In einer Beziehung läuft leider nicht immer alles rund. Während manche Paare mit häufigen Konflikten zu kämpfen haben, fehlt bei anderen zum Beispiel eine gesunde Work-Life-Balance oder das Wissen zur richtigen Erziehung der Kinder. Wiederum andere Liebespaare haben in ihrer Beziehung mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung zu kämpfen, die eine der beteiligten Personen in sich trägt. Der Narzissmus ist zwar ein individuelles Persönlichkeitsmerkmal, aber kann auch in der Beziehung zum Vorschein kommen kann. Je nachdem, wie stark die Persönlichkeitsstörung ausgeprägt ist, kann sie die Partnerschaft mehr oder weniger stark beeinflussen. In extremen Fällen kommt es dazu, dass sich beide Personen in der Beziehung nicht mehr wohl fühlen, allerdings auch keinen passenden Ausweg sehen. Hier stellt sich die Frage, wie man als Paar in der Zukunft weitermachen kann.
In unserem Blog-Beitrag möchten wir genau dieser Frage auf die Spur gehen. Dafür zeigen wir euch zuerst, wie sich eine narzisstische Persönlichkeitsstörung äußert. Dadurch könnt ihr erkennen, ob in eurer aktuellen Situation tatsächlich diese Art der psychischen Störung vorliegt, oder ob es sich doch um eine andere Herausforderung handelt. Anschließend erklären wir, welche Probleme und Folgen bei einer vom Narzissmus geprägten Beziehung aufkommen können und warum eine Persönlichkeitsstörung so belastend sein kann. Zum Schluss verraten wir, inwiefern eine Paartherapie in so einer Situation helfen kann und welche Alternativen es hierfür gibt.
Inhalt im Überblick:
Narzissmus: Anzeichen und Symptome
Für viele Paare beginnt das Gefühl dafür, dass in der eigenen Beziehung eine narzisstische Persönlichkeitsstörung vorherrschend sein könnte, zuerst einmal mit einer Vermutung. Diese stützt sich beispielsweise darauf, dass man im Internet schon einmal von möglichen Symptomen gehört hat. Häufig schwebt allerdings noch immer eine gewisse Unsicherheit in der Luft. Wir haben euch nachfolgend eine Liste an Anzeichen zusammengestellt, die im Rahmen einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung oftmals auftreten. Hieran könnt ihr in Ruhe überprüfen, ob die einzelnen Punkte auf eure Beziehung und eure Partnerin oder euren Partner zutreffen. Geht die Aspekte dabei Schritt für Schritt durch und reflektiert, ob es bei euch im Alltag häufiger Situationen gibt, die hierzu passen. Sollte dies der Fall sein, dann könnte es sich um Narzissmus handelt. Allerdings ist dies natürlich nicht endgültig. Nur weil ein paar Punkte der Liste zutreffen, bedeutet das nicht automatisch, dass ihr mit einer Narzisstin oder einem Narzissten zusammen seid. Viel mehr solltet ihr diese Aufzählung nutzen, um euren Verdacht zu konkretisieren und Klarheit zu erhalten.
- Eure Partnerin / Euer Partner weist eine stark ausgeprägte Selbstverliebtheit auf. Sie / Er ist also von sich überzeugt und präsentiert diese Haltung auch nach außen.
- Eure Partnerin / Euer Partner ist extrem selbstbewusst und extrovertiert. Insgesamt ist sie / er also sehr dominant und hat kein Problem damit, auf andere zuzugehen und sich in den Vordergrund zu stellen.
- Eure Partnerin / Euer Partner stellt ihr / sein eigenes Wohlergehen über das von euch. Dies spiegelt sich beispielsweise darin wider, dass eigene Bedürfnisse immer zuerst erfüllt werden.
- Eure Partnerin / Euer Partner hält sich für überaus wichtig und bedeutsam. Deshalb verlangt sie / er, dass die Aufmerksamkeit auf sich gerichtet wird und sie / er jederzeit im Mittelpunkt steht.
- Eure Partnerin / Euer Partner hat ein hohes Durchsetzungsvermögen und gibt bei Konflikten nur äußerst selten nach. Das zeigt sich zum Beispiel darin, dass ihr in der Regel diejenigen seid, die bei einer Meinungsverschiedenheit nachgeben.
