruchsvoll der Weg hin zum „häufigeren Sport treiben“ oder zum „weniger zwischendurch essen“ sein kann. Auch überschätzen wir manchmal kurze Zeiträume und reden uns ein, dass wir unser Ziel schon in wenigen Wochen erreichen können, obwohl es eigentlich einige Monate dauert.
Zuletzt ist festzuhalten, dass Neujahrsvorsätze von manchen Personen „nur mal so nebenbei“ formuliert und im ersten Moment gar nicht so richtig durchdacht werden. Solche Vorsätze können jedoch unserer Erfahrung nach nur funktionieren, wenn man sich darüber Gedanken macht, wie und auf welche Weise man ein angestrebtes Ziel erreichen möchte.
Sind solche Vorsätze gut für die Partnerschaft?
Ja, aus unserer Sicht können Neujahrsvorsätze positiv auf die Beziehung wirken, da sich beide Partner klar darüber werden, was sie sich im neuen Jahr für die Partnerschaft wünschen und woran sie gegebenenfalls arbeiten möchten.
Wenn ihr gemeinsame Vorsätze formulieren möchtet, dann solltet ihr dies unbedingt gemeinsam tun. Typischerweise bringt es nichts, wenn eine Person sich viele Gedanken macht und der anderen Person keinen Einblick in diese Gedanken gibt. Setzt euch daher am besten zu zweit an einem ruhigen Abend auf das Sofa, schnappt euch Stift und Notizblock und notiert all das, was ihr im kommenden Jahr gemeinsam erreichen möchtet.
Bei der Formulierung der Vorsätze solltet ihr außerdem darauf achten, dass ihr die Vorsätze ganz bewusst formuliert. Meistens hat es keine starke Wirkung, wenn man hunderte Ideen hat und am Ende gar nicht weiß, wo man genau anfangen soll. Sammelt lieber eine Handvoll Ideen und arbeitet daran, diese Ziele gemeinsam zu erfüllen.
Achtung:
Wenn es sich um Konflikte und Probleme in der Beziehung handelt, die ihr gemeinsam im nächsten Jahr angehen möchtet, dann solltet ihr nicht bis zum Jahreswechsel warten, um dieses Problem anzusprechen. In so einer Situation ist es häufig passender, wenn man sich sofort auf den Weg macht und die Konfliktthemen nach und nach auflöst.
Unser Fazit
Neujahrsvorsätze sind ein geeignetes Mittel dazu, um sich die eigenen Ziele sowie die Ziele für die Partnerschaft für das neue Jahr vor Augen zu führen. Dabei sollte vor allem darauf geachtet werden, dass die Ziele realistisch und stimmig für alle beteiligten Personen sind.
Grundsätzlich gilt aber: Wenn ihr ein Ziel habt, dass ihr verfolgen möchtet, dann wartet nicht auf das neue Jahr sondern nehmt einfach direkt all eure Kraft zusammen und erschafft eine positive Veränderung für euch, eure Beziehung und euren Alltag.