Während der Pandemie ist alles ein bisschen anders: Viele arbeiten von Zuhause, laufen ihrem Partner öfter als gewohnt über den Weg und wissen nicht so richtig, was sie machen können, um ihren Tag abwechslungsreich zu gestalten. Irgendwie scheint jeder Morgen doch wie der andere zu sein. Spannende Momente auf der Arbeit oder Erlebnisse in der Freizeit sind momentan eher selten.
In diesem Beitrag möchten wir euch erklären, warum eine ausgeglichene Work-Life-Balance so wichtig ist und was ihr tun könnt, um wieder dauerhaft glücklich zu werden. Außerdem zeigen wir, wie ihr mit veränderten Routinen umgehen könnt und wie ihr es schafft, dass diese eure glückliche Beziehung nicht belasten.
Inhalt im Überblick:
Wodurch entstehen veränderte Routinen im Alltag?
Routinen sind Abläufe, die sich mit der Zeit in der Beziehung eingespielt haben. Durch die Corona-Pandemie wurden diese Strukturen ganz schön auf den Kopf gestellt. Doch woran liegt das? Ursachen dafür gibt es viele. Sie alle tragen dazu bei, dass eingespielte Abläufe aufgebrochen werden und man sich umorientieren muss. Neue Routinen müssen sich erst einspielen.
HomeOffice & HomeSchooling
Ein Faktor stellt die Arbeit in der eigenen Wohnung, kurz gesagt das HomeOffice dar. Die gewohnte Fahrt zum Arbeitsplatz bleibt aus. Man geht nach dem Aufstehen in sein Wohnzimmer und steht quasi unmittelbar vor seinem Schreibtisch. Das kann zu Stress und Unzufriedenheit führen, weil das Zuhause nicht mehr nur der bekannte Rückzugsort ist, sondern gleichzeitig das eigene Büro repräsentiert. Auch das bewusste Ziehen von Grenzen wird so immer schwieriger, da man täglich mit der Arbeit konfrontiert wird.
Auch die Kinder stehen in diesen Zeiten Veränderungen gegenüber. Gerade jüngere Kinder konnten für einen langen Zeitraum nicht mehr zu Schule gehen und mussten sich Zuhause selbstständig alles beibringen. Dies bringt neue Herausforderungen mit sich. Die Eltern müssen sich nun nicht nur um ihren eigenen Job kümmern, sondern ihr Kind so gut wie möglich bei seinen Aufgaben unterstützen. Hinzu kommt, dass den Kindern genug Abwechslung im Alltag geboten werden sollte.
Kontaktbeschränkungen & Ausgangssperren
Auch die Kontaktbeschränkungen stellen neue Herausforderungen dar und erschaffen Raum für Stress und Konflikte. Sich Abends mit einem anderen Paar zum Abendessen verabreden oder mit der ganzen Familie in den Tierpark fahren - Das war über lange Zeit nicht möglich. Die fehlende Abwechslung macht auch Paaren zunehmend zu schaffen.
Hinzu kommt, dass Sportaktivitäten bislang nur sehr eingeschränkt ausgeübt werden können. Für viele fehlt dadurch der Ausgleich zu den stressigen und anstrengenden Momenten des Alltages. Hier wird eine anderes, neue Aktivität benötigt, durch die man einfach mal abschalten und seinen Gedanken freien Lauf lassen kann. Fehlt so etwas, kann es zu Konflikten in der Beziehung kommen. Diese entstehen mitunter dadurch, dass beide Partner gestresst sind und diesen Stress aneinander auslassen.
5 Videos für eine glücklichere Beziehung

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.
Die fünf Sprachen der Liebe
Bessere Entscheidungen
Deine Tut Mir Gut Liste
Richtig Feedback geben
Entschuldigen mit Wirkung
Du kannst dich jederzeit abmelden.
Warum ist eine ausgeglichene Work-Life-Balance wichtig?
Der Begriff „Work-Life-Balance“ ist oftmals ein wenig missverständlich. Man könnte meinen, dass sich die Bereiche Arbeit und Privatleben unmittelbar voneinander trennen lassen. Dies ist jedoch nicht der Fall. Beide Lebensbereiche beeinflussen sich gegenseitig und können dadurch in eine Schieflage gebracht werden, die es aufzulösen gilt.
Eine harmonische Work-Life-Balance stellt einen wichtigen Faktor für die eigene Gesundheit, das Wohlbefinden, die persönliche Lebensqualität und die Lebensfreude dar. Gerät sie aus dem Gleichgewicht, werden auch die genannten anderen Dinge dadurch beeinflusst. Dies kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn der Beruf langfristig einen höheren Stellenwert einnimmt als die Beziehung. Die Arbeit wird dann mit nach Hause genommen und auch am Wochenende werden wichtige E-Mails beantwortet. Auf Dauer kann das dazu führen, dass Konflikte in der Partnerschaft entstehen. Die andere Person fühlt sich dann zum Beispiel vernachlässigt und nicht genug wertgeschätzt. Nicht nur ihre Lebensqualität, sondern auch deine persönliche Lebensfreude wird dann eingeschränkt.
Eine gesunde Work-Life-Balance zu haben ist daher sehr wichtig, um als Paar genug Zeit für sich zu haben und die Beziehung zu genießen. Auch sorgt sie dafür, dass man beispielsweise von der Arbeit genug Pausen hat und neue Kraft und Energie sammeln kann. Deshalb würden wir euch stets dazu raten geeignete Work-Life-Balance Maßnahmen zu ergreifen, damit ihr eure Alltag entzerren könnt. Außerdem könnt ihr so selbstständig eure Work-Life-Balance verbessern.