- Eure Partnerin / Euer Partner wünscht sich krankhaft Anerkennung und Aufmerksamkeit. Deshalb müsst ihr regelmäßig Bestätigung, Respekt und Wertschätzung äußern.
- Eure Partnerin / Euer Partner sieht Fehler nicht bei sich selbst, sondern gibt in der Regel den anderen beteiligten Personen die Schuld.
- Eure Partnerin / Euer Partner hat einen ausgeprägten Kontrollwahn. Deshalb müsst ihr beispielsweise immer offen legen, wohin ihr geht oder was ihr tut.
- Eure Partnerin / Euer Partner weist ein erhöhtes Aggressionspotenzial auf. Das kann sich darin zeigen, dass es zum Beispiel in der Vergangenheit zu kleinen Handgreiflichkeiten gekommen ist oder Konflikte sehr schnell eskalieren.
- Eure Partnerin / Euer Partner hat Schwierigkeiten damit, tiefgründige Beziehungen aufzubauen. Deshalb ist der Freundeskreis sehr klein und Kontakte werden eher oberflächlich gepflegt.
5 Tage für eine glücklichere Beziehung
Die fünf Sprachen der Liebe
Bessere Entscheidungen
Deine Tut Mir Gut Liste
Richtig Feedback geben
Entschuldigen mit Wirkung
Das Problem: Der Narzissmus belastet eure Beziehung
Wenn eine narzisstische Persönlichkeitsstörung gerade erst zum Vorschein gekommen ist oder schon längerfristig in der Beziehung präsent ist, dann kann dies verschiedene Herausforderungen mit sich bringen. Häufig trägt der Narzissmus in der Partnerschaft dazu bei, dass sich der eine Part dem narzisstischen Part unterwirft. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass oftmals eher unsichere Menschen und Menschen mit niedrigem Selbstwertgefühl in solchen Beziehungen landen. Hinzu kommt, dass die Erfüllung der Bedürfnisse in der Beziehung sehr einseitig ist. Dies lässt sich auch an den vorab aufgelisteten Symptome erkennen. Die Person, die keine narzisstische Störung hat, muss häufiger nachgeben, steht eher im Hintergrund und muss der anderen Person regelmäßig Anerkennung schenken. Andersherum bekommt sie weniger Wertschätzung und ihre eigenen Bedürfnisse werden nicht oder nicht regelmäßig erfüllt. Bei der betroffenen Person löst dies Leid und emotionale Verletzungen aus, die im Alltag präsent sind. Hinzu kommen viele ungute Gefühle. Der narzisstische Part bemerkt diese Situation in der Beziehung häufig nicht so richtig.
Als nicht-narzisstische Person hat man in dieser Situation trotz der vielen unguten Gefühlen oft die Hoffnung, dass sich das Verhalten der Narzisstin / des Narzissten ändern wird. Diese Hoffnung kommt insofern zustande, als das es auch am Anfang der Beziehung gut war und man sich diese Ausgangslage zurückwünscht. Wird es allerdings nicht wieder gut und prägt der Narzissmus weiterhin die Beziehung, dann kann es so weit kommen, dass man sich in einer toxischen Abhängigkeit befindet. Man fühlt sich dann zum Beispiel in emotionaler Hinsicht sehr von der Partnerin oder dem Partner abhängig und hat das Gefühl, man könne ohne die andere Person nicht leben. Auch eine finanzielle Abhängigkeit kommt hin und wieder vor.
Insgesamt lässt sich also festhalten, dass eine narzisstische Persönlichkeitsstörung in der Beziehung oftmals ständige Unzufriedenheit und ungute Gefühle mit sich bringt. Diese lassen sich insbesondere auf der Seite von der Person finden, die keine Persönlichkeitsstörung in sich trägt. Zusätzlich empfindet sie oftmals das Gefühl von Hilflosigkeit. Man möchte aus der Situation ausbrechen und die Beziehung zur Narzisstin / zum Narzissten beenden, aber schafft es einfach nicht.
