Konflikte lösen, wenn einer Führungsverantwortung hat: Diese Tipps helfen euch dabei den Familienkonflikt zu überwinden!

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 10. Mai 2023,  veröffentlicht am 20. Februar 2023 in der Kategorie 

In Beziehungen oder Freundschaften kommt es hin und wieder zum Streit. Dann hat man womöglich zu einem bestimmten Thema verschiedene Meinungen oder es gab Unstimmigkeiten beim letzten Treffen. Wenn man als Paar bereits eine Familie gegründet hat, dann kann es auch vorkommen, dass sich der Konflikt auf das gesamte Familienleben auswirkt. Dies wäre der Fall, wenn das Streitthema so umfassend ist, dass es den Alltag von allen anderen Personen direkt oder indirekt beeinflusst. So etwas kann beispielsweise vorkommen, wenn der Job der einen Person einen sehr hohen Stellenwert einnimmt und die anderen Familienmitglieder sich mehr oder weniger hiernach ausrichten. Innerhalb der Familie einen Konflikt zu lösen kann schwierig sein. Schließlich treffen mehrere Personen aufeinander und es gibt individuelle Ansichten, die berücksichtigt werden müssen.

Damit ihr es schafft Familienkonflikte, die aufgrund von Führungsverantwortung entstehen, richtig zu lösen, haben wir für euch in diesem Artikel alle wichtigen Informationen zusammengestellt. Ihr könnt mehr darüber erfahren, warum Schichtberufe häufiger zum Konfliktthema in Familien werden, welche Folgen das für euer Zusammenleben hat und durch welche Strategien ihr die Situation meistert.

Warum haben Berufe mit Führungsverantwortung oftmals starke Auswirkungen auf die Beziehung?

Dass der eigene Beruf das Leben sowie auch die ansonsten so glückliche Beziehung beeinflussen kann, steht natürlich völlig außer Frage. Schließlich arbeitet man fast jeden Tag und geht dabei auch persönlichen Interessen ab. Viele Menschen schaffen es hierbei eine gesunde Work-Life-Balance zu haben, sich abzugrenzen und die Arbeit nicht zum Mittelpunkt ihres Lebens werden zu lassen. Anders kann dies allerdings bei Berufen sein, in denen eine Person Führungsverantwortung übernimmt. Dies sind zum Beispiel Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Vertrieb, bei der Bundeswehr, bei der Feuerwehr oder bei der Polizei (also grundlegend alle Schichtberufe).

Wenn man in einem Beruf mit Führungsverantwortung arbeitet, dann kann es vorkommen, dass man einen hohen innerlichen Druck bei der Arbeit verspürt. Dieser kommt dann dadurch zustande, dass man eine bestimmte Leistung erbringen muss, (scheinbar) keine Fehler machen darf oder ständiger Kontrolle ausgesetzt ist. Auch die Arbeitszeiten können in diesem Kontext sehr lang sein und über einen simplen 9-to-5-Job hinausgehen. Aufgrund dieser Gegebenheiten können durch Berufe mit Führungsverantwortung innerliche Belastungen hervorgerufen werden. Man setzt sich dann auch außerhalb der Arbeitszeit mit der Arbeit auseinander, schafft es nicht abzuschalten oder kann dem Druck, dem man im Arbeitsalltag begegnet, nicht so gut standhalten. Neben diesen persönlichen Themen können aber Streitigkeiten in der Beziehung hervorgerufen werden. Diese kommen dann beispielsweise durch die Arbeitszeit zustande oder dadurch, dass der innerliche Druck, den die eine Person verspürt, auch in der Partnerschaft sichtbar wird. Gerade dann, wenn man bereits eine Familie gegründet hat und sich um eines oder mehrere Kinder kümmert, kann dies besonders belastend sein und den Alltag auf den Kopf stellen.

5 Videos für eine glücklichere Beziehung 

Instagram Profilbild Lebensidealisten
Ina und Florian
Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurzen Videos für dich aufgezeichnet. 

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Durch die Anmeldung zum Newsletter erhältst du die Inhalte kostenlos. Du kannst den Kurs ohne Newsletteranmeldung für 36 Euro kaufen. 
Du kannst dich jederzeit abmelden. 

Das Problem: Der Job wird zur Belastung, es entstehen Familienkonflikte

Im vorherigen Abschnitt haben wir euch erklärt, warum Berufe mit Führungsverantwortung Konflikte mit sich bringen können. Nun möchten wir genauer darauf eingehen, wie sich dies in eurem Alltag äußern kann.