Was kann man tun, um besser mit Veränderungen umzugehen? - 5 Tipps
Wie bereits im oberen Abschnitt erläutert beeinträchtigt die Corona-Pandemie die Work-Life-Balance vieler Paare. Die Arbeit findet nun verstärkt von Zuhause statt. Man ist ständig an seinem Arbeitsplatz und kann gar nicht mehr so richtig abschalten. Hinzu kommt, dass die eigene Lebensqualität durch die Kontaktbeschränkungen und Ausgangssperren gemindert wird. Das Essen gehen in einem leckeren Restaurant wird nun fast schon zum Highlight des Monats.
Entwickelt neue und stimmige Routinen
Die Pandemie und damit einhergehende Herausforderungen durchbrechen eure bekannten Abläufe? Als Paar könnt ihr gemeinsam daran arbeiten, neue Routinen für den Alltag zu entwickeln. Da auch eure Kinder häufig Zuhause sind, könnt ihr als Familie zum Beispiel schöne Ausflüge in der Umgebung machen. Es bietet sich nun verstärkt an neue Regionen kennenzulernen oder einen langen Spaziergang durch den Wald zu machen. Eine Routine kann jedoch auch sein, dass ihr jeden Morgen gemeinsam frühstückt. Das war womöglich vor der Pandemie aufgrund von verschiedenen Arbeitszeiten nicht möglich. Nun kann dies zu einem schönen Moment werden, die euch als Familie zusammenschweißt.
Zieht bewusst Grenzen
Gerade bei der Arbeit im HomeOffice ist es wichtig, dass ihr regelmäßig Pausen macht. Dies gilt für den Arbeitstag an sich, aber auch für den Abend. Nur weil euer Laptop direkt nebenan steht, muss das nicht bedeuten, dass ihr auch spät abends immer wieder zwischendurch etwas erledigt. Um nicht in Versuchung zu geraten, bietet es sich zum Beispiel an festzulegen, ab wann Abends Schluss mit der Arbeit ist. Am Abend könnt ihr dann als Paar etwas leckeres zu kochen oder einen Film zu schauen. So stärkt ihr eure Beziehung und schafft es, Arbeit und Familie gelungen miteinander zu verknüpfen. Wenn ihr euch speziell zum Themenbereich HomeOffice von noch mehr Strategien für den Alltag inspirieren lassen möchtet, schaut doch gerne mal in unserem Blog vorbei.
Tut euch selbst etwas Gutes
Viele Menschen denken, dass nur größere Aktivitäten wie ein Ausflug oder ein Besuch im Restaurant wohltuend sein können. Im Alltag kommt es viel mehr auf kleine Dinge an, durch die ihr euch oder eurer Partnerin / eurem Partner etwas Gutes tut. Es kann sich zum Beispiel darum handeln, dass ihr der anderen Person ihr Lieblingsgetränk zubereitet. Oder ihr stellt euch bewusst für ein paar Minuten ans Fenster und genießt die Sonnenstrahlen auf eurer Haut. All das können Dinge sein, die sofort neue Energie geben. Wenn ihr gerne mehr über dieses Thema erfahren möchtet, dann schaut doch mal im kostenlosen 5x5 Kurs vorbei. Dort haben wir unter anderem die „Tut mir gut“-Liste aufgegriffen.
Sprecht Herausforderungen offen aus
Im gemeinsamen Alltag voller neuer Routinen können immer mal wieder Unsicherheiten, Probleme und Herausforderungen auftauchen. Damit diese dich nicht dauerhaft belasten, solltest du mit deiner Partnerin oder deinem Partner offen über sie sprechen. Falls du dir zum Beispiel abends mehr gemeinsame Zeit wünschst, kannst du diesen Wunsch äußern. Gemeinsam könnt ihr so an einer Lösung arbeiten, die für euch beide passend und stimmig ist. Deine Gedanken auszusprechen hat außerdem den Vorteil, dass sie dich nicht im Alltag belasten oder dir Energie und Kraft rauben. Du musst diese Themen nicht mit dir herumschleppen.
Plant euren Alltag gemeinsam
Zur Entwicklung einer gesunden Work-Life-Balance bietet es sich außerdem an, dass ihr euren Alltag gemeinsam plant. Ihr könnt zum Beispiel besprechen, ob ihr mittags gemeinsam eine Pause machen möchtet und was abends noch so ansteht. Dadurch erhaltet ihr zum einen den Überblick darüber, was eure Partnerin oder euer Partner noch vorhat. Zum anderen könnt ihr auch eure persönliche To-Do-Liste fertigstellen und an die besprochenen Abläufe anpassen. Das schafft Klarheit und Sicherheit und gibt eine gut durchdachte Struktur für den Alltag.

Unser Fazit
Eine gesunde Work-Life-Balance ist sehr wichtig für eine funktionierende Beziehung. Außerdem hilft sie euch dabei den Fokus nicht nur auf die Arbeit zu legen, sondern auch etwas für euch zu tun, das euch Kraft gibt. Wenn die Corona-Pandemie eure Balance ins Wanken gebracht hat, könnt ihr mit Hilfe der genannten Tipps wieder eine neue Struktur in euren Alltag bringen.
Wenn ihr noch mehr zu diesem Thema erfahren möchtet, dann schaut gerne mal in unserem Blog-Bereich vorbei. In dem Artikel „Homeoffice zu zweit - Strategien für einen harmonischen Alltag“ gehen wir zum Beispiel nochmal speziell auf das Thema HomeOffice ein. Wenn ihr euch eher für weitere Informationen zu einer gelungenen Work-Life-Balance interessiert, könnt ihr auf der dazugehörigen Themenseite vorbeischauen.