Folgen einer narzisstischen Beziehung: So wirkt sich der Narzissmus langfristig aus
Wenn die narzisstische Persönlichkeitsstörung längerfristig präsent ist, dann kann dies verschiedene Auswirkungen auf die Liebesbeziehung haben. Insgesamt lässt sich hierzu sagen, dass die Rollenverteilung innerhalb der Partnerschaft stärker wird. Das bedeutet, dass sich die Narzisstin / der Narzisst als dominanter Part und die andere Person als untergeordneter Part immer mehr festigt. So wird es irgendwann alltäglich, dass die nicht-narzisstische Person ihre Bedürfnisse in den Hintergrund stellt, sich weniger um sich kümmert und in einer Beziehung lebt, die sie nicht rundum glücklich macht. Gleichermaßen kann es vorkommen, dass die narzisstische Person das Leid der Partnerin oder des Partners dauerhaft nicht wahrnimmt und sich immer weiter auf sich fokussiert. Dadurch ist das Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen gestört. Auch die anderen Systemgesetze im SystemEmpowering bleiben unberücksichtigt.
In einer vom Narzissmus geprägten Beziehung kann es trotz der klaren Rollenverteilung vorkommen, dass es häufiger zum Streit kommt. Die nicht-narzisstische Person sagt dann trotzdem ihre Meinung, allerdings kann der andere Part diese einfach nicht nachvollziehen. Durch diese Dynamik kann es häufiger vorkommen, dass Streitigkeiten nicht richtig gelöst werden und auf beiden Seiten emotionale Verletzungen entstehen. Auch Brillen spielen in diesem Zusammenhang eine Rolle. So entwickelt man als nicht-narzisstische Person beispielsweise irgendwann die Haltung, dass die Partnerin / der Partner einem nie Recht gibt oder dass sie / er sich für wichtiger hält. Gleichermaßen können auch Glaubenssätze entstehen, die sich zum Beispiel auf den Gedanken beziehen, dass man selbst immer Schuld ist oder das es nichts bringt, seine eigene Meinung zu sagen.
Wenn eine narzisstische Persönlichkeitsstörung die Beziehung dauerhaft belastet, dann kommt irgendwann möglicherweise auch der Gedanke an eine Trennung auf. Dies geschieht häufig von Seiten der nicht-narzisstischen Person, da sie starkes Leid empfindet. Auf der anderen Seite sieht die Narzisstin / der Narzisst die Beziehung nicht als negativ an, da ihre / seine Bedürfnisse oft erfüllt werden. Allerdings ist der Weg hinaus aus der Beziehung oftmals nicht so einfach, da man eine gewisse Abhängigkeit von der Partnerin oder dem Partner empfindet. Hier stellt sich dann die Frage, wie es weitergehen soll.
Die Lösung: Kann eine Paartherapie bei Narzissmus helfen?
Eine Paartherapie wird von Liebespaaren und Eheleuten dann in Anspruch genommen, wenn sie Klarheit in Bezug auf ihre Zukunft haben möchten, ihre Beziehung retten wollen oder den Wunsch haben, eine Trennung harmonisch einzuleiten. Fraglich ist nun, ob sich eine Paartherapie auch bei einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung eignet. Allgemein gefasst lässt sich hierzu sagen, dass wenn jemand eine narzisstische Persönlichkeitsstörung hat, sie / er sich häufig nicht auf ein Coaching oder gar eine Paartherapie einlässt. Dies hat den Grund, dass sie / er die Schuld nicht bei sich sieht und womöglich auch keine Probleme in der Beziehung erkennt. Deshalb hält sie / er die Paartherapie für nicht notwendig und sieht sie als Zeitverschwendung an. Unsere Erfahrung zeigt also, dass eine Paartherapie mit einer Narzisstin oder mit einem Narzissten oft nicht funktioniert. Selbst wenn sie / er sich für ein Coaching bereiterklärt, kommt es oftmals während des Prozesses zu Komplikationen. Diese verringert die positive Wirkung einer Paartherapie.
