Eine Fernbeziehung in Zeiten von Corona zu führen, ist eine sehr große Herausforderung. Man sieht seinen Partner eh schon selten und nun kann man sich für eine lange Zeit gar nicht sehen. Wir wissen nicht, ob du und dein Partner in unterschiedlichen Städten, unterschiedlichen Ländern oder sogar auf verschiedenen Kontinenten wohnt. Aber wir hoffen, dass wir euch mit diesem Beitrag helfen können. Wir zeigen euch nämlich jetzt, wie ihr mit der Situation umgehen könnt.
Inhalt im Überblick:
Es kommen auch wieder gute Zeiten
Auch wenn man starke Sehnsucht nach seinem Partner hat, ist es wichtig, sich immer vor Augen zu halten, dass es auch wieder bergauf geht. Wir können zwar nicht wissen wann, aber die Corona-Krise hat irgendwann auch ein Ende. In dieser schweren Zeit sollten wir versuchen, stark zu sein und das beste draus zu machen.
Wenn dich mal wieder die Sehnsucht quält, erinnere dich daran, dass du deinen Partner irgendwann wieder in deine Arme schließen kannst. Nutze es als Motivation - wenn du stark bleibst und durchhältst, kannst du später stolz auf dich sein, dass du diese schwierige Zeit durchgestanden hast.
Telefonieren und Videochatten
Durch die heutige Technologie ist es uns in einer Fernbeziehung zum Glück möglich, unseren Partner jedenfalls hören und sogar sehen zu können. Man kann sich zwar nicht in Person sehen, doch sollte man sich immer vorhalten, was für tolle Möglichkeiten man durch die Technik hat.
Auch wenn man seinem Partner nicht gegenübersteht, kann man sich zumindest über den Bildschirm sehen und miteinander sprechen. Auf Dauer ist das natürlich ziemlich einseitig, wenn man seinen Partner nie auch mal persönlich sehen kann. Wenn du etwas Abwechslung reinbringen deinem Partner eine Freude machen möchtest, haben wir einen Tipp für dich.
Verschicke doch mal einen ganz klassischen, handgeschriebenen Brief. Heutzutage macht man das ja gar nicht mehr - hat also Seltenheitswert. Um deinen Partner zu überraschen, könntest du also einen langen Brief schreiben, das ist mal etwas ganz besonderes.
5 Tage für eine glücklichere Beziehung
Die fünf Sprachen der Liebe
Bessere Entscheidungen
Deine Tut Mir Gut Liste
Richtig Feedback geben
Entschuldigen mit Wirkung
Feste Zeiten vereinbaren
Damit ihr nicht zwischen Tür und Angel telefoniert, empfehlen wir euch, feste Zeiten abzumachen, an denen ihr videochattet oder telefoniert. Verabredet man sich zu bestimmten Zeiten, hat man jedenfalls feste Tage und Zeiten, die man nur für seinen Partner nutzen kann. Ihr könnt tiefgründigere Gespräche führen und redet nicht nur darüber, wie es euch geht und was ihr heute gemacht habt.
Außerdem habt ihr dann einen Rhythmus. Wenn ihr euch zum Beispiel immer für abends verabredet, könnt ihr als Tagesabschluss miteinander reden und steht nicht mehr unter Stress wegen der Arbeit und Erledigungen. So könnt ihr auch tiefere Gespräche führen, über euren Tag reden und euch darüber austauschen, was euch gerade so beschäftigt.
Unser Fazit
Ohne Frage ist es eine große Herausforderung für die glückliche Beziehung, wenn man lange Zeit nicht beieinander sein kann. In dieser Zeit ist es wichtig, nach vorne zu schauen und die positiven Dinge zu sehen, um sich nicht verrückt zu machen. Wir sehen das Vereinbaren von festen Terminen zum telefonieren als eine gute Möglichkeit, um die Zeit getrennt voneinander gemeinsam zu überstehen.
Falls einer von euch sich während der Corona-Zeit dauerhaft im Homeoffice befindet, wäre es doch auch schön, wenn derjenige für die Zeit bei dem anderen einzieht. So kann man diese Zeit zu etwas Positivem nutzen und für ein paar Wochen zusammen wohnen, solange wie es möglich ist.
Hoffentlich konnten wir dich mit diesem Beitrag aus Sicht von zwei Paartherapeuten inspirieren und dir etwas Mut machen. Falls dich das Thema Beziehungen in Zeiten von Corona näher interessiert, kannst du dich gerne auf unserem YouTube-Kanal umsehen. Dort findest du einige Videos zu dem Thema.