Die Tage werden kürzer und dunkler, Übergangsgarderobe wandelt sich in dicke Daunenjacken und Schals. Die kalte Jahreszeit beginnt. Singles oder getrennt lebende Paare in offener Beziehung sehnen sich in dieser Zeit vermehrt nach Wärme und menschlicher Nähe. Diesem Wunsch entsprang um die Jahrtausendwende ein Datingtrend, der als Mittel gegen toxische Einsamkeit wirken soll: Cuffing.
In der von November bis März währenden „Cuffing Season“ suchen Menschen, die momentan keine glückliche Beziehung führen, einen Partner oder eine Partnerin zum Überwintern. Wir schätzen Für und Wieder des Cuffings. In diesem Beitrag möchten wir euch praktische Handlungsempfehlungen an die Hand geben und euch dabei unterstützen, die Winterzeit trotz der Corona-Pandemie zu genießen. Außerdem zeigen wir euch, welche Fragen an den Partner ihr unbedingt stellen solltet, damit das Cuffing nicht zur Herausforderung wird.
Inhalt im Überblick:
Cuffing für emotionale und soziale Stabilität in der Winterzeit
Baden am Strand, gemeinsame Ausflüge, Sport im Freien. Sommerliche Aktivitäten mit Freunden fallen in der kalten Jahreszeit weg und lassen Menschen in melancholischer Erinnerung an soziale Zeiten zurück. Die Situation spitzt sich in diesem Jahr durch die Kontaktbeschränkungen, welche im Zuge der Corona-Pandemie auch wie vor ihre Gültigkeit haben, weiter zu.
Winterliche Zusammenkünfte mehrerer Personen unterliegen aktuellen Auflagen von Bund und Ländern. Cuffing schließt diese Lücke scheinbar. Menschen, die die emotionale Nähe einer vertrauten Person vermissen, begeben sich nun auf die Suche nach einem Cuffing-Partner, der ihnen Halt in diesen schwierigen Zeiten gibt. Netflix-Exzesse, Koch-Sessions und spät in die Nacht reichende Unterhaltungen schenken physische und emotionale Wärme.
Doch irgendwann endet die Winterzeit und damit auch die Cuffing Season und die gemeinsame Zeit. Was im ersten Moment herrlich pragmatisch und unkompliziert klingt, mag sich in der Praxis aber auch anders ausspielen.
Augen auf bei der Partnerwahl
Cuffing beschränkt sich auf einen kurzen und somit zeitlich befristeten Zeitraum. Nur ein knappes halbes Jahr währt die Gesellschaft des Partners. Je nach Häufigkeit und Intensität des Kontakts entwickeln sich aber möglicherweise Sympathien und ein Grad emotionaler Bindung, die das Cuffing-Duo womöglich nicht erwartet hat.
Wenn die entstehenden Gefühle auf Gegenseitigkeit beruhen, gewinnen beide Parteien einen festen Partner, der sie auch in Zukunft weiterhin begleitet. Hegt aber nur einer Gefühle für den anderen, drohen emotionale Verletzungen, die eine belastende Wirkung haben können. Die verletzte Person begegnet nun möglicherweise wieder verstärkt dem Gefühl der Einsamkeit und leidet unter dieser Belastung. Daher gilt: Augen auf bei der Partnerwahl.
Grundsätzliche Sympathie und gemeinsame Interessen stellen aus unserer Sicht zwei Elemente dar, die mindestens beim Cuffing erfüllt werden sollten. Wer hier Kompromisse eingeht, riskiert frostige Stimmung und ein unschönes Ende der Winter-Partnerschaft.
Auf der anderen Seite provozieren Suchen nach dem perfekten Partner abweichende Erwartungen und Verletzung, wenn der Partner nicht gleich empfindet. Sprecht daher von Anfang an offen über Erwartungshaltung gegenüber eurem Cuffing-Partner.
Oftmals ist es außerdem sehr hilfreich, wenn vorab ein konkreter Zeitrahmen sowie geeignete Bedingungen festgelegt werden. So könnt ihr euch beide von vorn herein auf die Situation einstellen.
5 Tage für eine glücklichere Beziehung
Die fünf Sprachen der Liebe
Bessere Entscheidungen
Deine Tut Mir Gut Liste
Richtig Feedback geben
Entschuldigen mit Wirkung
Nicht jeder ist ein Schneemann
Snowmanning treibt das Prinzip Cuffing noch einen Schritt weiter. Schneemänner suchen auf die Weihnachtsfeiertage beschränkende Partnerschaften. Für Snowmanning und für Cuffing gilt: Diese Formen des Datings passen nicht zu jedem Persönlichkeitstyp.
Werde dir vorab klar darüber, ob du eine langfristige Beziehung oder eher einen Partner für stürmisch-kalte Tage suchst. Wenn du Cuffing für dich erwägst, kannst du deine persönliche Eignung noch einmal über einen Öko-Check testen. Dadurch stellt du fest, ob diese Entscheidung wirklich stimmig für dich ist und kannst möglicherweise eintretende, negative Auswirkungen von vorn herein beleuchten.
Wenn du für dich erkannt hast, dass Cuffing zu dir passt, kannst du dich nun auf die Wahl nach einem geeigneten Partner begeben.
Das halten die Lebensidealisten vom Cuffing
Cuffing kann für einige Personen ein stimmiger Schritt sein, um die kalten Wintertage in Gesellschaft einer sympathischen Person zu verbringen und emotionale Wärme zu verspüren.
Wir würden euch dazu raten, dass ihr euch bei der Wahl eures Cuffing-Partners ausreichend Zeit lasst. Wählt eine Person aus, bei der ihr euch auf Anhieb wohl fühlt und die die gleichen Vorstellungen des Miteinanders teilt wie ihr.
Wenn das Cuffing für euch nach keiner stimmigen Lösung klingt, dann ist auch das selbstverständlich völlig in Ordnung und kein Grund zur Panik. Um die frostige Zeit gut zu durchstehen, kannst du dich mit Freunden auf ein Glas Punsch bei dir Zuhause treffen, lustige Spieleabende veranstalten oder eine kleine Back-Session starten. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!