Starke Überheblichkeit, eine geringe Einfühlsamkeit und ständige Entwertung sind nur ein paar Anzeichen einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Gerade dann, wenn man eine Beziehung mit einem Narzissten führt, dann kann dies zur andauernden Herausforderung werden. Je nachdem, ob es sich im Rahmen der Persönlichkeitsstörung um verdeckten Narzissmus oder offenen Narzissmus handelt, kann sich dieser unterschiedlich in der Partnerschaft zeigen. Der verdeckte Narzissmus zeichnet sich insbesondere durch Elemente wie Neid, Gekrängtheit sowie Abhängigkeit von der anderen Person aus. Diese Art nennt sich deshalb „verdeckt“, weil man die benannten Merkmale häufig nicht mit dem klassischen Bild eines Narzissten in Verbindung bringt. Dem gegenüber steht der offene Narzissmus. Hier steht die Selbstüberzeugtheit und Überlegenheit im Vordergrund, welche offen nach außen hin präsentiert wird. Insbesondere in einer Beziehung muss die Partnerin bzw. der Partner die Großartigkeit des Narzissten bestätigen.
Unabhängig davon, welche Ausprägung des Narzissmus vorliegt, kann diese Art der Persönlichkeitsstörung zur Herausforderung für eine Liebesbeziehung werden und endet leider häufig in einer toxischen Partnerschaft. Wir möchten in diesem Artikel näher auf die Thematik eingehen. Dafür erklären wir euch, woran man einen Narzissten erkennen kann wie sich Narzissmus genau in der Beziehung äußert. Außerdem zeigen wir euch, wie ihr testen könnt, ob ihr eine Beziehung mit einem Narzissten führt, und wie ihr damit umgehen könnt. Zuletzt erklären wir, inwiefern eine harmonische Beziehung mit einem Narzissten möglich ist und wie man es schafft sich von einem Narzissten zu trennen.
Inhalt im Überblick:
Woran erkennt man einen Narzissten?
Es gibt eine Vielzahl von Anzeichen, an denen man erkennen kann, dass die Partnerin oder der Partner eine narzisstische Persönlichkeitsstörung hat oder ein paar narzisstische Züge in sich trägt. Wir haben nachfolgend eine ausführliche Liste solcher Merkmale zusammengestellt. Wenn ihr diese durchgeht, dann beachtet dabei bitte unbedingt Folgendes: Nur weil einige Merkmale auf die jeweilige Person zutreffen, muss das nicht sofort bedeuten, dass jemand ein Narzisst ist. Die Merkmale können euch jedoch schon einmal eine Tendenz bieten, um die Lage etwas besser einzuordnen.
- Starke Überheblichkeit: Die Person überschätzt sich selbst regelmäßig und verhält sich gewissermaßen so, als würde sie auf andere herabsehen.
- Geringe Einfühlsamkeit: Die Person ist empathieunfähig und wirkt daher häufig gefühlskalt sowie abweisend. Außerdem zeigen sie nur selten Mitgefühl.
- Egozentrik: Die Person ist häufig eher damit beschäftigt auf sich selbst und auf ihre eigenen Fähigkeiten zu blicken, als zu fragen, wie es der Partnerin oder dem Partner geht.
- Ausgeprägtes Größengefühl: Die Person möchte immer im Recht sein und sich gegenüber anderen Menschen überlegen fühlen. Die Relevanz der eigenen Persönlichkeit steht ständig im Vordergrund.
- Kritikunfähigkeit: Die Person duldet die Infragestellung des eigenen Verhaltens nicht. Außerdem ist sie schnell gekränkt und empfindet geäußerte Kritik als bedrohlich.
- Aufmerksamkeitsbedürfnis: Die Person hat das starke Bedürfnis geliebt zu werden und sehnt sich nach Bewunderung. Häufig ist die Partnerin oder der Partner der Mensch, der diese Bedürfnisse befriedigen muss.
- Innere Sicherheit: Das Gefühl der inneren Sicherheit dieser Person ist von der Anerkennung von Außen abhängig.
- Ständige Entwertung: Die Person entwertet andere Menschen, wenn sie sich gekränkt oder bedroht fühlt. Dadurch können sie sich selbst stabilisieren und den eigenen geringen Selbstwert zu kompensieren.
Im Rahmen des Narzissmus kann man zwischen einer männlichen und einer weiblichen Variante unterscheiden. Es geht hier nicht darum, dass die weibliche Variante ausschließlich von Frauen ausgelebt und die männliche Variante nur bei Männern vorzufinden ist. Viel mehr sollen diese beiden Varianten zeigen, wie sich eine narzisstische Persönlichkeitsstörung äußern kann. Beim weiblichen Narzissmus geht es häufig um Entwertung, ein ausgeprägtes Minderwertigkeitsgefühl und die ständige Anpassung. Beim männlichen Narzissmus sind Themen wie Macht, eine gesicherte Vorrangstellung und das Übertreffen anderer Personen besonders präsent.