Wenn ein Streit in der Familie ausgebrochen ist, dann gibt es hierfür typischerweise eine Ursache. Diese könnte zum Beispiel sein, dass eine Person jeden Tag bis spät abends arbeitet und dadurch nicht mehr richtig am Familienleben teilnimmt. Oder aber der Konflikt entsteht, weil man das Gefühl hat, dass eine Person gedanklich nur noch bei der Arbeit ist und sich nicht auf die Zeit mit der Familie einlassen kann. Die Atmosphäre in der Familie ist nun angespannt:

  • Gerade für die Person mit Führungsverantwortung ist die Lage schwierig. Schließlich verspürt sie durch die Arbeit einen hohen innerlichen Druck, dem sie nachkommen möchte. Auf der anderen Seite steht allerdings die Familie und auch hier hat man das Bedürfnis, ihr gerecht zu werden und schöne Momente gemeinsam zu erleben. Durch die Anspannung bei der Arbeit kann man sich hierauf häufig nicht mehr so gut einlassen. Auch wenn man dann zum Beispiel als Familie etwas unternimmt, ist man gedanklich nicht bei der Sache. Oft besteht keine richtige Möglichkeit sich zurückzuziehen.
  • Auch für die Partnerin oder den Partner ist die Situation kraftraubend. Hier kann schnell der Eindruck aufkommen, dass die Familie für die andere Person nicht mehr so wichtig zu sein scheint oder dass man nur noch zweitrangig ist. Dies löst ungute Gefühle und emotionale Verletzungen aus. Weiterhin kann es sein, dass viele Aufgaben nun an einem selbst hängen bleiben, da die andere Person schließlich mit der Arbeit zu tun hat. Dies ist möglicherweise der Auslöser für weitere Streitigkeiten.
  • Sind Kinder mit im Spiel, dann bekommen auch diese natürlich die Veränderungen im Alltag mit. Sie fragen sich dann beispielsweise, warum Mama oder Papa immer so lange arbeitet. Besteht ein Konflikt zwischen dem Elternpaar und ist der Alltag nicht mehr so harmonisch, dann fällt ihnen auch dies auf.

Die Folgen: Die Situation in der Familie spitzt sich zu

Wenn die Arbeit temporär an erste Stelle rückt und man für eine gewisse Zeit zum Beispiel mehr arbeitet oder innerlich nicht so gut abschalten kann, da bald wichtige Termine anstehen, dann ist das etwas, womit viele Paare umgehen können. Wird der innerliche Druck sowie die langen Arbeitszeiten allerdings zum dauerhaften Thema, dann kann das für einen selbst sowie für die Familie verschiedene Folgen haben. Als Paar kann es in so einer Situation schwierig sein eine richtige Lösung zu finden. Schließlich lassen sich die Umstände und Gegebenheiten im Job in der Regel nicht einfach ändern und es entsteht der Eindruck, dass man an einer anderen Stelle ansetzen muss, um den Streit zu lösen.

Zusätzlich entstehen bei allen beteiligten Personen ungute Gefühle. Die Person mit Führungsverantwortung könnte beispielsweise von Angst umgeben sein, da sie fürchtet, dass sich die Familie abwenden könnte oder die Unterstützung mit der Zeit abnimmt. Aber auch Wut in Bezug auf die aktuellen Arbeitsbedingungen könnte präsent sein. Die Partnerin oder der Partner hat häufig mit Trauer zu tun. Sie oder er wünscht sich dann mehr gemeinsame Zeit (sowohl als Liebespaar als auch als Familie), aber dies ist aktuell nicht möglich. Das Kind könnten ähnliche Gefühle umgeben.

Sind die unstimmigen Arbeitsbedingungen dauerhaft präsent, dann kann sich die damit einhergehende unschöne Stimmung auch auf andere Lebensbereiche auswirken. Man hat dann beispielsweise häufiger schlechte Laune, verspürt weniger Motivation bei der Arbeit oder vernachlässigt andere Lebensbereiche (wie z.B. Sport oder Freundschaften).

In der Beziehung kann es mit der Zeit zu einer Konfliktspirale kommen. Häufig sind irgendwann auch keine harmonischen Gespräche mehr möglich, da sich alles um die Arbeitswelt dreht und eine Kommunikation auf Augenhöhe zur Herausforderung geworden ist. Auch unbewusste Rückverletzungen sind dann eine mögliche Folge. Als Paar sowie auch als Familie lebt man sich mit der Zeit immer weiter auseinander. Es scheint keine richtige Lösung zu geben, da die Arbeitsbedingungen nicht von heute auf morgen gelöst werden können. Setzt man sich nicht intensiv mit dieser Problematik auseinander, dann kann die Trennung irgendwann eine Folge sein.