Allerdings bedeutet das natürlich nicht, dass eine Paartherapie grundsätzlich auszuschließen ist. Wenn eure Partnerin oder euer Partner sich hierfür öffnet, dann könnte ein Coaching durchaus sinnvoll sein. Schließlich gibt es auch immer wieder Szenarien, in denen eine Paartherapie eine positive Veränderung mit sich bringt. Inwiefern eure Partnerin oder euer Partner dafür offen ist, solltet ihr in einem ruhigen Gespräch und in einer respektvollen Atmosphäre besprechen. Solltet ihr hierbei allerdings feststellen, dass die Offenheit hierfür eher nicht besteht, wird der Prozess wahrscheinlich eher gehemmt sein.
Was tun, wenn die Narzisstin oder der Narzisst keine Paartherapie möchte?
Wenn eure Partnerin oder euer Partner die Paartherapie verweigert, stellt sich natürlich die Frage, wie es nun weitergehen soll. Schließlich empfindet ihr noch immer großes Leid und möchtet ungute Gefühle und emotionale Verletzungen endlich überwinden. In so einer Situation kann auch ein Einzelcoaching für euch sinnvoll sein. Dabei arbeitet ihr gemeinsam mit eurem Coach daran, entstandene emotionale Verletzungen zu lösen und dadurch wieder eine gestärkte Haltung einzunehmen. Das hilft euch dabei, eure eigenen Bedürfnisse wieder zu sehen und zu erfüllen sowie Klarheit über eure aktuelle Situation zu erhalten. Nach der Auflösung von unguten Gefühlen könnt ihr reflektieren, ob ihr die Beziehung weiterführen möchtet oder ob sie für eine keine Zukunft mehr hat. Je nachdem, für welchen Weg ihr euch entscheidet, kann euch euer Coach auch in der nachfolgenden Phase begleiten und zum Beispiel Tipps für eine glückliche Beziehung oder für eine harmonische Trennung geben.
Paartherapie und Einzelcoaching bei den Lebensidealisten
Wenn ihr als Paar eine Paartherapie in Anspruch nehmen möchtet oder euch für ein Einzelcoaching interessiert, dann könnt ihr euch gerne auf unserer Website näher über unser Angebot informieren. Dort zeigen wir euch, in welchen Situationen die Beratung passend sein kann. Zusätzlich informieren wir euch in unserem Blog darüber, wie eine Paartherapie bei uns genau abläuft, welche Wirkung ein Coaching erzielt und wie ihr die Erfolgschancen bei einer Beratung steigern könnt. Sollte sich der Gedanke an ein Coaching mit uns für euch stimmig anfühlen, dann könnt ihr gerne einen kostenlosen Termin in unserem Kalender vereinbaren. Hier haben wir genug Zeit, um uns kennenzulernen und zu überprüfen, ob wir zueinander passen und ob sich die Situation für alle stimmig anfühlt. Ist dies der Fall, können wir einen ersten Termin für das gemeinsame Coaching vereinbaren.
Unser Fazit
Wenn eine narzisstische Persönlichkeitsstörung in der Beziehung zur Belastungsprobe wird, dann geht häufig von mindestens einer Person der Wunsch aus, etwas an der aktuellen Situation zu verändern. Man hat dann wahrscheinlich den Wunsch Klarheit zu erhalten oder ist sich bereits sicher, dass eine Trennung der einzige Ausweg ist. Allerdings ist es häufig gar nicht so einfach, in dieser belastenden Situation einen klaren Kopf zu behalten. Ein Einzelcoaching oder eine Paartherapie können daher geeignete Lösungsansätze darstellen, um in / nach einer vom Narzissmus geprägten Beziehung Klarheit zu erhalten. Solltet ihr näheres Interesse an so einer Beratung haben, könnt ihr euch gerne hierfür unverbindlich bei uns melden und einen Termin zum Kennenlernen vereinbaren.
Ihr möchtet nach diesem Artikel noch mehr erfahren und euch weiter mit dem Thema “Narzissmus” auseinandersetzen? Kein Problem! In unserem Blog haben wir bereits einige Artikel zu diesem Thema vorbereitet. Dort zeigen wir euch zum Beispiel, wie eine Beziehung mit einem Narzissten verläuft und inwiefern die beiden Themenbereiche “Paartherapie und psychische Störungen” zusammenpassen. Außerdem erfahrt ihr in unserem Blog mehr darüber, wie eine Paartherapie grundsätzlich bei uns abläuft und wie ihr die Erfolgschancen eigenständig erhöhen könnt.