5 Videos für eine glücklichere Beziehung

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.
Die fünf Sprachen der Liebe
Bessere Entscheidungen
Deine Tut Mir Gut Liste
Richtig Feedback geben
Entschuldigen mit Wirkung
Du kannst dich jederzeit abmelden.
Wie äußert sich Narzissmus in der Beziehung?
Wenn eine Person eine narzisstische Persönlichkeitsstörung in sich trägt, dann kann das den Aufbau einer harmonischen und glücklichen Beziehung erheblich erschweren. In einer Beziehung äußert sich der Narzissmus häufig so, dass eine Person den narzisstischen Part in sich trägt und die andere Person den narzisstischen Part bestätigt. Es treffen also zwei Extreme aufeinander, was auch als narzisstische Kollusion bezeichnet wird. Damit diese Ausgangssituation besser verstanden werden kann, eignet sich ein Beispiel: Trägt der Mann womöglich narzisstische Züge in sich, dann ist er womöglich sehr überheblich, macht sich groß und zeigt sich als grandiose Persönlichkeit. Die Frau erwidert dies, zeigt sich unterwürfig und empfindet sich selbst als weniger liebeswert.
Auch wenn eine narzisstische Persönlichkeitsstörung präsent ist, verläuft eine Beziehung gerade zu Beginn häufig noch sehr harmonisch. Im weiteren Verlauf der Partnerschaft kommt es dann jedoch häufig dazu, dass sich die Partnerin oder der Partner immer häufiger dem Narzissten anpasst und eigene Bedürfnisse in den Hintergrund gestellt werden. Auch die Worte, die früher zum Beispiel zur Bestätigung des Narzissten hergehalten haben, sind nun nicht mehr ausreichend. Als Partnerin oder Partner kann man dann den Anforderungen des Narzissten nicht mehr bzw. nicht mehr vollständig genügen. Kleine Diskussionen enden dann im großen Streit. Dies kann auch damit erklärt werden, dass der Narzisst seine Gefühle nicht so richtig einordnen und verarbeiten kann, weshalb er im Konfliktgespräch insbesondere Wut zeigt. Für eine harmonische und ausgewogene Beziehung ist dies selbstverständlich keine gute Voraussetzung.
Eine vom Narzissmus geprägte Beziehung ist häufig genau dann gefährdet, wenn die unterwürfige Person ihre Position verlassen und die Partnerschaft beenden möchte. Erfahrungsgemäß ist es für diese Person sehr schwierig, den Schlussstrich zu ziehen und die Trennung einzuleiten.

Narzissmus in der Beziehung: Der Test für eure Partnerschaft
Wenn man das Gefühl hat, dass die Partnerin oder der Partner eine narzisstische Persönlichkeitsstörung hat, dann möchte man diesen unguten Gedanken gerne bestätigen oder widerlegen. Hierfür gibt es eine Vielzahl von Online-Tests, die sich genau mit diesem Thema auseinandersetzen und eine erste Einschätzung bzw. Tendenz liefern können.
Ein solcher Narzissmus-Test für die Beziehung wird auch von Coachinglovers bereitgestellt. Mithilfe von diesem Test kann man anhand von 30 Fragen feststellen, wie toxisch die eigene Beziehung ist. Ihr könnt diesen Test folglich also nutzen, um eine erste Einschätzung für eure Beziehung zu erhalten. Wichtig ist, dass ihr nicht zu lange über die einzelnen Fragen nachdenkt, sondern sie intuitiv beantwortet.
Wir möchten an dieser Stelle einmal explizit betonen, dass ein solcher Test keine Gewissheit liefert, ob es sich tatsächlich um Narzissmus handelt. Es handelt sich viel mehr um eine Tendenz, die abgebildet werden kann.
Wie kann man mit einem Narzissten in der Beziehung umgehen?
Wenn man eine Beziehung mit einem Narzissten führt, dann kann es in diesem Rahmen zu verschiedenen Herausforderungen kommen.
Wir würden euch deshalb empfehlen, dass ihr euch professionelle Hilfe holt, um die Situation zu meistern und eure Beziehung bestenfalls so zu stärken, dass ihr trotz des Narzissmus ein harmonisches Liebespaar seid. Aus unserer Sicht ist es ratsam, dass nicht nur der Teil mit der narzisstischen Persönlichkeitsstörung Unterstützung in Anspruch nimmt, sondern auch der andere Part. Das ist bedeutsam, damit ungesunde Beziehungsmuster gelöst werden können und beide lernen, wie man die Bedürfnisse der anderen Person sehen und erfüllen kann.
Oft ist die Inanspruchnahme professioneller Hilfe allerdings als sehr schwierig einzuschätzen, da das Paar oder zumindest der narzisstische Part in der Regel die Einstellung hat, dass mit ihm „alles stimmt“. Beide sind daher häufig nicht offen für eine Paartherapie bzw. eine klassische Therapie. Aber auch wenn dies der Fall ist, kann die Person ohne psychische Störung bei Bedarf auch alleine ein Coaching beginnen. Geeignet wäre hier beispielsweise ein Einzelcoaching oder eine Psychotherapie. Auch dies wird allerdings nur selten in Anspruch genommen.