AdobeStock 202436765

Lösungsansätze: Durch diese 4 Strategien findet ihr als Familie wieder zusammen!

Unsere Ausführungen haben gezeigt, dass Familienkonflikte - insbesondere dann, wenn einer Führungsverantwortung übernimmt und in einem Schichtberuf arbeitet - sehr belastend für alle Beteiligten sein können. Deshalb gilt es die Konflikte so zeitnah wie möglich zu lösen und Strategien zu entwickeln, um den Alltag harmonischer zu gestalten. Wir haben für euch vier Tipps zusammengestellt, die euch dabei helfen die aktuellen Belastungen zu lösen und wieder ein harmonisches Familienleben zu führen. Schaut euch diese also gerne an, wenn euer Beruf aktuell Herausforderungen mit sich bringt und wenn ihr diese als Team zeitnah lösen möchtet.

Vereinbart ein Familiengespräch und löst entstandene emotionale Verletzungen auf

Wenn der Job aktuell eine große Belastung für das Familienleben darstellt, dann ist der erste Schritt hinaus aus dieser Krise in der Regel ein Gespräch mit allen Beteiligten. Hierfür solltet ihr einen Termin vereinbaren, damit ihr euch in Ruhe mit allen Familienmitgliedern austauschen könnt. Nicht nur ihr als Liebespaar, sondern auch eure Kinder können in den Prozess einbezogen werden. Hierbei kommt es natürlich ganz entscheidend auf das Alter und den Entwicklungsstand eures Kindes an.

Im gemeinsamen Gespräch gilt es ungute Gefühle und emotionale Verletzungen zu äußern und diese zu lösen. Wir würden euch hierfür die Arbeit mit der SystemEmpowering Methode ans Herz legen. Dadurch nehmen alle eine wertschätzende Haltung ein und ihr könnt auf harmonische Art und Weise ungute Gefühle und Leid zurücknehmen und Lösungen für die Zukunft finden. Wichtig ist hierbei, dass ihr wirklich an den Punkt zurückgeht, an dem es gut (genug) war. Nur von hier aus können emotionale Verletzungen nachhaltig gelöst werden. Wie die Methodik genau funktioniert, könnt ihr in unserem Blog nachlesen. Wünscht ihr euch bei diesem Prozess eine unabhängige dritte Person, die euch unterstützt und immer wieder Impulse gibt, dann könnte ein Familiencoaching für euch passend sein. Falls ihr hieran Interesse habt, schaut euch gerne mal bei uns um. Unsere Paartherapeutin Ina kann Familien durch ihre umfassende Ausbildung besonders gut begleiten.

Etabliert Zeiten ungeteilter Aufmerksamkeit

Wenn die Arbeit eine so wichtige Stellung im Alltag einnimmt und innerlich immer wieder thematisiert wird, dann kann es für euch passend sein euch ganz bewusst Auszeiten zu nehmen. Diese könnt ihr einerseits mit eurer Familie nehmen. Vereinbart zum Beispiel, dass ihr euch immer sonntags bewusst Zeit füreinander nehmen und etwas als Familie erleben möchtet. In dieser Zeit könnt ihr euch vollständig auf euch fokussieren und das Handy zur Seite legen. So rückt der Job nicht mehr in den Fokus. Andererseits ist es natürlich auch wichtig, dass ihr Zeit für euch habt - unabhängig von anderen Personen. Hier könnt ihr euch bewusst etwas Gutes tun, einfach mal entspannen und richtig anschalten.

Wir würden euch empfehlen diese Zeiten ungeteilter Aufmerksamkeit, die ihr mit eurer Familie verbringt, wirklich vorauszuplanen oder euch sogar einen festen Tag in der Woche zu suchen, der hierfür regelmäßig genutzt wird. So ist es am leichtesten, sich wirklich darauf zu fokussieren und auch zu freuen.

Entwickelt Arbeitstools, die für mehr Ordnung und Entspannung sorgen

Wenn ihr bei der Arbeit immer wieder einen innerlichen Druck verspürt, dann solltet ihr diesem natürlich auch entgegenwirken. Hierbei können schon kleine Tools helfen, die den Arbeitsalltag entspannen und für mehr Strukturiertheit und Effizienz sorgen. Machen euch zum Beispiel die vielen und unübersichtlichen Aufgaben zu schaffen, dann könnten To-Do-Listen ein guter Ansatz für euch sein. Habt ihr das Gefühl, dass ihr bei der Arbeit ständig unterbrochen werdet, dann kann eine Lösung schon darin bestehen dies zu kommunizieren oder Termine anders zu legen. Sollte ein Problem in der übermäßigen Aufgabenmenge liegen, dann können wiederkehrende Routinen eine Lösung sein. Je nachdem, welche Themen euch besonders beschäftigen, eignen sich natürlich andere Tools. Zusätzlich hat jeder natürlich andere Bedürfnisse in Bezug auf die Strategien im Arbeitsalltag. Hier kommt es auf persönliche Präferenzen an.

Da gerade bei Schichtberufen der innere Druck ein Thema ist, ist es wichtig, dass ihr eine Grenze zwischen der Arbeit und eurem Privatleben zieht. Weiterhin solltet ihr euch damit auseinandersetzen, wie ihr diesem inneren Druck begegnen könnt. Sich regelmäßig Mut zusprechen oder durch kleine Pausen mehr Leistungsfähigkeit erzielen können zwei Wege sein, um den Druck zu besiegen. Sollte er allerdings immer wieder auftauchen, kann auch ein Gespräch mit Kollegen oder mit dem Chef eine Lösung sein. Schließlich ist es auf Dauer nicht gesund, wenn die Arbeit zu einer Belastung wird und ihr auch Zuhause an nichts anders mehr denken könnt.

Sorgt für Entlastung im Alltag

Dass Routinen ein stimmiger Weg sein können, um den Arbeitsalltag zu entlasten, haben wir im vorherigen Abschnitt bereits aufgegriffen. Wir würden euch die Etablierung von Routinen und Ritualen allerdings auch außerhalb der Arbeit, also in eurem Familienalltag, empfehlen. Dafür könnt ihr euch als Familie zusammensetzen und prüfen, welche Routinen sich für euch eignen. Dies hat einerseits den Effekt, dass ihr Stress reduziert und ein Bild davon habt, wie der Alltag bei euch funktioniert. So wird sich nicht jeden Tag die Frage gestellt, wer sich um welche Aufgaben kümmert und was zu erledigen ist. Andererseits könnt ihr die Aufgaben nun so verteilen, dass es für alle stimmig ist und dass nicht eine Person sich um alles kümmern muss. Vielleicht gibt es ja sogar Dinge, die einer von euch total gerne erledigt und die daher keine “Belastung” darstellen. Durch eine stimmige Aufteilung könnt ihr den Alltag entlasten.

Macht euch bei der Etablierung von Routinen allerdings keinen Druck. Wenn etwas mal nicht sofort klappt, dass ist das nicht schlimm. Schließlich muss sich jeder erstmal an die neuen Abläufe gewöhnen. Außerdem solltet ihr als Familie auch immer wieder prüfen, ob die Routinen wirklich stimmig sind. Es kann durchaus ein paar Anläufe brauchen, bis alle wirklich zufrieden sind und die Entlastungswirkung eintritt.

AdobeStock 572602822

Unser Fazit

Wenn man in einem Schichtberuf arbeitet und Führungsverantwortung übernimmt, dann kann dies eine große Herausforderung für einen selbst sowie für die Familie sein. Schließlich spielen innerer Druck, lange Arbeitszeiten und Leistungsfähigkeit hier eine große Rolle. Wir haben euch in diesem Artikel gezeigt, welche Schwierigkeiten in so einer Situation auftreten und welche vier Tipps eine erste Entlastung für euch darstellen können. Wenn ihr diese nach und nach in eurem Alltag anwendet, könnt ihr dafür sorgen, dass der Job euer Familienleben nicht mehr so stark beeinflusst.

Ihr wünscht euch weitere Inhalte zum Thema Work-Life-Balance? Dann schaut gerne in unserem Blog-Beitrag "Work-Life-Balance verbessern" oder im Artikel "So bringt ihr Arbeit und Beziehung in Einklang!" vorbei. Dort könnt ihr weitere spannende Dinge über diesen Bereich nachlesen. Solltet ihr lieber Podcasts hören, dann könnt ihr auch hier bei uns fündig werden. Wir sprechen jede Woche über ein spannendes Thema rund um die Beziehung. Hört also gerne mal rein!

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung?
Kostenloser Videokurs
5 Videos für eine harmonischere und glücklichere Beziehung.
Online-Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Online-Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.