Kann man eine harmonische Beziehung mit einem Narzissten führen?
Der Narzissmus kann sich im Alltag sowie in der Beziehung auf verschiedene Weisen äußern. Je nachdem, ob eher der weibliche oder eher der männliche Part präsent ist, wird die Beziehung von unterschiedlichen Verhaltensweisen und Themen belastet. Daher stellt sich nun die Frage, ob eine harmonische Beziehung mit einem Narzissten überhaupt möglich ist.
Diese Frage kann - wie so oft - nicht mit einem einfachen „ja“ oder „nein“ beantwortet werden. Eine ausgeglichene und glückliche Beziehung ist aus unserer Sicht dann möglich, wenn man sich als Paar aktiv mit der Situation und dem Narzissmus auseinandersetzt und bei Bedarf auch ein Coaching zu Rate zieht. Allerdings ist dies häufig leider aus den vorher genanten Gründen einfach keine Option, da sich der Narzisst nicht über die Probleme bewusst ist und eine Beratung daher häufig abgelehnt wird. Kann sich der Narzisst allerdings dafür öffnen und ist bereit dafür an der Beziehung zu arbeiten, ist eine glückliche Beziehung prinzipiell möglich.
Gerade dann, wenn man eine narzisstische Partnerin oder einen narzisstischen Partner hat und bereits gemeinsam eine Familie gegründet hat, ist die Situation umso schwieriger. Narzissmus in der Familie stellt schließlich nicht nur für das Elternpaar, sondern auch für die Kinder eine Belastung dar. Auch hierbei kann eine Familientherapie helfen, um Klarheit zu schaffen und im Alltag noch besser mit der narzisstischen Persönlichkeitsstörung umzugehen. Außerdem kann die Frage geklärt werden, inwiefern eine harmonische Beziehung möglich ist oder ob eine Trennung für die Familie die bessere Lösung ist. Schließlich kann diese Option häufig auch für die Kinder eine Entlastung bedeuten, da es weniger Streitigkeiten gibt, die sie mitbekommen.
Wie kann man die Trennung von einem Narzissten meistern?
Auch wenn man aus dem Umfeld womöglich häufig Sprüche wie „Warum tust du dir das an?“ oder „Warum lässt du das dich so behandeln?“ hört und womöglich auch selbst der Meinung ist, dass die Beziehung einem nicht gut tut, ist es oft sehr schwierig den Schlussstich zu ziehen. Eine Trennung ist natürlich nie leicht. Aber gerade dann, wenn sich der Narzisst sich nicht verantwortlich für Beziehungsprobleme fühlt und die Schuld eher auf die andere Person geschoben wird, ist die Situation umso schwieriger. Natürlich kommt auch hinzu, dass man seine Partnerin oder seinen Partner trotzdem auch liebevoll, wertschätzend und nett erlebt hat und Gefühle für diesen Menschen hat.
Wenn man sich trotz der vorhandenen Gefühle und Erinnerungen für eine Trennung entscheidet, dann sollte man dies auch gegenüber der Partnerin oder dem Partner offen kommunizieren. Bei diesem Gespräch könnt ihr euch als Ziel setzen wertschätzend und respektvoll miteinander umzugehen. Schließlich gibt es nach einer Trennung noch einige Dinge zu klären und man möchte nicht im Streit auseinandergehen. Anschließend solltet ihr - gemeinsam oder einzeln - daran arbeiten, die entstandenen emotionalen Verletzungen aus der Vergangenheit zu lösen und die vergangene toxische Beziehung zu verarbeiten. Erst dadurch wird es möglich, dass ihr euch für eine in der Zukunft liegende Partnerschaft öffnen und euch darauf einlassen könnt.

Unser Fazit
Vom Narzissmus spricht man dann, wenn jemand eine Persönlichkeitsstörung in sich trägt und zum Beispiel starke Überheblichkeit, geringe Einfühlsamkeit und ständige Entwertung alltäglich sind. Wenn man eine Beziehung mit einem Narzissten führt, dann kann es in diesem Rahmen zu verschiedenen Herausforderungen kommen. Wenn ihr gemeinsam als Paar das Ziel habt eine harmonische Beziehung zu führen, dann würden wir euch dazu raten professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dadurch können Konfliktthemen aufgearbeitet werden und passende Routinen und Verhaltensweisen für den Alltag entwickelt werden.
Falls euch dieses Thema näher interessiert, dann könnt ihr euch gerne weiter in unserem Blog-Bereich umsehen. Hier haben wir bereits verschiedene Artikel zu diesem Themenbereich erstellt und zeigen euch beispielsweise, inwiefern eine Paartherapie für psychische Störungen ein geeignetes Mittel sein kann.