Weitere Beiträge für dich

25. September 2023
Ständig Streit mit dem Partner wegen Kleinigkeiten? So entkommt ihr aus der Konfliktspirale!

In vielen Beziehungen kommt es gelegentlich zu Auseinandersetzungen und Konflikten. Das ist auch vollkommen normal, schließlich sollte man sich regelmäßig mit seiner Partnerin oder seinem Partner über aktuelle Themen austauschen. Wenn es hier einmal zu einer Diskussion kommt, ist das auch in langjährigen Beziehungen keine Seltenheit. Allerdings kann es frustrierend sein, wenn diese Streitigkeiten sich […]

Weiterlesen
20. September 2023
Podcast: So kommuniziert ihr richtig miteinander - Umgang mit Problemen und Tipps für eure Kommunikation

Die Kommunikation spielt in allen Beziehungen eine bedeutende Rolle. Wie wir mit Mitmenschen kommunizieren, ist entscheidend dafür, wie wir Probleme erkennen und Lösungen schaffen können. Vor allem in Freundschaften und in der Beziehung ist Kommunikation ein wichtiger Teil im Fundament und sollte keineswegs vernachlässigt werden. Viele haben wenig Wissen darüber, wie man richtig kommuniziert. Das […]

Weiterlesen
13. September 2023
Podcast: Gestörte Kommunikation Partnerschaft - Durch diese 5 Tipps findet ihr wieder zusammen!

Tipps für eine harmonische und stimmige Kommunikation in eurer Beziehung Die Kommunikation ist eines der wichtigsten Elemente für eine glückliche Beziehung. Als Liebespaar kommuniziert man schließlich jeden Tag miteinander. Dies geschieht nicht nur verbal, sondern natürlich auch nonverbal. Leider stellt die Kommunikation einige Paare vor gewisse Herausforderungen und kann sich in eine negative Richtung entwickeln. […]

Weiterlesen
11. September 2023
Gestörte Kommunikation in der Partnerschaft? 5 wirksame Tipps für eure Beziehung

Die Kommunikation ist eines der wichtigsten Elemente innerhalb einer glücklichen Beziehung. Schließlich kommuniziert man als Liebespaar jeden Tag miteinander. Sei es beim Frühstück, während man abends gemeinsam einen Film schaut oder wenn man seiner Partnerin oder seinem Partner zwischendurch eine SMS schreibt. Auch nonverbale Kommunikation spielt hierbei natürlich eine Rolle. Wir können nicht nicht miteinander […]

Weiterlesen
6. September 2023
Podcast: Wenig Zeit füreinander wegen Stress im Alltag - Reale Fälle mit Lösungsansätzen

Wenn die Paarzeit dem Alltagsstress weichen muss... Im Alltag gibt es viele Aufgaben und Dinge, um die man sich Gedanken machen oder sich kümmern muss. Da gibt es einmal den Stressfaktor Arbeit: Täglich wartet eine große Menge an Aufgaben auf uns, eventuell schlechte Kommunikation und bei einigen leider auch ein schlechter Führungsstil. Diesen Stress nimmt […]

Weiterlesen
30. August 2023
Podcast: Einmal untreu, immer untreu? 5 Fremdgeh-Mythen von Paartherapeuten aufgeklärt

Gehen Frauen öfter fremd als Männer? Und trifft der Mythos "einmal untreu immer untreu" überhaupt zu? Welche Fremdgeh-Mythen sind wahr und welche nicht? Ein Seitensprung stellt innerhalb einer Beziehung eine große Herausforderung dar. Oftmals ist alleine die Erkenntnis, dass die Partnerin oder der Partner fremdgegangen ist, ein richtiger Schock für die betrogene Person. Für die […]

Weiterlesen
28. August 2023
Gehen Frauen öfter fremd? 10 Fremdgeh-Mythen von Paartherapeuten aufgeklärt

Wenn es innerhalb einer Beziehung zum Seitensprung kommt, dann stellt dies in der Regel für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Oftmals ist die Erkenntnis, dass die Partnerin oder der Partner fremdgegangen ist, für die andere Person ein richtiger Schock. Nur selten rechnet man mit so einer Verhaltensweise. Für die Beziehung stellt sich dann natürlich […]

Weiterlesen
23. August 2023
Podcast: Gegensätze ziehen sich an - Stimmt das? Wir gehen den häufigsten Fragen auf den Grund!

Gegensätze in der Beziehung - Wenn man als Paar ganz unterschiedlich ist Habt ihr euch schonmal Gedanken über eure Werte gemacht und euch mit eurem Partner oder eurer Partnerin mal aktiv darüber ausgetauscht? Die Werte, die man selbst hat, sollten natürlich irgendwo zu denen des Partners oder der Partnerin passen. Werte, die in Beziehungen oft […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >